Gosky, Esaias: Ehren-Trost und Lebens-Baum. Oels, 1659.Ehren-Trost- und Lebens-Baum. Bernhar-dus: Tem- pus Hoc animabus, non cor- poribus est assi gna- tum.leben/ wie Bernhardus redet: Tempus Hoc animabus non corporibus est assignatum. Diese Zeit auf Erden ist der Seelen/ und nicht dem Leibe zugeeignet. Mit seiner Seelen sol ein Christliches Hertz stets zu thun ha- ben/ daß er sie versorget wisse/ denn es ist das edelste Theil des Menschlichen Lebens. Zu welcher Zeit David die- se worte geredet/ und seine Seele zufrieden sprechen wol- V. Rudin- ger.len/ kan man Rudingerum zu rahte ziehen/ der setzet von gefährligkeiten und Creutz/ darinnen David gelebet/ und mit solchem befallen gewesen/ das darüber seine liebe Seele wollen unruhig werden/ wie er es denn anderwerts in dielen Orten/ in seinen Psalmen auch thut/ absonder- Ps. XLIII. v. 5.lich im bekanten 43 Ps. Tu vero anima mea qvid con- ficis te aegritudine, qvid ipsa te crucias? qvid intus tumultuaris inqvicta, spera in DEUM. Was betrüb- stu dich/ meine Seele/ und bist so unruhig/ etc. Mit sei- ner Seelen hat David so viel zuthun/ sie zubefriedigen/ als ein Vater oder Mutter mit dem Kinde/ wenn es unruhig/ daß sie es wieder zu rechte bringen/ da fallen unterschiedliche liebliche Reden: ebener massen gehet so David mit seiner Seelen umb: Sey nun wieder zu frie- den meine Seele. Es ist tio aestima- bilis. 1 Allocutio aestimabilis. tio amica- bilis. 2 Allocutio amicabilis. tio lauda- bilis. 3 Allocutio laudabilis. Wie von allen dreyen zu reden wehr/ wenn ich nicht ein die
Ehren-Troſt- und Lebens-Baum. Bernhar-dus: Tem- pus Hoc animabus, non cor- poribus eſt aſſi gna- tum.leben/ wie Bernhardus redet: Tempus Hoc animabus non corporibus eſt aſſignatum. Dieſe Zeit auf Erden iſt der Seelen/ und nicht dem Leibe zugeeignet. Mit ſeiner Seelen ſol ein Chriſtliches Hertz ſtets zu thun ha- ben/ daß er ſie verſorget wiſſe/ deñ es iſt das edelſte Theil des Menſchlichen Lebens. Zu welcher Zeit David die- ſe worte geredet/ und ſeine Seele zufrieden ſprechen wol- V. Rudin- ger.len/ kan man Rudingerum zu rahte ziehen/ der ſetzet von gefaͤhrligkeiten und Creutz/ darinnen David gelebet/ und mit ſolchem befallen geweſen/ das daruͤber ſeine liebe Seele wollen unruhig werden/ wie er es denn anderwerts in dielen Orten/ in ſeinen Pſalmen auch thut/ abſonder- Pſ. XLIII. v. 5.lich im bekanten 43 Pſ. Tu verò anima mea qvid con- ficis te ægritudine, qvid ipſa te crucias? qvid intus tumultuaris inqvicta, ſpera in DEUM. Was betruͤb- ſtu dich/ meine Seele/ und biſt ſo unruhig/ ꝛc. Mit ſei- ner Seelen hat David ſo viel zuthun/ ſie zubefriedigen/ als ein Vater oder Mutter mit dem Kinde/ wenn es unruhig/ daß ſie es wieder zu rechte bringen/ da fallen unterſchiedliche liebliche Reden: ebener maſſen gehet ſo David mit ſeiner Seelen umb: Sey nun wieder zu frie- den meine Seele. Es iſt tio æſtima- bilis. 1 Allocutio æſtimabilis. tio amica- bilis. 2 Allocutio amicabilis. tio lauda- bilis. 3 Allocutio laudabilis. Wie von allen dreyen zu reden wehr/ wenn ich nicht ein die
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0016"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Ehren-Troſt- und Lebens-Baum.</hi></fw><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Bernhar-<lb/> dus: Tem-<lb/> pus Hoc<lb/> animabus,<lb/> non cor-<lb/> poribus eſt<lb/> aſſi gna-<lb/> tum.</hi></note>leben/ wie <hi rendition="#aq">Bernhardus</hi> redet: <hi rendition="#aq">Tempus Hoc animabus<lb/> non corporibus eſt aſſignatum.</hi> Dieſe Zeit auf Erden<lb/> iſt der <hi rendition="#fr">Seelen/</hi> und nicht dem Leibe zugeeignet. Mit<lb/> ſeiner <hi rendition="#fr">Seelen</hi> ſol ein Chriſtliches Hertz ſtets zu thun ha-<lb/> ben/ daß er ſie verſorget wiſſe/ deñ es iſt das edelſte Theil<lb/> des Menſchlichen Lebens. Zu welcher Zeit David die-<lb/> ſe worte geredet/ und ſeine <hi rendition="#fr">Seele</hi> zufrieden ſprechen wol-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">V. Rudin-<lb/> ger.