Weber, Michael: Christliche Trawr- und Leichpredigt. [Nürnberg], 1647.hochbetrübte vnd nunmehr hinterlassene Wittib/ mit Wachen/ Gesegn euch GOtt der HERRE/ jhr Vielgeliebten mein/ trawret nicht allzusehre/ über dem Abschied mein/ bestän-
hochbetruͤbte vnd nunmehr hinterlaſſene Wittib/ mit Wachẽ/ Geſegn euch GOtt der HERRE/ jhr Vielgeliebten mein/ trawret nicht allzuſehre/ uͤber dem Abſchied mein/ beſtaͤn-
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <p><pb facs="#f0048" n="40"/> hochbetruͤbte vnd nunmehr hinterlaſſene Wittib/ mit Wachẽ/<lb/> Balſamiren/ Salben vnd Schmieren/ vnd aller trewen Vor-<lb/> ſorg/ wie jhr iederman in Warheit wird Zeugniß geben/ nichts<lb/> geſparet; So hat doch der gerechte Gott/ der dem groſſen Vn-<lb/> danck gegen dieſem thewren Mann nicht laͤnger ſehen koͤnnen/<lb/> mit vnſerm Herrn <hi rendition="#aq">Sauberto</hi> auß dieſem Leben/ vielleicht vor<lb/> dem groſſen Vngluͤck/ geeilet. Jn ſolcher ſeiner Schwachheit/<lb/> die aneinander 9. Taͤg vnd ſo viel Naͤcht gewaͤret/ iſt er ſehr ge-<lb/> dultig/ nach dem Exempel ſeines HErꝛn <hi rendition="#fr">Jeſu</hi>/ geweſt/ ſich zeit-<lb/> lich mit dem himmliſchen Zehrpfenning deß H. Abendmals ver-<lb/> wahrt/ viel nachdenckliche Wort von Goͤttlichen Traͤumen/<lb/> Engliſchen Geſichten/ von der ewigen Glori vnd Herrlichkeit/<lb/> mit groſſen Frewden vnd lachendem Mund/ erzehlet/ vnnd zu<lb/> gewiſſen Zeiten geſagt zu den lieben Vmbſtehenden: <hi rendition="#fr">Ach ſe-<lb/> het! ſehet!</hi> Am vergangenen Freytag/ da jhn ſeine hochgeehr-<lb/> te Herren <hi rendition="#aq">Collegen</hi> deß gehaltenen loͤblichẽ Kirchen <hi rendition="#aq">convents</hi><lb/> erinnert/ hat er von Jhren <hi rendition="#fr">Herꝛlichkeiten/ Herꝛn Kirchen-<lb/> pflegern</hi>/ vnd <hi rendition="#fr">H. H.</hi> <hi rendition="#aq">Scholarchen,</hi> das <hi rendition="#aq">Valete</hi> genom-<lb/> men/ ſolches durch den Ehrwuͤrdigen Herrn Prediger bey S.<lb/> Egidy andeuten laſſen/ vnd ſich darbey deß himmliſchen <hi rendition="#aq">Con-<lb/> vents</hi> im ewigen Leben getroͤſtet/ vnd darbey geſagt: Eja! we-<lb/> ren wir da<hi rendition="#i">!</hi> Eja! weren wir da! auch jhm etliche nohtwendige<lb/> Puncten/ ſo er mit eigner Hand auffgezeichnet/ auß ſeinem<lb/><hi rendition="#fr">Sterbbuch</hi> vorleſen laſſen/ vnd endlich das Buch ſelber gefo-<lb/> dert/ dariñ er auffgeſucht/ vnd/ weil jhm ſchon die Zung ſchwer/<lb/> zu leſen befohlen dieſe 3. Vers:</p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#fr">Geſegn euch GOtt der <hi rendition="#g">HERRE</hi>/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">jhr Vielgeliebten mein/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">trawret nicht allzuſehre/</hi> </l><lb/> <l><hi rendition="#fr">uͤber dem Abſchied mein</hi>/</l><lb/> <fw type="catch" place="bottom"> <hi rendition="#fr">beſtaͤn-</hi> </fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [40/0048]
hochbetruͤbte vnd nunmehr hinterlaſſene Wittib/ mit Wachẽ/
Balſamiren/ Salben vnd Schmieren/ vnd aller trewen Vor-
ſorg/ wie jhr iederman in Warheit wird Zeugniß geben/ nichts
geſparet; So hat doch der gerechte Gott/ der dem groſſen Vn-
danck gegen dieſem thewren Mann nicht laͤnger ſehen koͤnnen/
mit vnſerm Herrn Sauberto auß dieſem Leben/ vielleicht vor
dem groſſen Vngluͤck/ geeilet. Jn ſolcher ſeiner Schwachheit/
die aneinander 9. Taͤg vnd ſo viel Naͤcht gewaͤret/ iſt er ſehr ge-
dultig/ nach dem Exempel ſeines HErꝛn Jeſu/ geweſt/ ſich zeit-
lich mit dem himmliſchen Zehrpfenning deß H. Abendmals ver-
wahrt/ viel nachdenckliche Wort von Goͤttlichen Traͤumen/
Engliſchen Geſichten/ von der ewigen Glori vnd Herrlichkeit/
mit groſſen Frewden vnd lachendem Mund/ erzehlet/ vnnd zu
gewiſſen Zeiten geſagt zu den lieben Vmbſtehenden: Ach ſe-
het! ſehet! Am vergangenen Freytag/ da jhn ſeine hochgeehr-
te Herren Collegen deß gehaltenen loͤblichẽ Kirchen convents
erinnert/ hat er von Jhren Herꝛlichkeiten/ Herꝛn Kirchen-
pflegern/ vnd H. H. Scholarchen, das Valete genom-
men/ ſolches durch den Ehrwuͤrdigen Herrn Prediger bey S.
Egidy andeuten laſſen/ vnd ſich darbey deß himmliſchen Con-
vents im ewigen Leben getroͤſtet/ vnd darbey geſagt: Eja! we-
ren wir da! Eja! weren wir da! auch jhm etliche nohtwendige
Puncten/ ſo er mit eigner Hand auffgezeichnet/ auß ſeinem
Sterbbuch vorleſen laſſen/ vnd endlich das Buch ſelber gefo-
dert/ dariñ er auffgeſucht/ vnd/ weil jhm ſchon die Zung ſchwer/
zu leſen befohlen dieſe 3. Vers:
Geſegn euch GOtt der HERRE/
jhr Vielgeliebten mein/
trawret nicht allzuſehre/
uͤber dem Abſchied mein/
beſtaͤn-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/346672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/346672/48 |
Zitationshilfe: | Weber, Michael: Christliche Trawr- und Leichpredigt. [Nürnberg], 1647, S. 40. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/346672/48>, abgerufen am 16.02.2025. |