Spener, Philipp Jakob: Leichenpredigt auf den kurfürstlich-brandenburgischen Kammergerichtsadvokaten und Berliner Bürgermeister Martin Friedrich Elerdt (1644–1693). Frankfurt (Main), 1696.
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsExordium" n="2"> <div n="3"> <p><hi rendition="#fr"><pb facs="#f0015" n="167"/><lb/> let haben/ was mit den spreuen werden wird : nichts anders/<lb/> denn daß sie mit ewigem feuer verbrennet werden</hi>/ Matth. 13/ 42.<note xml:id="a60" n="60" type="editorial" next="#e60"/><hi rendition="#fr">Al-<lb/> so wird es der welt ergehen.</hi> 2. Sehen wir noch dabey Gottes rath.<lb/> Da stehet nun/ die gerechten werden weggerafft <hi rendition="#fr">fuͤr dem ungluͤck</hi> : o-<lb/> der <hi rendition="#fr">vor dem angesicht des boͤsen</hi>. Einige erfahren es also/ daß sie<lb/> GOtt wegnehme/ damit sie nicht auch endlich durch die boßheit der welt<lb/> mitverfuͤhrt werden. Welches an sich selbs wahr ist/ und giebet auch<lb/> der meister des buchs der Weißh.<note xml:id="a61" n="61" type="editorial" next="#e61"/>4/ 10. <choice><abbr>u.</abbr><expan>und</expan></choice> <choice><abbr>f.</abbr><expan>folgende</expan></choice><note xml:id="a62" n="62" type="editorial" next="#e62"/> diese ursach/ warum einige<lb/> gerechte eines fruͤhzeitigen todes sterben <hi rendition="#fr">: Er gefaͤllt GOtt wol/ und<lb/> ist ihm lieb/ und wird weggenommen <choice><sic>ans</sic><corr>aus</corr></choice> dem leben unter den<lb/> suͤndern. Und wird hingeruͤckt/ daß die boßheit seinen verstand<lb/> nicht verkehre/ noch falsche lehre seine seele betriege<note xml:id="a64" n="64" type="editorial" next="#e64"/>. Dann<lb/> die boͤsen exempel verfuͤhren und verderben einem das gute/ und<lb/> die reitzende luft verkehret unschuldige hertzen.</hi> Es ist ferner<lb/> nicht zuzweiffeln/ daß in der wahrheit dieses auch ein stuͤck goͤttlichen raths<lb/> bey einigen ist/ daß sie der HErr fruͤher wegnimmet wann er nach seiner goͤtt-<lb/> lichen allwissenheit vorsiehet/ daß sie sich endlich der welt boͤse exempel wuͤr-<lb/> den zur suͤnde und abfall verfuͤhren lassen. Doch wird solche erklaͤrung<lb/> nicht eigentlich die meinung hie seyn/ sondern wohin die dolmetschung un-<lb/> sers lieben Lutheri zielet/ sie werden weggeraffet <hi rendition="#fr">vor dem ungluͤck</hi>/ nemlich<lb/> wann ein ungluͤck kommen solle/ so holet Gott gemeiniglich viele der sei-<lb/> nigen vorhin weg/ daß sie das elend nicht mit ansehen/ und mit leiden<lb/> muͤssen. Es erklaͤrets auch Lutherus dahin <hi rendition="#aq">T. 3 Alt. f. 748. a.</hi><note xml:id="a65" n="65" type="editorial" next="#e65"/><hi rendition="#fr">Es zei-<lb/> get dieser spruch klaͤhrlich an/<note xml:id="a66" n="66" type="editorial" next="#e66"/>daß groß ungluͤck uͤber die<lb/> gottlosen fuͤr der thuͤr seye/ wenn die fromme zuvor werden<lb/> weggeholet.</hi> Und in vorangezogenem ort der <hi rendition="#fr">Hauß-Post</hi><note xml:id="a67" n="67" type="editorial" next="#e67"/><supplied>.</supplied> Unser<lb/><hi rendition="#fr">HErr Gott will nicht/ daß sie sehen sollen das ungluͤck/ welches<lb/> hernach folget<supplied>.</supplied> Also troͤstet Gott den frommen koͤnig Josia 2.<lb/> Koͤn. 22. 20. Darum habens die fromme keinen schaden/ wann<lb/> sie Gott durch den todt von dieser boͤsen welt abfordert/ die welt<lb/> aber solle dafuͤr erschrecken; dann es ist eine anzeigung/ daß ein<lb/> ungluͤck davorn ist/ und es uͤbel zugehen sol. So wird nun Jo-<lb/> hannes weggerissen/ Christus gecreutziget/ die Apostel fahren<lb/> dahin/ niemand fragt darnach : niemand spricht/ ach! sey es<lb/> Gott geklagt/ daß die <choice><abbr>H.</abbr><expan>Heiligen</expan></choice> Maͤnner so jaͤmmerlich umkommen.<lb/> Awe/ wie gesagt/ unser HErr Gott hat es mit dem <choice><abbr>H.</abbr><expan>Heiligen</expan></choice> mann so<lb/> kurtz machen wollen/ auf daß sein zorn der uͤber das <choice><abbr>Juͤd.</abbr><expan>Juͤdische</expan></choice> volck<lb/> kommen solte/ desto eher angehen koͤnte.</hi> Uber die bereits ange-<lb/> fuͤhrte exempel mag uns der alte Methusalem dienen/ welcher nach<lb/> der jahr-rechnung auß 1. Mos. 5<note xml:id="a68" n="68" type="editorial" next="#e68"/> bloß vor der Suͤndfluth<note xml:id="a69" n="69" type="editorial" next="#e69"/> gestorben ist.<lb/> Also wird in der historie Augustini<note xml:id="a70" n="70" type="editorial" next="#e70"/> bemercket/ als er kranck war/ da die<lb/><lb/> </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [167/0015]
let haben/ was mit den spreuen werden wird : nichts anders/
denn daß sie mit ewigem feuer verbrennet werden/ Matth. 13/ 42.Al-
so wird es der welt ergehen. 2. Sehen wir noch dabey Gottes rath.
