Böttner, Gottfried: Traur-und Trost-Zeilen Uber Dem plötzlich-und schmertzlich-iedoch seeligen Ableiben. Zittau, 1672.Durch strengen Rath und That/ so nicht zu hintertreiben/ Die man geliebt/ und Sie zum meisten wandern heißt. So ists. Und diesem darff kein Mensch nicht wiedersprechen/ Was Jhm gefällig ist/ muß gutt und weißlich seyn/ Drüm muß traun nur Gedult des Leydes Kräffte schwächen/ Gedult/ die lindern kan unänderliche Pein. Zwar wahr ists/ es ist schwer sich bald zu frieden stellen/ Es prest/ es schmertzt/ es qvält/ es kräncket Muth und Sinn; Es pfleget alles wohl und Freude zu vergällen/ Wenn Freunde sterben ab/ Das Dencken steht dahin/ Wie ihre Gegenwart Vergnügung konte geben/ Was vor Ergetzlichkeit von ihnen rührte her/ Die schaut man iederzeit sich vor den Augen schweben/ Der Mangel reichet ach/ das weg-seyn bringt Beschwer. Alleine weil die Macht des Höchsten ohne Schrancken/ Sein unerforschlich Rath nicht unserm Willen gleicht/ So faßt ein Edler Muth großmüthige Gedancken giebt dem Verhängnüs nach/ das Flehen nicht erweicht. Er denckt/ daß man zwar sol Verschiedene beklagen/ Und ihnen billich so die letzte Pflicht ertheilt; Jedoch lernt Er/ daß auch mit Sittsamkeit zu tragen/ Was Gott uns auferlegt/ Der Wunden schlägt und heilt/ Zumahl ist Er getrost erwegend/ wie der Höle Nur Schaum wird einverleibt/ das Fleisch/ die Bein- und Haut/ Hingegen aufwerts steigt der Kern/ die reine Seele/ Die keinen Todt empfindt/ nicht die Verwesung schaut/ Die freudig und getrost schwebt über allen Sternen/ Wo Jhr die Sonne scheint ohn alles Untergehn/ Wo Sie das Firmament sieht unter sich von Fernen/ Wo häuffig umb Sie her die Seraphinen stehn/ Wo
Durch ſtrengen Rath und That/ ſo nicht zu hintertreiben/ Die man geliebt/ und Sie zum meiſten wandern heißt. So iſts. Und dieſem darff kein Menſch nicht wiederſprechen/ Was Jhm gefaͤllig iſt/ muß gutt und weißlich ſeyn/ Druͤm muß traun nur Gedult des Leydes Kraͤffte ſchwaͤchen/ Gedult/ die lindern kan unaͤnderliche Pein. Zwar wahr iſts/ es iſt ſchwer ſich bald zu frieden ſtellen/ Es preſt/ es ſchmertzt/ es qvaͤlt/ es kraͤncket Muth und Sinn; Es pfleget alles wohl und Freude zu vergaͤllen/ Wenn Freunde ſterben ab/ Das Dencken ſteht dahin/ Wie ihre Gegenwart Vergnuͤgung konte geben/ Was vor Ergetzlichkeit von ihnen ruͤhrte her/ Die ſchaut man iederzeit ſich vor den Augen ſchweben/ Der Mangel reichet ach/ das weg-ſeyn bringt Beſchwer. Alleine weil die Macht des Hoͤchſten ohne Schrancken/ Sein unerforſchlich Rath nicht unſerm Willen gleicht/ So faßt ein Edler Muth großmuͤthige Gedancken giebt dem Verhaͤngnuͤs nach/ das Flehen nicht erweicht. Er denckt/ daß man zwar ſol Verſchiedene beklagen/ Und ihnen billich ſo die letzte Pflicht ertheilt; Jedoch lernt Er/ daß auch mit Sittſamkeit zu tragen/ Was Gott uns auferlegt/ Der Wunden ſchlaͤgt und heilt/ Zumahl iſt Er getroſt erwegend/ wie der Hoͤle Nur Schaum wird einverleibt/ das Fleiſch/ die Bein- und Haut/ Hingegen aufwerts ſteigt der Kern/ die reine Seele/ Die keinen Todt empfindt/ nicht die Verweſung ſchaut/ Die freudig und getroſt ſchwebt uͤber allen Sternen/ Wo Jhr die Sonne ſcheint ohn alles Untergehn/ Wo Sie das Firmament ſieht unter ſich von Fernen/ Wo haͤuffig umb Sie her die Seraphinen ſtehn/ Wo
<TEI> <text> <body> <div type="fsOtherPublication" n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0003"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <l>Durch ſtrengen Rath und That/ ſo nicht zu hintertreiben/</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Die man geliebt/ und Sie zum meiſten wandern heißt.</hi> </l><lb/> <l>So iſts. Und dieſem darff kein Menſch nicht wiederſprechen/</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Was Jhm gefaͤllig iſt/ muß gutt und weißlich ſeyn/</hi> </l><lb/> <l>Druͤm muß traun nur Gedult des Leydes Kraͤffte ſchwaͤchen/</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Gedult/ die lindern kan unaͤnderliche Pein.