Schweinitz, Georg Hermann von: Auß Gottes Heiligem Rath und Willen Entspringende Ursprungs-Quelle/ Des Endziehls Menschlichen Lebens. Zittau, 1673.(Nichts ist beständiges in dir/ O schnöde Welt/ Was sich itzt lieblich zeigt/ noch wol den Abend fällt!) Jch dacht mich mit Jhm nun erst recht zuergötzen; So gieng es unverhofft an ein Betrübtes letzen! Sein Sinn verließ die Welt/ rieff seinen JEsum an: Komm/ führe mich mit Dir auf rechter Lebens-Bahn! Was wellen wir nun thun/ O höchst Betrübte Hertzen? Wer weiß nicht seinen Stand? Wer weiß nicht/ was dor Schmertzen Er unter worffen war? Wie Er bey Tag und Nacht Des Lebens letzten Rest mit Schwachheit zugebracht? Nun aber ist Jhm wol/ nun ist Jhm diß benommen/ Was Jhn hier stets gequält. Nun ist Er dahin kommen. Wo sein Erlöser ist. Wo Er nun Ewig lebt/ Jn Fried['] und stoltzer Ruh vor GOttes Thron schwedt. Weil also Jhm sehr wol/ ach gar zuwol! geschehen/ So laß uns stellen ein das überhäuffte Flehen! Wol dem/ der gleich wie Er/ drückt seine Augen zu! Wol dem/ der gleich wie Er/ kommt zu der Himmels[-] Ruh! Mit diesen geringschätzigen Klag- und Trost-Zeilen suchet gegen den Hoch- Adelichen/ Schmertz-Betrübten Packischen Erben/ sein hertzliches Mitleiden schuldigster Massen zu- bezeugen/ der selbsten unwürdigster Diener Christoph Bänisch/ Theol. Stud. (Nichts iſt beſtaͤndiges in dir/ O ſchnoͤde Welt/ Was ſich itzt lieblich zeigt/ noch wol den Abend faͤllt!) Jch dacht mich mit Jhm nun erſt recht zuergoͤtzen; So gieng es unverhofft an ein Betruͤbtes letzen! Sein Sinn verließ die Welt/ rieff ſeinen JEſum an: Komm/ fuͤhre mich mit Dir auf rechter Lebens-Bahn! Was wellen wir nun thun/ O hoͤchſt Betruͤbte Hertzen? Wer weiß nicht ſeinen Stand? Wer weiß nicht/ was dor Schmertzen Er unter worffen war? Wie Er bey Tag und Nacht Des Lebens letzten Reſt mit Schwachheit zugebracht? Nun aber iſt Jhm wol/ nun iſt Jhm diß benommen/ Was Jhn hier ſtets gequaͤlt. Nun iſt Er dahin kommen. Wo ſein Erloͤſer iſt. Wo Er nun Ewig lebt/ Jn Fried['] und ſtoltzer Ruh vor GOttes Thron ſchwedt. Weil alſo Jhm ſehr wol/ ach gar zuwol! geſchehen/ So laß uns ſtellen ein das uͤberhaͤuffte Flehen! Wol dem/ der gleich wie Er/ druͤckt ſeine Augen zu! Wol dem/ der gleich wie Er/ kommt zu der Himmels[-] Ruh! Mit dieſen geringſchaͤtzigen Klag- und Troſt-Zeilen ſuchet gegen den Hoch- Adelichen/ Schmertz-Betruͤbten Packiſchen Erben/ ſein hertzliches Mitleiden ſchuldigſter Maſſen zu- bezeugen/ der ſelbſten unwuͤrdigſter Diener Chriſtoph Baͤniſch/ Theol. Stud. <TEI> <text> <body> <div type="fsEpicedia" n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0021" n="[95]"/> <l>(Nichts iſt beſtaͤndiges in dir/ O ſchnoͤde Welt/</l><lb/> <l>Was ſich itzt lieblich zeigt/ noch wol den Abend faͤllt!)</l><lb/> <l>Jch dacht mich mit Jhm nun erſt recht zuergoͤtzen;</l><lb/> <l>So gieng es unverhofft an ein Betruͤbtes letzen!</l><lb/> <l>Sein Sinn verließ die Welt/ rieff ſeinen JEſum an:</l><lb/> <l>Komm/ fuͤhre mich mit Dir auf rechter Lebens-Bahn!