</hi></note>len/ kan man <hi rendition="#aq">Rudingerum</hi> zu rahte ziehen/ der ſetzet von<lb/> gefaͤhrligkeiten und Creutz/ darinnen David gelebet/ und<lb/> mit ſolchem befallen geweſen/ das daruͤber ſeine liebe<lb/><hi rendition="#fr">Seele</hi> wollen unruhig werden/ wie er es denn anderwerts<lb/> in dielen Orten/ in ſeinen Pſalmen auch thut/ abſonder-<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Pſ. XLIII.<lb/> v.</hi> 5.</hi></note>lich im bekanten 43 Pſ. <hi rendition="#aq">Tu verò anima mea qvid con-<lb/> ficis te ægritudine, qvid ipſa te crucias? qvid intus<lb/> tumultuaris inqvicta, ſpera in DEUM.</hi> Was betruͤb-<lb/> ſtu dich/ <hi rendition="#fr">meine Seele/</hi> und biſt ſo unruhig/ ꝛc. Mit ſei-<lb/> ner Seelen hat David ſo viel zuthun/ ſie zubefriedigen/<lb/> als ein <hi rendition="#fr">Vater</hi> oder <hi rendition="#fr">Mutter</hi> mit dem Kinde/ wenn es<lb/> unruhig/ daß ſie es wieder zu rechte bringen/ da fallen<lb/> unterſchiedliche liebliche Reden: ebener maſſen gehet ſo<lb/> David mit ſeiner Seelen umb: Sey nun wieder zu frie-<lb/> den meine Seele. Es iſt</p><lb/> <note place="left">1 <hi rendition="#aq">Alloeu-<lb/> tio æſtima-<lb/> bilis.</hi></note> <list> <item> <hi rendition="#i">1 <hi rendition="#aq">Allocutio æſtimabilis.</hi></hi> </item> </list><lb/> <note place="left">2 <hi rendition="#aq">Allocu-<lb/> tio amica-<lb/> bilis.</hi></note> <list> <item> <hi rendition="#i">2 <hi rendition="#aq">Allocutio amicabilis.</hi></hi> </item> </list><lb/> <note place="left">3 <hi rendition="#aq">Allocu-<lb/> tio lauda-<lb/> bilis.</hi></note> <list> <item> <hi rendition="#i">3 <hi rendition="#aq">Allocutio laudabilis.</hi></hi> </item> </list><lb/> <p>Wie von allen dreyen zu reden wehr/ wenn ich nicht ein<lb/> ander Taffel/ an dem Troſt-Baum hangende/ erſehe/ die<lb/> drauff ſtehende Schrifft auch abzuleſen/ ſtehet wenn wir<lb/> zuvor nachdenckende der <hi rendition="#fr">Seeligen Fraw Uchtrietzin<lb/> Seelenſorge</hi> betrachten/ die Sie jhr gewiß beſter maſſen<lb/> <fw type="catch" place="bottom">die</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0016]
Ehren-Troſt- und Lebens-Baum.
leben/ wie Bernhardus redet: Tempus Hoc animabus
non corporibus eſt aſſignatum. Dieſe Zeit auf Erden
iſt der Seelen/ und nicht dem Leibe zugeeignet. Mit
ſeiner Seelen ſol ein Chriſtliches Hertz ſtets zu thun ha-
ben/ daß er ſie verſorget wiſſe/ deñ es iſt das edelſte Theil
des Menſchlichen Lebens. Zu welcher Zeit David die-
ſe worte geredet/ und ſeine Seele zufrieden ſprechen wol-
len/ kan man Rudingerum zu rahte ziehen/ der ſetzet von
gefaͤhrligkeiten und Creutz/ darinnen David gelebet/ und
mit ſolchem befallen geweſen/ das daruͤber ſeine liebe
Seele wollen unruhig werden/ wie er es denn anderwerts
in dielen Orten/ in ſeinen Pſalmen auch thut/ abſonder-
lich im bekanten 43 Pſ. Tu verò anima mea qvid con-
ficis te ægritudine, qvid ipſa te crucias? qvid intus
tumultuaris inqvicta, ſpera in DEUM. Was betruͤb-
ſtu dich/ meine Seele/ und biſt ſo unruhig/ ꝛc. Mit ſei-
ner Seelen hat David ſo viel zuthun/ ſie zubefriedigen/
als ein Vater oder Mutter mit dem Kinde/ wenn es
unruhig/ daß ſie es wieder zu rechte bringen/ da fallen
unterſchiedliche liebliche Reden: ebener maſſen gehet ſo
David mit ſeiner Seelen umb: Sey nun wieder zu frie-
den meine Seele. Es iſt
Bernhar-
dus: Tem-
pus Hoc
animabus,
non cor-
poribus eſt
aſſi gna-
tum.
V. Rudin-
ger.
Pſ. XLIII.
v. 5.
1 Allocutio æſtimabilis.
2 Allocutio amicabilis.
3 Allocutio laudabilis.
Wie von allen dreyen zu reden wehr/ wenn ich nicht ein
ander Taffel/ an dem Troſt-Baum hangende/ erſehe/ die
drauff ſtehende Schrifft auch abzuleſen/ ſtehet wenn wir
zuvor nachdenckende der Seeligen Fraw Uchtrietzin
Seelenſorge betrachten/ die Sie jhr gewiß beſter maſſen
die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/354515 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/354515/16 |
Zitationshilfe: | Gosky, Esaias: Ehren-Trost und Lebens-Baum. Oels, 1659, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/354515/16>, abgerufen am 16.02.2025. |