</hi> </l><lb/> <l>Zwar wahr iſts/ es iſt ſchwer ſich bald zu frieden ſtellen/</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Es preſt/ es ſchmertzt/ es qvaͤlt/ es kraͤncket Muth und Sinn;</hi> </l><lb/> <l>Es pfleget alles wohl und Freude zu vergaͤllen/</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Wenn Freunde ſterben ab/ Das Dencken ſteht dahin/</hi> </l><lb/> <l>Wie ihre Gegenwart Vergnuͤgung konte geben/</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Was vor Ergetzlichkeit von ihnen ruͤhrte her/</hi> </l><lb/> <l>Die ſchaut man iederzeit ſich vor den Augen ſchweben/</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Der Mangel reichet ach/ das weg-ſeyn bringt Beſchwer.</hi> </l><lb/> <l>Alleine weil die Macht des Hoͤchſten ohne Schrancken/</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Sein unerforſchlich Rath nicht unſerm Willen gleicht/</hi> </l><lb/> <l>So faßt ein Edler Muth großmuͤthige Gedancken</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">giebt dem Verhaͤngnuͤs nach/ das Flehen nicht erweicht.</hi> </l><lb/> <l>Er denckt/ daß man zwar ſol Verſchiedene beklagen/</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Und ihnen billich ſo die letzte Pflicht ertheilt;</hi> </l><lb/> <l>Jedoch lernt Er/ daß auch mit Sittſamkeit zu tragen/</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Was Gott uns auferlegt/ Der Wunden ſchlaͤgt und heilt/</hi> </l><lb/> <l>Zumahl iſt Er getroſt erwegend/ wie der Hoͤle</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Nur Schaum wird einverleibt/ das Fleiſch/ die Bein- und Haut/</hi> </l><lb/> <l>Hingegen aufwerts ſteigt der Kern/ die reine Seele/</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Die keinen Todt empfindt/ nicht die Verweſung ſchaut/</hi> </l><lb/> <l>Die freudig und getroſt ſchwebt uͤber allen Sternen/</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Wo Jhr die Sonne ſcheint ohn alles Untergehn/</hi> </l><lb/> <l>Wo Sie das Firmament ſieht unter ſich von Fernen/</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Wo haͤuffig umb Sie her die Seraphinen ſtehn/</hi> </l><lb/> <fw type="catch" place="bottom">Wo</fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0003]
Durch ſtrengen Rath und That/ ſo nicht zu hintertreiben/
Die man geliebt/ und Sie zum meiſten wandern heißt.
So iſts. Und dieſem darff kein Menſch nicht wiederſprechen/
Was Jhm gefaͤllig iſt/ muß gutt und weißlich ſeyn/
Druͤm muß traun nur Gedult des Leydes Kraͤffte ſchwaͤchen/
Gedult/ die lindern kan unaͤnderliche Pein.
Zwar wahr iſts/ es iſt ſchwer ſich bald zu frieden ſtellen/
Es preſt/ es ſchmertzt/ es qvaͤlt/ es kraͤncket Muth und Sinn;
Es pfleget alles wohl und Freude zu vergaͤllen/
Wenn Freunde ſterben ab/ Das Dencken ſteht dahin/
Wie ihre Gegenwart Vergnuͤgung konte geben/
Was vor Ergetzlichkeit von ihnen ruͤhrte her/
Die ſchaut man iederzeit ſich vor den Augen ſchweben/
Der Mangel reichet ach/ das weg-ſeyn bringt Beſchwer.
Alleine weil die Macht des Hoͤchſten ohne Schrancken/
Sein unerforſchlich Rath nicht unſerm Willen gleicht/
So faßt ein Edler Muth großmuͤthige Gedancken
giebt dem Verhaͤngnuͤs nach/ das Flehen nicht erweicht.
Er denckt/ daß man zwar ſol Verſchiedene beklagen/
Und ihnen billich ſo die letzte Pflicht ertheilt;
Jedoch lernt Er/ daß auch mit Sittſamkeit zu tragen/
Was Gott uns auferlegt/ Der Wunden ſchlaͤgt und heilt/
Zumahl iſt Er getroſt erwegend/ wie der Hoͤle
Nur Schaum wird einverleibt/ das Fleiſch/ die Bein- und Haut/
Hingegen aufwerts ſteigt der Kern/ die reine Seele/
Die keinen Todt empfindt/ nicht die Verweſung ſchaut/
Die freudig und getroſt ſchwebt uͤber allen Sternen/
Wo Jhr die Sonne ſcheint ohn alles Untergehn/
Wo Sie das Firmament ſieht unter ſich von Fernen/
Wo haͤuffig umb Sie her die Seraphinen ſtehn/
Wo
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/354514 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/354514/3 |
Zitationshilfe: | Böttner, Gottfried: Traur-und Trost-Zeilen Uber Dem plötzlich-und schmertzlich-iedoch seeligen Ableiben. Zittau, 1672, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/354514/3>, abgerufen am 16.02.2025. |