Böttner, Kaspar Damian: Geistliches SchlagWasser Wieder den Ewigen Todt. Zittau, [1671].Christliche Leich-Predigt. VideD. Geieri Comment. in h. l. Prov. 18/ 21dem Grund-Text lautet es: Von der Höllen Hand. Und wird dadurch nichts anders gemeinet/ als die Gewalt/ weil man mit der Hand feste halten kan/ was man gefasset hat. Wie diese Redens-Art von der Zungen Prov. 18. und auch von der Höl- Ps. 89/ 49.len gebraucht wird Psalm 89. Qvanqvam vox Scheol significat etiam immensos cru- So muß demnach David und alle Menschen in der Höl- Daraus haben wir zu erkennen/ was für ein kräftiges Jm
Chriſtliche Leich-Predigt. VideD. Geieri Com̃ent. in h. l. Prov. 18/ 21dem Grund-Text lautet es: Von der Hoͤllen Hand. Und wird dadurch nichts anders gemeinet/ als die Gewalt/ weil man mit der Hand feſte halten kan/ was man gefaſſet hat. Wie dieſe Redens-Art von der Zungen Prov. 18. und auch von der Hoͤl- Pſ. 89/ 49.len gebraucht wird Pſalm 89. Qvanqvam vox Scheól ſignificat etiam immenſos cru- So muß demnach David und alle Menſchen in der Hoͤl- Daraus haben wir zu erkennen/ was fuͤr ein kraͤftiges Jm
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0018" n="[18]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Chriſtliche Leich-Predigt.</hi></fw><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Vide<lb/> D. Geieri<lb/> Com̃ent.<lb/> in h. l.<lb/> Prov.</hi> 18/ 21</note>dem Grund-Text lautet es: Von der Hoͤllen Hand. Und wird<lb/> dadurch nichts anders gemeinet/ als die Gewalt/ weil man mit<lb/> der Hand feſte halten kan/ was man gefaſſet hat. Wie dieſe<lb/> Redens-Art von der Zungen <hi rendition="#aq">Prov.</hi> 18. und auch von der Hoͤl-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Pſ.</hi> 89/ 49.</note>len gebraucht wird Pſalm 89.</p><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#et"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Qvanqvam vox</hi> Scheól <hi rendition="#i">ſignificat etiam immenſos cru-<lb/> ciatus animæ vel corporis in his terris Pſalm</hi> 18. <hi rendition="#i">v.</hi> 6.<lb/><hi rendition="#i">& alibi. Item Sepulchrum Pſalm.</hi> 6. <hi rendition="#i">v.</hi> 6. <hi rendition="#i">Pſ.</hi> 16. <hi rendition="#i">v.</hi> 10.<lb/><hi rendition="#i">tamen hîc denotari vel illud</hi></hi> ῶομ̓, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">in qvo damnati cru-<lb/> ciantur, vel ipſos æternos cruciatus, patet ex vers. an-<lb/> teced.</hi> 15. <hi rendition="#i">Ubi David dicit, qvòd eos qvi in Inferno<lb/> poſiti ſunt, mors depascat.</hi></hi></hi> </quote> <bibl/> </cit><lb/> <p>So muß demnach David und alle Menſchen in der Hoͤl-<lb/> len Gewalt kommen ſeyn. Ach freylich; durch die Suͤnde iſt<lb/> das gantze menſchliche Geſchlecht in der Hoͤllen-Gewalt gera-<lb/> then/ und ſolten von denen zur Hoͤllen geſtoſſenen boͤſen Gei-<lb/> ſtern ewig gehalten werden/ nicht anders als die Jſraeliten von<lb/> Pharao gehalten und geaͤngſtiget worden/ ehe ſie durch die ſtar-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Exod.</hi> 1/ 14</note>cke Hand Gottes ausgefuͤhret worden ſind <hi rendition="#aq">Exod.