Hahnen, Gottfried: Das Abgewogene Leiden Gott-seliger Christen in der Welt. Breslau, [1669].Serm. 4. in Jsts leichte? Beklaget jhr euch ferner. Waren es dem
Serm. 4. in Jſts leichte? Beklaget jhr euch ferner. Waren es dem
<TEI> <text> <body> <div type="fsThanks" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0018" n="[18]"/><note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Serm. 4. in<lb/> Cant.</hi></hi></note>bet: <hi rendition="#aq">O modicum & modicum! ô nimis longum<lb/> modicum! Salvum ſit verbum DOMINI mei. Sed<lb/> hoc modicum nimis longum, & tamen verum eſt,<lb/> eſſe modicum.</hi> O du kleines/ und abermal kleines!<lb/> O du gar zu langes kleines! Das Wort meines<lb/> HERRN <hi rendition="#g">JESU</hi> muß dennoch feſte ſtehen/ und<lb/> wahr ſeyn. Dieſes kleine iſt zwar lang/ dennoch aber<lb/> iſts wahr/ daß es ein kleines ſey. Nach der Meinung<lb/> deß frommen <hi rendition="#aq">Athanaſii</hi> iſts nur ein Woͤlcklein/ das<lb/> bald voruͤber zeucht und vergehet. Stuͤrbt der Menſch/<lb/> ſo ſtuͤrbet zugleich alles Leiden/ und wird mit jhm begra-<lb/> ben. Hierauff gehet erſt das lange Leben und die ewige<lb/> Seligkeit mit jhm an. Hingegen iſt das Leiden der Ver-<lb/> dam̃ten in der Hoͤlle ein rechtes langes Leiden. Der<lb/> Wurm/ der ſie naget/ iſt unſterblich/ das ſie brennet/<lb/> iſt unaußloͤſchlich/ <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Eſ. 66. v.</hi> 24.</hi> Und die Pein/ in wel-<lb/> che ſie gehen werden/ iſt ewig/ <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Matth. 25. v.</hi> 46.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Jſts leichte?</hi> Beklaget jhr euch ferner. Waren es<lb/> nicht rauſchende Fluthen/ Waſſer-Wogen und Wellen/<lb/> die uͤber den David giengen? <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Pſ. 42. v.</hi> 8.</hi> Die ſchwere<lb/> Hand GOTTES/ die jhn druͤckte/ und die Pfeile/<lb/> die in jhm ſteckten? <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Pſ. 32. v.</hi> 4.</hi> und <hi rendition="#i">38. <hi rendition="#aq">v.</hi> 3.</hi> Ein taͤgli-<lb/> ches Erwuͤrgen/ wie der Schlacht-Schafe/ <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Pſ. 44. v.</hi> 23.</hi><lb/> Das Waſſer gieng jhm ja biß an die Seele<supplied>;</supplied> Er ver-<lb/> ſanck im tieffen Schlam/ da kein Grund war/ er war<lb/> im tieffen Waſſer/ und die Fluth wolt jhn erſaͤuffen/<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Pſ. 69. v.</hi> 2.</hi> Und ſo druͤckets noch die Frommen/ daß<lb/> ſie ſie ſich uͤber die Schwere jhres Creutzes jederzeit be-<lb/> ſchweret. Aber bedencket doch/ was Paulus ſagt: <hi rendition="#fr">Es<lb/> iſt nicht werth;</hi> Es hat keine Schwere und Wuͤrde.<lb/> Leget all euer Creutz auff die Waage/ und wiegets gegen<lb/> <fw type="catch" place="bottom">dem</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[18]/0018]
bet: O modicum & modicum! ô nimis longum
modicum! Salvum ſit verbum DOMINI mei. Sed
hoc modicum nimis longum, & tamen verum eſt,
eſſe modicum. O du kleines/ und abermal kleines!
O du gar zu langes kleines! Das Wort meines
HERRN JESU muß dennoch feſte ſtehen/ und
wahr ſeyn. Dieſes kleine iſt zwar lang/ dennoch aber
iſts wahr/ daß es ein kleines ſey. Nach der Meinung
deß frommen Athanaſii iſts nur ein Woͤlcklein/ das
bald voruͤber zeucht und vergehet. Stuͤrbt der Menſch/
ſo ſtuͤrbet zugleich alles Leiden/ und wird mit jhm begra-
ben. Hierauff gehet erſt das lange Leben und die ewige
Seligkeit mit jhm an. Hingegen iſt das Leiden der Ver-
dam̃ten in der Hoͤlle ein rechtes langes Leiden. Der
Wurm/ der ſie naget/ iſt unſterblich/ das ſie brennet/
iſt unaußloͤſchlich/ Eſ. 66. v. 24. Und die Pein/ in wel-
che ſie gehen werden/ iſt ewig/ Matth. 25. v. 46.
Serm. 4. in
Cant.
Jſts leichte? Beklaget jhr euch ferner. Waren es
nicht rauſchende Fluthen/ Waſſer-Wogen und Wellen/
die uͤber den David giengen? Pſ. 42. v. 8. Die ſchwere
Hand GOTTES/ die jhn druͤckte/ und die Pfeile/
die in jhm ſteckten? Pſ. 32. v. 4. und 38. v. 3. Ein taͤgli-
ches Erwuͤrgen/ wie der Schlacht-Schafe/ Pſ. 44. v. 23.
Das Waſſer gieng jhm ja biß an die Seele; Er ver-
ſanck im tieffen Schlam/ da kein Grund war/ er war
im tieffen Waſſer/ und die Fluth wolt jhn erſaͤuffen/
Pſ. 69. v. 2. Und ſo druͤckets noch die Frommen/ daß
ſie ſie ſich uͤber die Schwere jhres Creutzes jederzeit be-
ſchweret. Aber bedencket doch/ was Paulus ſagt: Es
iſt nicht werth; Es hat keine Schwere und Wuͤrde.
Leget all euer Creutz auff die Waage/ und wiegets gegen
dem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/354494 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/354494/18 |
Zitationshilfe: | Hahnen, Gottfried: Das Abgewogene Leiden Gott-seliger Christen in der Welt. Breslau, [1669], S. [18]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/354494/18>, abgerufen am 16.02.2025. |