Weber, Michael: Christliche Trawr- und Leichpredigt. [Nürnberg], 1647.Fraw Wittib aber/ den vnerzognen Wäisen/ vnd allen seinen Erhör vns HERR/ du trewer GOTT/ Jn dieser Gfahr/ in dieser Noht/ Erhöre vns in diesem Leid/ GOtt Vatter der Barmhertzigkeit/ So lobn wir dich in Ewigkeit/ Amen! Amen! Amen! WOlan/ nunmehr ist es an deme/ daß wir den verblichnen Außsegnung deß toden seligen Leichnams in sein Ruhbettlein. Der GOTT/ deme er in seinem Leben gedienet; Der sund/
Fraw Wittib aber/ den vnerzognen Waͤiſen/ vnd allen ſeinen Erhoͤr vns HERR/ du trewer GOTT/ Jn dieſer Gfahr/ in dieſer Noht/ Erhoͤre vns in dieſem Leid/ GOtt Vatter der Barmhertzigkeit/ So lobn wir dich in Ewigkeit/ Amen! Amen! Amen! WOlan/ nunmehr iſt es an deme/ daß wir den verblichnen Außſegnung deß toden ſeligen Leichnams in ſein Ruhbettlein. Der GOTT/ deme er in ſeinem Leben gedienet; Der ſund/
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <p><pb facs="#f0054" n="45"/> Fraw Wittib aber/ den vnerzognen Waͤiſen/ vnd allen ſeinen<lb/> bekuͤmmerten Blutsfreunden vnnd guten Bekandten wolle er<lb/> mit dem kraͤfftigen Troſt/ den vnſer ſelige Herr Prediger offt<lb/> von ſeiner Cantzel hoͤren laſſen/ beyſtehen/ ſie vaͤtterlich verſor-<lb/> gen/ vnd ſie/ ſambt vns allen/ deſſen gewaͤren/ warumb der ſe-<lb/> lige <hi rendition="#fr">Herr</hi> in dem Beſchluß der Leichpredigt uͤber den noch nicht<lb/> vergeſſenen Todsfall ſeines lieben <hi rendition="#fr">Herrn</hi> <hi rendition="#aq">Collegæ, Corne-<lb/> lii Marci,</hi> ſeligen/ am <hi rendition="#aq">X.</hi> Sontag <hi rendition="#aq">Trinitat.</hi> gehalten/ er alſo<lb/> geflehet:</p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#fr">Erhoͤr vns <hi rendition="#g">HERR/</hi> du trewer <hi rendition="#g">GOTT/</hi></hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Jn dieſer Gfahr/ in dieſer Noht/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Erhoͤre vns in dieſem Leid/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">GOtt Vatter der Barmhertzigkeit/</hi> </l><lb/> <l><hi rendition="#fr">So lobn wir dich in Ewigkeit</hi>/</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Amen! Amen! Amen!</hi> </l> </lg><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Olan/ nunmehr iſt es an deme/ daß wir den verblichnen<lb/> Coͤrper vnſers ſeligen Herꝛn Predigers ſollen zu ſeiner Ru-<lb/> he beylegen.</p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Außſegnung deß toden ſeligen Leichnams in<lb/> ſein Ruhbettlein.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#fr">Der GOTT</hi>/ deme er in ſeinem Leben gedienet; <hi rendition="#fr">Der<lb/><hi rendition="#g">GOTT/</hi></hi> der jhn fuͤr manchem Vngluͤck behuͤtet; <hi rendition="#fr">Der<lb/> GOTT</hi>/ der jhn auß mancher gefaͤhrlichen Kranckheit erret-<lb/> tet; <hi rendition="#fr">Der GOTT</hi>/ der jhn in groſſen vnd ſchweren Creutzen<lb/> getroͤſtet; <hi rendition="#fr">Ja der GOTT</hi>/ der jhn nunmehr von allem V-<lb/> bel erloͤſet/ der wolle jhn auch jetzund im Grab in ſeinen Schutz<lb/> nemen/ alle deſſelben Gebeine bewahren/ damit er vnverhin-<lb/> dert ſanfft vnnd wol außruhe/ auff daß er dermaleines an dem<lb/> lieben Juͤngſten Tage gantz wacker vnd munter/ froͤlich vnd ge-<lb/> <fw type="catch" place="bottom">ſund/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [45/0054]
Fraw Wittib aber/ den vnerzognen Waͤiſen/ vnd allen ſeinen
bekuͤmmerten Blutsfreunden vnnd guten Bekandten wolle er
mit dem kraͤfftigen Troſt/ den vnſer ſelige Herr Prediger offt
von ſeiner Cantzel hoͤren laſſen/ beyſtehen/ ſie vaͤtterlich verſor-
gen/ vnd ſie/ ſambt vns allen/ deſſen gewaͤren/ warumb der ſe-
lige Herr in dem Beſchluß der Leichpredigt uͤber den noch nicht
vergeſſenen Todsfall ſeines lieben Herrn Collegæ, Corne-
lii Marci, ſeligen/ am X. Sontag Trinitat. gehalten/ er alſo
geflehet:
Erhoͤr vns HERR/ du trewer GOTT/
Jn dieſer Gfahr/ in dieſer Noht/
Erhoͤre vns in dieſem Leid/
GOtt Vatter der Barmhertzigkeit/
So lobn wir dich in Ewigkeit/
Amen! Amen! Amen!
WOlan/ nunmehr iſt es an deme/ daß wir den verblichnen
Coͤrper vnſers ſeligen Herꝛn Predigers ſollen zu ſeiner Ru-
he beylegen.
Außſegnung deß toden ſeligen Leichnams in
ſein Ruhbettlein.
Der GOTT/ deme er in ſeinem Leben gedienet; Der
GOTT/ der jhn fuͤr manchem Vngluͤck behuͤtet; Der
GOTT/ der jhn auß mancher gefaͤhrlichen Kranckheit erret-
tet; Der GOTT/ der jhn in groſſen vnd ſchweren Creutzen
getroͤſtet; Ja der GOTT/ der jhn nunmehr von allem V-
bel erloͤſet/ der wolle jhn auch jetzund im Grab in ſeinen Schutz
nemen/ alle deſſelben Gebeine bewahren/ damit er vnverhin-
dert ſanfft vnnd wol außruhe/ auff daß er dermaleines an dem
lieben Juͤngſten Tage gantz wacker vnd munter/ froͤlich vnd ge-
ſund/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/346672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/346672/54 |
Zitationshilfe: | Weber, Michael: Christliche Trawr- und Leichpredigt. [Nürnberg], 1647, S. 45. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/346672/54>, abgerufen am 16.02.2025. |