</hi> 1. Aus ſol-<lb/> cher Noth hat nun unſer Heyland uns alle erloͤſet/ nach der<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Hos.</hi> 13/ 14</note>Verheiſſung <hi rendition="#aq">Hos.</hi> 13: Jch wil ſie erloͤſen aus der Hoͤlle/ und<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Es.</hi> 49/ 25.</note>erfuͤllet die Weiſſagung Eſ. 49: Nun ſollen die Gefangene dem<lb/> Rieſen genommen werden/ und der Raub des Starcken loß wer-<lb/> den. Und iſt demnach dieſe <hi rendition="#fr">Erloͤſung</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Redemptio po-<lb/> tentisſima,</hi></hi> <hi rendition="#fr">Eine maͤchtige Erloͤſung.</hi></p><lb/> <p>Daraus haben wir zu erkennen/ was fuͤr ein kraͤftiges<lb/><hi rendition="#fr">Schlag-Waſſer</hi> wieder den Ewigen Todt Koͤnig David und<lb/> unſere ſeelige <hi rendition="#fr">Frau Pakiſchin</hi> gebrauchet/ dadurch Sie vor<lb/> dem Ewigen Tode geſichert blieben.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Jm</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[18]/0018]
Chriſtliche Leich-Predigt.
dem Grund-Text lautet es: Von der Hoͤllen Hand. Und wird
dadurch nichts anders gemeinet/ als die Gewalt/ weil man mit
der Hand feſte halten kan/ was man gefaſſet hat. Wie dieſe
Redens-Art von der Zungen Prov. 18. und auch von der Hoͤl-
len gebraucht wird Pſalm 89.
Vide
D. Geieri
Com̃ent.
in h. l.
Prov. 18/ 21
Pſ. 89/ 49.
Qvanqvam vox Scheól ſignificat etiam immenſos cru-
ciatus animæ vel corporis in his terris Pſalm 18. v. 6.
& alibi. Item Sepulchrum Pſalm. 6. v. 6. Pſ. 16. v. 10.
tamen hîc denotari vel illud ῶομ̓, in qvo damnati cru-
ciantur, vel ipſos æternos cruciatus, patet ex vers. an-
teced. 15. Ubi David dicit, qvòd eos qvi in Inferno
poſiti ſunt, mors depascat.
So muß demnach David und alle Menſchen in der Hoͤl-
len Gewalt kommen ſeyn. Ach freylich; durch die Suͤnde iſt
das gantze menſchliche Geſchlecht in der Hoͤllen-Gewalt gera-
then/ und ſolten von denen zur Hoͤllen geſtoſſenen boͤſen Gei-
ſtern ewig gehalten werden/ nicht anders als die Jſraeliten von
Pharao gehalten und geaͤngſtiget worden/ ehe ſie durch die ſtar-
cke Hand Gottes ausgefuͤhret worden ſind Exod. 1. Aus ſol-
cher Noth hat nun unſer Heyland uns alle erloͤſet/ nach der
Verheiſſung Hos. 13: Jch wil ſie erloͤſen aus der Hoͤlle/ und
erfuͤllet die Weiſſagung Eſ. 49: Nun ſollen die Gefangene dem
Rieſen genommen werden/ und der Raub des Starcken loß wer-
den. Und iſt demnach dieſe Erloͤſung Redemptio po-
tentisſima, Eine maͤchtige Erloͤſung.
Exod. 1/ 14
Hos. 13/ 14
Es. 49/ 25.
Daraus haben wir zu erkennen/ was fuͤr ein kraͤftiges
Schlag-Waſſer wieder den Ewigen Todt Koͤnig David und
unſere ſeelige Frau Pakiſchin gebrauchet/ dadurch Sie vor
dem Ewigen Tode geſichert blieben.
Jm
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/354511 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/354511/18 |
Zitationshilfe: | Böttner, Kaspar Damian: Geistliches SchlagWasser Wieder den Ewigen Todt. Zittau, [1671], S. [18]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/354511/18>, abgerufen am 16.02.2025. |