Spener, Philipp Jakob: Leichenpredigt auf den kurfürstlich-brandenburgischen Kammergerichtsadvokaten und Berliner Bürgermeister Martin Friedrich Elerdt (1644–1693). Frankfurt (Main), 1696.
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsExordium" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0009" n="161"/><lb/> Jerusalem/ welche keine viertzig Jahr darnach erfolget ist <hi rendition="#fr">:</hi><note xml:id="a30" n="30" type="editorial" next="#e30"/>niemand nahm<lb/> auch solchen tod/wie sichs gebuͤhrete/ zu hertzen/ sondern die meiste frolock-<lb/> ten daruͤber/ und achteten oder verstunden nicht/ daß sie eben dadurch zu<lb/> ihrem ungluͤck Goͤttlichen zorn reitzeten/ der uͤber sie bald ausbrechen wuͤr-<lb/> de; Jndessen gieng der Herr ein zum frieden/ da Er nicht allein seine<lb/> ruhe in dem grabe nahm/ sondern auch den voͤlligen gebrauch seiner herr-<lb/> lichkeit antrat. Gleichwol ob wir schon unsern liebsten Heiland/ als den<lb/> kern und stern<note xml:id="a31" n="31" type="editorial" next="#e31"/> der gantzen schrifft/ gern an allen orten in dem <choice><abbr>A.</abbr><expan>Alten</expan></choice> <choice><abbr>Test.</abbr><expan>Testament</expan></choice> wo<lb/> es muͤglich/ erkennen sollen/ und Jhn/ so fern diese worte von allen ge-<lb/> rechten reden/ und gleichsam eine allgemeine regel/ wie es mit ihnen herzu-<lb/> gehen pflege/ in sich fassen/ und in seiner maaß begreifen moͤgen : So<lb/> ists doch nicht ohne/ daß wir solche erklaͤrung nicht vor den eigentlichen<lb/> unmittelbaren haupt-verstand dieser worte/ auff welchen der Prophet ge-<lb/> sehen haͤtte/ halten koͤnnen <hi rendition="#fr">:</hi> Sondern es redet der Heilige Geist hie von<lb/> allen gerechten. Wie dann in der Hebraͤischen sprache gar vielmal als<lb/> von einem geredet wird/ und wird doch die sache von vielen gemeinet/ als<lb/> Ps. 34/ 8. <hi rendition="#fr">Der Engel des Herrn lagert sich um die her/ so ihn<lb/> fuͤrchten</hi>; da ja nicht von einem Engel/ sondern vielen/ die ein lager ma-<lb/> chen koͤnnen/ geredet wird. Daß aber auch hier viele gemeinet seyen/ se-<lb/> hen wir zugleich aus dem folgenden/wann es stehet als von vielen/ <hi rendition="#fr">Hei-<lb/> lige leute :</hi> <hi rendition="#aq">item</hi>/ <hi rendition="#fr">Sie ruhen</hi>. Andere verstehen hier durch diesen ge-<lb/> rechten Jesaiam selbst/ der in Prophetischem geist durch diese worte vor-<lb/> her verkuͤndiget habe/ wie er werde hingerichtet werden.<note xml:id="a32" n="32" type="editorial" next="#e32"/>Ob er aber auch<lb/> wol hie mit begriffen werden mag/ kan doch die eigentliche meinung nicht<lb/> auff ihn alleine gehen/ nach dem wir gesehen haben/ daß von vielen geredet<lb/> werde. Naͤher kaͤmen die außleger bey/ welche die jenige gerechte oder<lb/> fromme insgesamt hie verstanden haben wollen/ die der tyrannische koͤnig<lb/> Manasses<note xml:id="a33" n="33" type="editorial" next="#e33"/> hat hinrichten lassen; wie es abermal klar stehet 2. Koͤn. 21/<lb/> 16. <hi rendition="#fr">Auch vergoß Manasse sehr viel unschuͤldig blut/ biß daß<lb/> Jerusalem hie und da voll ward.</hi> Nun diese sind hie auch mit ge-<lb/> meinet. Jedoch haben wir auch nicht ursach/ bey ihnen allein stehen zu<lb/> bleiben/ sondern verstehen vielmehr durch die gerechte allhier/ alle gerech-<lb/> te insgesamt zu allen zeiten/ die Gott je vor seinen gerichten abfordert.<lb/> Wie? moͤchte man aber sagen/ es sind ja in der welt keine gerechte/ denn<lb/> die menschen sind <hi rendition="#fr">allzumal suͤnder/ und manglen des ruhms/ den<lb/> sie an Gott haben solten. Roͤm</hi>. 3/ 23. woher wolten wir dann ge-<lb/> rechte nehmen? Nun ists an dem/ wo wir keine andere gerechte nennen/<lb/> oder das wort nicht anders verstehen/ als von solchen/ welche keine suͤnde<lb/> an sich haben/ und also vor sich selbst als gerechte/ vor Gott bestehen koͤn-<lb/><lb/> </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [161/0009]