</l><lb/> <l>Was wellen wir nun thun/ O hoͤchſt <hi rendition="#fr">Betruͤbte Hertzen?</hi></l><lb/> <l>Wer weiß nicht ſeinen Stand? Wer weiß nicht/ was dor</l><lb/> <l> <hi rendition="#c">Schmertzen</hi> </l><lb/> <l>Er unter worffen war? Wie Er bey Tag und Nacht</l><lb/> <l>Des Lebens letzten Reſt mit Schwachheit zugebracht?</l><lb/> <l>Nun aber iſt Jhm wol/ nun iſt Jhm diß benommen/</l><lb/> <l>Was Jhn hier ſtets gequaͤlt. Nun iſt Er dahin kommen.</l><lb/> <l>Wo ſein Erloͤſer iſt. Wo Er nun Ewig lebt/</l><lb/> <l>Jn Fried<supplied>'</supplied> und ſtoltzer Ruh vor GOttes Thron ſchwedt.</l><lb/> <l>Weil alſo Jhm ſehr wol/ ach gar zuwol! geſchehen/</l><lb/> <l>So laß uns ſtellen ein das uͤberhaͤuffte Flehen!</l><lb/> <l>Wol dem/ der gleich wie Er/ druͤckt ſeine Augen zu!</l><lb/> <l>Wol dem/ der gleich wie Er/ kommt zu der Himmels<supplied>-</supplied></l><lb/> <l> <hi rendition="#c">Ruh!</hi> </l> </lg><lb/> <closer> <salute> <hi rendition="#et">Mit dieſen geringſchaͤtzigen Klag- und<lb/> Troſt-Zeilen ſuchet gegen den Hoch-<lb/> Adelichen/ Schmertz-Betruͤbten<lb/> Packiſchen Erben/ ſein hertzliches<lb/> Mitleiden ſchuldigſter Maſſen zu-<lb/> bezeugen/ der ſelbſten unwuͤrdigſter<lb/> Diener<lb/><hi rendition="#fr">Chriſtoph Baͤniſch/</hi><lb/><hi rendition="#aq">Theol. Stud.</hi></hi> </salute> </closer> </div> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [[95]/0021]
(Nichts iſt beſtaͤndiges in dir/ O ſchnoͤde Welt/
Was ſich itzt lieblich zeigt/ noch wol den Abend faͤllt!)
Jch dacht mich mit Jhm nun erſt recht zuergoͤtzen;
So gieng es unverhofft an ein Betruͤbtes letzen!
Sein Sinn verließ die Welt/ rieff ſeinen JEſum an:
Komm/ fuͤhre mich mit Dir auf rechter Lebens-Bahn!
Was wellen wir nun thun/ O hoͤchſt Betruͤbte Hertzen?
Wer weiß nicht ſeinen Stand? Wer weiß nicht/ was dor
Schmertzen
Er unter worffen war? Wie Er bey Tag und Nacht
Des Lebens letzten Reſt mit Schwachheit zugebracht?
Nun aber iſt Jhm wol/ nun iſt Jhm diß benommen/
Was Jhn hier ſtets gequaͤlt. Nun iſt Er dahin kommen.
Wo ſein Erloͤſer iſt. Wo Er nun Ewig lebt/
Jn Fried' und ſtoltzer Ruh vor GOttes Thron ſchwedt.
Weil alſo Jhm ſehr wol/ ach gar zuwol! geſchehen/
So laß uns ſtellen ein das uͤberhaͤuffte Flehen!
Wol dem/ der gleich wie Er/ druͤckt ſeine Augen zu!
Wol dem/ der gleich wie Er/ kommt zu der Himmels-
Ruh!
Mit dieſen geringſchaͤtzigen Klag- und
Troſt-Zeilen ſuchet gegen den Hoch-
Adelichen/ Schmertz-Betruͤbten
Packiſchen Erben/ ſein hertzliches
Mitleiden ſchuldigſter Maſſen zu-
bezeugen/ der ſelbſten unwuͤrdigſter
Diener
Chriſtoph Baͤniſch/
Theol. Stud.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/354492b |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/354492b/21 |
Zitationshilfe: | Schweinitz, Georg Hermann von: Auß Gottes Heiligem Rath und Willen Entspringende Ursprungs-Quelle/ Des Endziehls Menschlichen Lebens. Zittau, 1673, S. [95]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/354492b/21>, abgerufen am 17.02.2025. |