[N. N.]: Unsterbliches Ehren-Gedächtnüß. Breslau, 1669.Wer wolte nun ein Land nicht zehnmal glürklich sagen/ Deß Wunden/ eh sie faul'n/ ob solchem Pfla- ster heil'n? Wer wolte auch ein Land nicht tausend-fach be- klagen/ Jn dessen grosse Stern sich Erd' und Himmel theil'n? So viel Herr Zedlitz vor ließ freudig von sich' ge- hen/ So viel gehn traurig jetzt zu seiner Grotte hin. Doch soll zu seinem Ruhm uud uns'rem Trost hier stehen: Ein dürrer Baum wird auch auß seiner Wur- tzel grun. Zu schuldigstem Nachruhm und wol-verdientem letzten Ehren-Gedächtnüß deß seeligst-Ver- blasseten entwurff diß mitleidend Christoph Ernst von Sommerfeld/ der beeden Fürstenthümer Schweidnitz und Jauer Lands-Bestalter und Königl. Mann- Recht-Sitzer. Wer
Wer wolte nun ein Land nicht zehnmal gluͤrklich ſagen/ Deß Wunden/ eh ſie faul’n/ ob ſolchem Pfla- ſter heil’n? Wer wolte auch ein Land nicht tauſend-fach be- klagen/ Jn deſſen groſſe Stern ſich Erd’ und Himmel theil’n? So viel Herꝛ Zedlitz vor ließ freudig von ſich’ ge- hen/ So viel gehn traurig jetzt zu ſeiner Grotte hin. Doch ſoll zu ſeinem Ruhm uud unſ’rem Troſt hier ſtehen: Ein duͤrrer Baum wird auch auß ſeiner Wur- tzel grůn. Zu ſchuldigſtem Nachruhm und wol-verdientem letzten Ehren-Gedaͤchtnuͤß deß ſeeligſt-Ver- blaſſeten entwurff diß mitleidend Chriſtoph Ernſt von Sommerfeld/ der beeden Fuͤrſtenthuͤmer Schweidnitz und Jauer Lands-Beſtalter und Koͤnigl. Mann- Recht-Sitzer. Wer
<TEI> <text> <body> <div type="fsEpicedia" n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0004" n="[4]"/> <l>Wer wolte nun ein Land nicht zehnmal gluͤrklich</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ſagen/</hi> </l><lb/> <l>Deß Wunden/ eh ſie faul’n/ ob ſolchem Pfla-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ſter heil’n?</hi> </l><lb/> <l>Wer wolte auch ein Land nicht tauſend-fach be-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">klagen/</hi> </l><lb/> <l>Jn deſſen groſſe Stern ſich Erd’ und Himmel</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">theil’n?</hi> </l><lb/> <l>So viel <hi rendition="#fr">Herꝛ Zedlitz</hi> vor ließ freudig von ſich’ ge-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">hen/</hi> </l><lb/> <l>So viel gehn traurig jetzt zu ſeiner Grotte</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">hin.</hi> </l><lb/> <l>Doch ſoll zu ſeinem Ruhm uud unſ’rem Troſt</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">hier ſtehen:</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Ein duͤrrer Baum wird auch auß ſeiner Wur-</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#fr">tzel grůn.</hi> </hi> </l> </lg><lb/> <closer> <salute> <hi rendition="#et">Zu ſchuldigſtem Nachruhm und wol-verdientem<lb/> letzten Ehren-Gedaͤchtnuͤß deß ſeeligſt-Ver-<lb/> blaſſeten entwurff diß mitleidend<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Chriſtoph Ernſt von Sommerfeld/</hi><lb/> der beeden Fuͤrſtenthuͤmer Schweidnitz<lb/> und Jauer Lands-Beſtalter<lb/> und Koͤnigl. Mann-<lb/> Recht-Sitzer.</hi></hi> </salute> </closer> </div><lb/> <fw type="catch" place="bottom">Wer</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [[4]/0004]
Wer wolte nun ein Land nicht zehnmal gluͤrklich
ſagen/
Deß Wunden/ eh ſie faul’n/ ob ſolchem Pfla-
ſter heil’n?
Wer wolte auch ein Land nicht tauſend-fach be-
klagen/
Jn deſſen groſſe Stern ſich Erd’ und Himmel
theil’n?
So viel Herꝛ Zedlitz vor ließ freudig von ſich’ ge-
hen/
So viel gehn traurig jetzt zu ſeiner Grotte
hin.
Doch ſoll zu ſeinem Ruhm uud unſ’rem Troſt
hier ſtehen:
Ein duͤrrer Baum wird auch auß ſeiner Wur-
tzel grůn.
Zu ſchuldigſtem Nachruhm und wol-verdientem
letzten Ehren-Gedaͤchtnuͤß deß ſeeligſt-Ver-
blaſſeten entwurff diß mitleidend
Chriſtoph Ernſt von Sommerfeld/
der beeden Fuͤrſtenthuͤmer Schweidnitz
und Jauer Lands-Beſtalter
und Koͤnigl. Mann-
Recht-Sitzer.
Wer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/354496 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/354496/4 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Unsterbliches Ehren-Gedächtnüß. Breslau, 1669, S. [4]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/354496/4>, abgerufen am 16.02.2025. |