Weber, Michael: Christliche Trawr- und Leichpredigt. [Nürnberg], 1647.ser Verlust/ dann er ist doch gar ein herrlicher/ vortrefflicher Wann dann nun in diesem heutigen Sontags-Evange- ANreichend nun diesen Schulobersten/ so werden von Erstlich wird von jhm berichtet/ wie sein Nam gewe- Fürs ander/ so wird von jhm berichtet/ daß er sey gewe- auch
ſer Verluſt/ dann er iſt doch gar ein herrlicher/ vortrefflicher Wann dann nun in dieſem heutigen Sontags-Evange- ANreichend nun dieſen Schuloberſten/ ſo werden von Erſtlich wird von jhm berichtet/ wie ſein Nam gewe- Fuͤrs ander/ ſo wird von jhm berichtet/ daß er ſey gewe- auch
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0074" n="65"/> ſer Verluſt/ dann er iſt doch gar ein herrlicher/ vortrefflicher<lb/> vnd hochbegabter Mann geweſen/ der weit vnnd breit bekand/<lb/> vnd anderswo viel hoͤher/ als hie/ <hi rendition="#aq">æſtimirt</hi> vnd geachtet wordẽ.</p><lb/> <p>Wann dann nun in dieſem heutigen Sontags-Evange-<lb/> lio auch eines ſolchen hochbegabten Lehrers gedacht wird/ nem-<lb/> lich deß Schuloberſten zu Capernaum; ſo wollen wir zu dieſem<lb/> mal von ſolcher ſeiner Perſon etwas reden; denn ſehen/ was wir<lb/> von vnſerm lieben Herrn <hi rendition="#aq">Sauberto</hi> zu melden/ vnd dabey zu<lb/> behalten haben. Ach! der HErr gebe Gnad im Lehren vnd im<lb/> Hoͤren/ Amen.</p><lb/> <p><hi rendition="#in">A</hi>Nreichend nun dieſen Schuloberſten/ ſo werden von<lb/> demſelben drey ſonderbare Stuͤck berichtet:</p><lb/> <p>Erſtlich wird von jhm berichtet/ wie ſein Nam gewe-<lb/> ſen/ vnd wie er geheiſſen. Matth<hi rendition="#aq">æ</hi>us zeiget zwar ein ſolches nit<lb/> an; Marcus aber meldet es Cap. 5. vnd Lucas am 8. daß er hab<lb/> geheiſſen <hi rendition="#aq">Jairus,</hi> das iſt/ ein erleuchter/ ein gelehrter vnd hochbe-<lb/> gabter Mann/ iſt gewißlich ein vortrefflicher Mann geweſen/<lb/> der in Moſe vnd den Propheten wol <hi rendition="#aq">fun</hi>dirt vnd gegruͤndet.</p><lb/> <p>Fuͤrs ander/ ſo wird von jhm berichtet/ daß er ſey gewe-<lb/> ſen ein Oberſter. Matth<hi rendition="#aq">æ</hi>us druckets zwar nicht auß/ was er<lb/> fuͤr ein Oberſter geweſen/ die andern zween Evangeliſten aber/<lb/> als Marcus vnd Lucas/ ſetzen/ er ſey geweſen ein Oberſter der<lb/> Schul/ das iſt/ er iſt ein Geiſtlicher vnd Kirchendiener/ ein Leh-<lb/> rer vnd Prediger in der Stadt Capernaum geweſen/ vnd zwar<lb/> der Oberſten vnd Vornemſten einer/ der das Wort GOttes<lb/> geprediget vnd fuͤrgetragen hat. Dann weil die Juden im gan-<lb/> tzen Juͤdiſchen Land nur ein Kirchen gehabt/ nemlich den Tem-<lb/> pel zu Jeruſalem/ das Juͤdiſche Land aber groß/ daß ſie nicht<lb/> alle Sabbath ſolchen Tempel erreichen koͤñen; ſo hat man ſon-<lb/> ſten in allen Staͤdten vnd Flecken Schulen erbawet/ darinnen<lb/> ſie alle Sabbath erſchienen/ das Wort Gottes angehoͤret/ vnd<lb/> jhren Gottesdienſt verrichtet haben. Ein ſolche Schul iſt nun<lb/> <fw type="catch" place="bottom">auch</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [65/0074]
ſer Verluſt/ dann er iſt doch gar ein herrlicher/ vortrefflicher
vnd hochbegabter Mann geweſen/ der weit vnnd breit bekand/
vnd anderswo viel hoͤher/ als hie/ æſtimirt vnd geachtet wordẽ.
Wann dann nun in dieſem heutigen Sontags-Evange-
lio auch eines ſolchen hochbegabten Lehrers gedacht wird/ nem-
lich deß Schuloberſten zu Capernaum; ſo wollen wir zu dieſem
mal von ſolcher ſeiner Perſon etwas reden; denn ſehen/ was wir
von vnſerm lieben Herrn Sauberto zu melden/ vnd dabey zu
behalten haben. Ach! der HErr gebe Gnad im Lehren vnd im
Hoͤren/ Amen.
ANreichend nun dieſen Schuloberſten/ ſo werden von
demſelben drey ſonderbare Stuͤck berichtet:
Erſtlich wird von jhm berichtet/ wie ſein Nam gewe-
ſen/ vnd wie er geheiſſen. Matthæus zeiget zwar ein ſolches nit
an; Marcus aber meldet es Cap. 5. vnd Lucas am 8. daß er hab
geheiſſen Jairus, das iſt/ ein erleuchter/ ein gelehrter vnd hochbe-
gabter Mann/ iſt gewißlich ein vortrefflicher Mann geweſen/
der in Moſe vnd den Propheten wol fundirt vnd gegruͤndet.
Fuͤrs ander/ ſo wird von jhm berichtet/ daß er ſey gewe-
ſen ein Oberſter. Matthæus druckets zwar nicht auß/ was er
fuͤr ein Oberſter geweſen/ die andern zween Evangeliſten aber/
als Marcus vnd Lucas/ ſetzen/ er ſey geweſen ein Oberſter der
Schul/ das iſt/ er iſt ein Geiſtlicher vnd Kirchendiener/ ein Leh-
rer vnd Prediger in der Stadt Capernaum geweſen/ vnd zwar
der Oberſten vnd Vornemſten einer/ der das Wort GOttes
geprediget vnd fuͤrgetragen hat. Dann weil die Juden im gan-
tzen Juͤdiſchen Land nur ein Kirchen gehabt/ nemlich den Tem-
pel zu Jeruſalem/ das Juͤdiſche Land aber groß/ daß ſie nicht
alle Sabbath ſolchen Tempel erreichen koͤñen; ſo hat man ſon-
ſten in allen Staͤdten vnd Flecken Schulen erbawet/ darinnen
ſie alle Sabbath erſchienen/ das Wort Gottes angehoͤret/ vnd
jhren Gottesdienſt verrichtet haben. Ein ſolche Schul iſt nun
auch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/346672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/346672/74 |
Zitationshilfe: | Weber, Michael: Christliche Trawr- und Leichpredigt. [Nürnberg], 1647, S. 65. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/346672/74>, abgerufen am 16.02.2025. |