Da stehet nun/ die gerechten werden weggerafft fuͤr dem ungluͤck : o-
der vor dem angesicht des boͤsen. Einige erfahren es also/ daß sie
GOtt wegnehme/ damit sie nicht auch endlich durch die boßheit der welt
mitverfuͤhrt werden. Welches an sich selbs wahr ist/ und giebet auch
der meister des buchs der Weißh.4/ 10. u. f. diese ursach/ warum einige
gerechte eines fruͤhzeitigen todes sterben : Er gefaͤllt GOtt wol/ und
ist ihm lieb/ und wird weggenommen aus dem leben unter den
suͤndern. Und wird hingeruͤckt/ daß die boßheit seinen verstand
nicht verkehre/ noch falsche lehre seine seele betriege. Dann
die boͤsen exempel verfuͤhren und verderben einem das gute/ und
die reitzende luft verkehret unschuldige hertzen. Es ist ferner
nicht zuzweiffeln/ daß in der wahrheit dieses auch ein stuͤck goͤttlichen raths
bey einigen ist/ daß sie der HErr fruͤher wegnimmet wann er nach seiner goͤtt-
lichen allwissenheit vorsiehet/ daß sie sich endlich der welt boͤse exempel wuͤr-
den zur suͤnde und abfall verfuͤhren lassen. Doch wird solche erklaͤrung
nicht eigentlich die meinung hie seyn/ sondern wohin die dolmetschung un-
sers lieben Lutheri zielet/ sie werden weggeraffet vor dem ungluͤck/ nemlich
wann ein ungluͤck kommen solle/ so holet Gott gemeiniglich viele der sei-
nigen vorhin weg/ daß sie das elend nicht mit ansehen/ und mit leiden
muͤssen. Es erklaͤrets auch Lutherus dahin T. 3 Alt. f. 748. a.Es zei-
get dieser spruch klaͤhrlich an/daß groß ungluͤck uͤber die
gottlosen fuͤr der thuͤr seye/ wenn die fromme zuvor werden
weggeholet. Und in vorangezogenem ort der Hauß-Post. Unser
HErr Gott will nicht/ daß sie sehen sollen das ungluͤck/ welches
hernach folget. Also troͤstet Gott den frommen koͤnig Josia 2.
Koͤn. 22. 20. Darum habens die fromme keinen schaden/ wann
sie Gott durch den todt von dieser boͤsen welt abfordert/ die welt
aber solle dafuͤr erschrecken; dann es ist eine anzeigung/ daß ein
ungluͤck davorn ist/ und es uͤbel zugehen sol. So wird nun Jo-
hannes weggerissen/ Christus gecreutziget/ die Apostel fahren
dahin/ niemand fragt darnach : niemand spricht/ ach! sey es
Gott geklagt/ daß die H. Maͤnner so jaͤmmerlich umkommen.
Awe/ wie gesagt/ unser HErr Gott hat es mit dem H. mann so
kurtz machen wollen/ auf daß sein zorn der uͤber das Juͤd. volck
kommen solte/ desto eher angehen koͤnte. Uber die bereits ange-
fuͤhrte exempel mag uns der alte Methusalem dienen/ welcher nach
der jahr-rechnung auß 1. Mos. 5 bloß vor der Suͤndfluth gestorben ist.
Also wird in der historie Augustini bemercket/ als er kranck war/ da die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/3490624_6 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/3490624_6/15 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Leichenpredigt auf den kurfürstlich-brandenburgischen Kammergerichtsadvokaten und Berliner Bürgermeister Martin Friedrich Elerdt (1644–1693). Frankfurt (Main), 1696, S. 167. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/3490624_6/15>, abgerufen am 16.02.2025. |