Kirsten, Johann: Cenotaphium Spirituale, exponens Sacerdotii TERRENA NUBILA, & SERENA cœli JUBILA. Liegnitz, 1683.Ritterschafft niederlegen/ niemals unser Schwerdt einste- nungen/
Ritterſchafft niederlegen/ niemals unſer Schwerdt einſte- nungen/
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0038"/> Ritterſchafft niederlegen/ niemals unſer Schwerdt einſte-<lb/> cken. Dich aber hat dein himmliſcher <hi rendition="#aq">Jrenarcha,</hi> und<lb/> Friede-Fuͤrſt/ Chriſtus/ in ſein himmliſches Jeruſalem auff-<lb/> genommen/ <hi rendition="#aq">ubi eſt, & erit, Securitas ſine timore,<lb/> jueunditas ſine dolore, tranqvillitas ſine labore;</hi><lb/> Da iſt/ und ewig ſeyn wird/ Sicherheit/ ohne Furcht/ liebliches<lb/> Weſen/ ohne allen Schmertz/ und Ruhe/ ohne Arbeit/ wie<lb/><hi rendition="#aq">Innocentius</hi> redet/ (<hi rendition="#aq">Serm. 1. Dom. Læt. pag.</hi> 50.)<lb/> Die Welt/ darinnen wir noch leben/ iſt <hi rendition="#aq">Regio mortis,</hi> ein<lb/><hi rendition="#fr">Land des Todes/</hi> wie ſie <hi rendition="#aq">Chryſoſtomus</hi> nennet/ darin-<lb/> nen taͤglich unſer Leib von ſo vielen Kranckheiten zerruͤttet<lb/> wird// daß <hi rendition="#aq">Hippocrates</hi> recht geſagt: <hi rendition="#aq">Totus homo mor-</hi><lb/><note place="left">(*)<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">v. Renodæi<lb/> Inſtitutio-<lb/> nes Pharma<lb/> cevt. Lib.</hi><lb/> 1. <hi rendition="#i">cap. 3,<lb/> pag.</hi></hi> 6.</note><hi rendition="#aq">bus eſt:</hi> (*) Der gantze Menſch iſt nichts als <hi rendition="#fr">Kranck-<lb/> heit.</hi> Du hergegen haſt die irꝛdiſche Huͤtten deines kran-<lb/> cken/ ſterblichen/ Leichnams abgeleget/ <hi rendition="#aq">Sap 9. v.</hi> 15. und biſt<lb/> nun den Engeln gleich / <hi rendition="#aq">Luc. 20 v.</hi> 36. uͤberkleidet<lb/> mit himmliſcher Verklaͤrung/ dabey alles Sterbliche ver-<lb/> ſchlungen worden iſt von dem Leben/ 2. <hi rendition="#aq">Cor 5. v.</hi> 4. Du<lb/> ſieheſt nun GOtt/ von Angeſicht/ im himmliſchen <hi rendition="#aq">Pnuel,</hi><lb/> und deine Seele iſt geneſen/ <hi rendition="#aq">Gen. 32. v.</hi> 30. Denn wo dein<lb/> Geiſt wohnet/ da iſt das neue Jeruſalem/ in welchem GOtt<lb/> abwiſchen wird alle Threnen von deinen Augen/ und der Tod<lb/> wird nicht mehr ſeyn/ noch Leyd/ noch Geſchrey/ noch<lb/> Schmertzen/ wird mehr ſeyn/ <hi rendition="#aq">Apoc. 21 v.</hi> 2. 4. Wir<lb/> leben noch <hi rendition="#aq">in tragico crucis & lucis Cambio,</hi> in<lb/> ſchnoͤder Abwechſelung des Lichtes/ und der Finſternis/ der<lb/> Freude/ und Bangigkeit; und wenn vielmal unſer Hertz<lb/> kaum angefangen hat/ gutter Dinge zu ſeyn/ ſo tritt ſchon wie-<lb/> derumb eine boͤſe Stunde ein/ die machet/ daß man aller<lb/> vorigen Freude vergiſſet/ <hi rendition="#aq">Sir. 11 v.</hi> 29. Du hingegen haſt<lb/> den wandelbaren <hi rendition="#fr">Geluͤcks-Monden</hi> uͤberſtiegen/ ſieheſt das<lb/> Thal der Eitelkeit zu deinen Fuͤſſen liegen/ in ſicheren Woh-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nungen/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0038]
Ritterſchafft niederlegen/ niemals unſer Schwerdt einſte-
cken. Dich aber hat dein himmliſcher Jrenarcha, und
Friede-Fuͤrſt/ Chriſtus/ in ſein himmliſches Jeruſalem auff-
genommen/ ubi eſt, & erit, Securitas ſine timore,
jueunditas ſine dolore, tranqvillitas ſine labore;
Da iſt/ und ewig ſeyn wird/ Sicherheit/ ohne Furcht/ liebliches
Weſen/ ohne allen Schmertz/ und Ruhe/ ohne Arbeit/ wie
Innocentius redet/ (Serm. 1. Dom. Læt. pag. 50.)
Die Welt/ darinnen wir noch leben/ iſt Regio mortis, ein
Land des Todes/ wie ſie Chryſoſtomus nennet/ darin-
nen taͤglich unſer Leib von ſo vielen Kranckheiten zerruͤttet
wird// daß Hippocrates recht geſagt: Totus homo mor-
bus eſt: (*) Der gantze Menſch iſt nichts als Kranck-
heit. Du hergegen haſt die irꝛdiſche Huͤtten deines kran-
cken/ ſterblichen/ Leichnams abgeleget/ Sap 9. v. 15. und biſt
nun den Engeln gleich / Luc. 20 v. 36. uͤberkleidet
mit himmliſcher Verklaͤrung/ dabey alles Sterbliche ver-
ſchlungen worden iſt von dem Leben/ 2. Cor 5. v. 4. Du
ſieheſt nun GOtt/ von Angeſicht/ im himmliſchen Pnuel,
und deine Seele iſt geneſen/ Gen. 32. v. 30. Denn wo dein
Geiſt wohnet/ da iſt das neue Jeruſalem/ in welchem GOtt
abwiſchen wird alle Threnen von deinen Augen/ und der Tod
wird nicht mehr ſeyn/ noch Leyd/ noch Geſchrey/ noch
Schmertzen/ wird mehr ſeyn/ Apoc. 21 v. 2. 4. Wir
leben noch in tragico crucis & lucis Cambio, in
ſchnoͤder Abwechſelung des Lichtes/ und der Finſternis/ der
Freude/ und Bangigkeit; und wenn vielmal unſer Hertz
kaum angefangen hat/ gutter Dinge zu ſeyn/ ſo tritt ſchon wie-
derumb eine boͤſe Stunde ein/ die machet/ daß man aller
vorigen Freude vergiſſet/ Sir. 11 v. 29. Du hingegen haſt
den wandelbaren Geluͤcks-Monden uͤberſtiegen/ ſieheſt das
Thal der Eitelkeit zu deinen Fuͤſſen liegen/ in ſicheren Woh-
nungen/
(*)
v. Renodæi
Inſtitutio-
nes Pharma
cevt. Lib.
1. cap. 3,
pag. 6.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/353337 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/353337/38 |
Zitationshilfe: | Kirsten, Johann: Cenotaphium Spirituale, exponens Sacerdotii TERRENA NUBILA, & SERENA cœli JUBILA. Liegnitz, 1683, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/353337/38>, abgerufen am 17.02.2025. |