Jerusalem/ welche keine viertzig Jahr darnach erfolget ist :niemand nahm
auch solchen tod/wie sichs gebuͤhrete/ zu hertzen/ sondern die meiste frolock-
ten daruͤber/ und achteten oder verstunden nicht/ daß sie eben dadurch zu
ihrem ungluͤck Goͤttlichen zorn reitzeten/ der uͤber sie bald ausbrechen wuͤr-
de; Jndessen gieng der Herr ein zum frieden/ da Er nicht allein seine
ruhe in dem grabe nahm/ sondern auch den voͤlligen gebrauch seiner herr-
lichkeit antrat. Gleichwol ob wir schon unsern liebsten Heiland/ als den
kern und stern der gantzen schrifft/ gern an allen orten in dem A. Test. wo
es muͤglich/ erkennen sollen/ und Jhn/ so fern diese worte von allen ge-
rechten reden/ und gleichsam eine allgemeine regel/ wie es mit ihnen herzu-
gehen pflege/ in sich fassen/ und in seiner maaß begreifen moͤgen : So
ists doch nicht ohne/ daß wir solche erklaͤrung nicht vor den eigentlichen
unmittelbaren haupt-verstand dieser worte/ auff welchen der Prophet ge-
sehen haͤtte/ halten koͤnnen : Sondern es redet der Heilige Geist hie von
allen gerechten. Wie dann in der Hebraͤischen sprache gar vielmal als
von einem geredet wird/ und wird doch die sache von vielen gemeinet/ als
Ps. 34/ 8. Der Engel des Herrn lagert sich um die her/ so ihn
fuͤrchten; da ja nicht von einem Engel/ sondern vielen/ die ein lager ma-
chen koͤnnen/ geredet wird. Daß aber auch hier viele gemeinet seyen/ se-
hen wir zugleich aus dem folgenden/wann es stehet als von vielen/ Hei-
lige leute : item/ Sie ruhen. Andere verstehen hier durch diesen ge-
rechten Jesaiam selbst/ der in Prophetischem geist durch diese worte vor-
her verkuͤndiget habe/ wie er werde hingerichtet werden.Ob er aber auch
wol hie mit begriffen werden mag/ kan doch die eigentliche meinung nicht
auff ihn alleine gehen/ nach dem wir gesehen haben/ daß von vielen geredet
werde. Naͤher kaͤmen die außleger bey/ welche die jenige gerechte oder
fromme insgesamt hie verstanden haben wollen/ die der tyrannische koͤnig
Manasses hat hinrichten lassen; wie es abermal klar stehet 2. Koͤn. 21/
16. Auch vergoß Manasse sehr viel unschuͤldig blut/ biß daß
Jerusalem hie und da voll ward. Nun diese sind hie auch mit ge-
meinet. Jedoch haben wir auch nicht ursach/ bey ihnen allein stehen zu
bleiben/ sondern verstehen vielmehr durch die gerechte allhier/ alle gerech-
te insgesamt zu allen zeiten/ die Gott je vor seinen gerichten abfordert.
Wie? moͤchte man aber sagen/ es sind ja in der welt keine gerechte/ denn
die menschen sind allzumal suͤnder/ und manglen des ruhms/ den
sie an Gott haben solten. Roͤm. 3/ 23. woher wolten wir dann ge-
rechte nehmen? Nun ists an dem/ wo wir keine andere gerechte nennen/
oder das wort nicht anders verstehen/ als von solchen/ welche keine suͤnde
an sich haben/ und also vor sich selbst als gerechte/ vor Gott bestehen koͤn-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/3490624_6 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/3490624_6/9 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Leichenpredigt auf den kurfürstlich-brandenburgischen Kammergerichtsadvokaten und Berliner Bürgermeister Martin Friedrich Elerdt (1644–1693). Frankfurt (Main), 1696, S. 161. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/3490624_6/9>, abgerufen am 16.02.2025. |