Gerlach, Benjamin: Ein recht-Christlicher und vollkommener Ritters-Mann. Breslau, 1669.gebohren. Es ist ein Pfliecht der Natur und Der
gebohren. Es iſt ein Pfliecht der Natur und Der
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <p><pb facs="#f0038" n="[38]"/> gebohren. Es iſt ein Pfliecht der Natur und<lb/> deß Gewiſſens/ ſich der Ordnung/ die der<lb/> HERR zur Vermehrung ſeines Geſchlechtes<lb/> geſetzet/ unterwerffen. Nicht lange nach ſei-<lb/> ner Anheimkunfft vermaͤhlete er ſich mit (Tit.)<lb/> Jungfer <hi rendition="#aq">Hedewigis,</hi> gebohrner von Zedlitz<lb/> auff Peterjo. Dieſe Ehe war voller Friede/<lb/> Vergnuͤgung und Segen/ und hatte keinen<lb/> Mangel/ als die Langwierigkeit. Der Hoͤch-<lb/> ſte gab jhm ein Pfand dieſer Ehe/ welches er<lb/> nachmals an (Tit.) Herꝛn Hans Heinrich<lb/> Noſtitz auff Gaſſendorff und Nois/ Woh-<lb/> lauiſchen Landes-Hauptmann vermaͤhlet/<lb/> und nahm jhm ſeinen teuerſten Schatz durch<lb/> den zeitlichen Tod. Nachdem er deſſen Verluſt<lb/> gantzer acht Jahr betrauret/ erwehlete er jhm<lb/> zur andern Ehe-Gemahlin/ die (Tit.) Jung.<lb/> fer Urſula/ gebohrne von Rederin/ auff Ober-<lb/> Falckenhain. Er wuͤrde/ ſo er das Urthel zu<lb/> ſprechen genoͤchiget worden/ gewiß geſaget ha-<lb/> ben/ dieſe 37. Jahr jhrer Ehe ſeyn jhm nur<lb/> 37. Tage geweſen. So gar war bey jhnen ein<lb/> Ja und Nein. Es war jhm kein Kummer ſo<lb/> groß/ den jhm dieſes Beyſpiel Gottſeeliger und<lb/> Tugendhaffter Ehe-Frauen/ durch jhre Be-<lb/> ſcheidenheit und Holdſeeligkeit nicht linderte.<lb/> <fw type="catch" place="bottom">Der</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[38]/0038]
gebohren. Es iſt ein Pfliecht der Natur und
deß Gewiſſens/ ſich der Ordnung/ die der
HERR zur Vermehrung ſeines Geſchlechtes
geſetzet/ unterwerffen. Nicht lange nach ſei-
ner Anheimkunfft vermaͤhlete er ſich mit (Tit.)
Jungfer Hedewigis, gebohrner von Zedlitz
auff Peterjo. Dieſe Ehe war voller Friede/
Vergnuͤgung und Segen/ und hatte keinen
Mangel/ als die Langwierigkeit. Der Hoͤch-
ſte gab jhm ein Pfand dieſer Ehe/ welches er
nachmals an (Tit.) Herꝛn Hans Heinrich
Noſtitz auff Gaſſendorff und Nois/ Woh-
lauiſchen Landes-Hauptmann vermaͤhlet/
und nahm jhm ſeinen teuerſten Schatz durch
den zeitlichen Tod. Nachdem er deſſen Verluſt
gantzer acht Jahr betrauret/ erwehlete er jhm
zur andern Ehe-Gemahlin/ die (Tit.) Jung.
fer Urſula/ gebohrne von Rederin/ auff Ober-
Falckenhain. Er wuͤrde/ ſo er das Urthel zu
ſprechen genoͤchiget worden/ gewiß geſaget ha-
ben/ dieſe 37. Jahr jhrer Ehe ſeyn jhm nur
37. Tage geweſen. So gar war bey jhnen ein
Ja und Nein. Es war jhm kein Kummer ſo
groß/ den jhm dieſes Beyſpiel Gottſeeliger und
Tugendhaffter Ehe-Frauen/ durch jhre Be-
ſcheidenheit und Holdſeeligkeit nicht linderte.
Der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/354493 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/354493/38 |
Zitationshilfe: | Gerlach, Benjamin: Ein recht-Christlicher und vollkommener Ritters-Mann. Breslau, 1669. , S. [38]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/354493/38>, abgerufen am 16.02.2025. |