Weber, Michael: Christliche Trawr- und Leichpredigt. [Nürnberg], 1647.so dich/ dich mit eingeschlossen/ Matth. 11. v. 29. Joh. 3. v. NB. Hiebey soll man die Wort vom Ambt der Schlüssel IV. D. Der Goldfinger erinnert dich der guldenen Frewd 13. v.
ſo dich/ dich mit eingeſchloſſen/ Matth. 11. v. 29. Joh. 3. v. NB. Hiebey ſoll man die Wort vom Ambt der Schluͤſſel IV. D. Der Goldfinger erinnert dich der guldenen Frewd 13. v.
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0030" n="2 3"/> ſo dich/ dich mit eingeſchloſſen/ Matth. 11. v. 29. Joh. 3. v.<lb/> 16. Verlaß dich auff ſein vnendliches Verdienſt/ nicht allein<lb/> fuͤr vnſer/ ſondern fuͤr der gantzen Welt Suͤnde/ ꝛc. 1. Joh. 2.<lb/> v. 2. Verlaß dich auff das Wort der Abſolution/ Joh. 20. v.<lb/> 23. Wann es dir von dem Diener CHriſti verkuͤndiget wird.<lb/> Hoͤre dieſen/ ſo hoͤreſtu Chriſtum/ Luc. 10. v. 16. Was dieſer<lb/> auffloͤſet/ das ſoll im Himmel loß ſeyn/ Matth. 16. v. 19. Ver-<lb/> laß dich auff die H. Sacramenta/ als gewiſſe angehaͤngte <hi rendition="#aq">Si-<lb/> gilla</hi> der Gerechtigkeit/ Rom. 4. v. 11. Verlaß dich auff die<lb/><hi rendition="#aq">Exempla</hi> der groſſen vnd doch wider auffgenommenen Suͤn-<lb/> der/ als Davids/ Manaſſe/ Petri/ Mari<hi rendition="#aq">æ</hi> Magdalen<hi rendition="#aq">æ</hi>/ deß<lb/> Zoͤllners/ deß Schechers am Creutz/ ꝛc. Ja ſihe an alle <hi rendition="#aq">Exem-<lb/> pla</hi> der Alten: Wer iſt jemals zu Schanden worden/ der auff<lb/> Chriſtum gehofft hat? Oder wer iſt jemals von jhm verſchmaͤ-<lb/> het/ der jhn angeruffen hat/ Sir. 2. v. 11. Wer will dich nun<lb/> jetzund beſchuldigen? Gott iſt hie/ der gerecht macht: Wer will<lb/> dich verdammen? Chriſtus iſt hie/ der geſtorben: ja vielmehr<lb/> der auch aufferwecket/ welcher iſt zur Rechten Gottes/ vnd ver-<lb/> tritt dich/ Rom. 8. v. 34. Derowegen glaube nur/ vnd im Fall<lb/> dein Glaub ſchwach wer/ ſo laß dichs nicht jrren: Bete vielmehr<lb/> mit jenem: Jch glaube: Lieber HErr/ hilff meinem Vnglau-<lb/> ben/ Marc. 9. v. 24. Ja wol/ <hi rendition="#aq">Maxima parvâ ſpero fide:</hi> Mit<lb/> meinem kleinen Glauben/ wann er auch ſchon iſt wie ein Senff-<lb/> korn/ Matth. 17. v. 20. hoffe ich groſſe Ding zu erlangen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">NB.</hi> Hiebey ſoll man die Wort vom Ambt der Schluͤſſel<lb/> oder Abſolution/ Jtem die Wort von der Tauff vnd Abendmal<lb/> fleiſſig betrachten/ vnd daher Vrſach nemen/ ſich kraͤfftiglich<lb/> zu troͤſten.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq">IV. <hi rendition="#i">D.</hi></hi> </head> <p>Der Goldfinger erinnert dich der guldenen Frewd<lb/> deß ewigen Lebens. O hinauff mit deinen Gedancken von die-<lb/> ſer ſchnoͤden Welt. Hinauff ins ewig Vatterland/ Hebr. 13. v.<lb/> 14. Da wirſtu Frewde haben uͤber dir/ in Anſchawung GOt-<lb/> tes/ der H. Dreyeinigkeit/ von Angeſicht zu Angeſicht/ 1. Cor.<lb/> <fw type="catch" place="bottom">13. v.</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [2 3/0030]
ſo dich/ dich mit eingeſchloſſen/ Matth. 11. v. 29. Joh. 3. v.
16. Verlaß dich auff ſein vnendliches Verdienſt/ nicht allein
fuͤr vnſer/ ſondern fuͤr der gantzen Welt Suͤnde/ ꝛc. 1. Joh. 2.
v. 2. Verlaß dich auff das Wort der Abſolution/ Joh. 20. v.
23. Wann es dir von dem Diener CHriſti verkuͤndiget wird.
Hoͤre dieſen/ ſo hoͤreſtu Chriſtum/ Luc. 10. v. 16. Was dieſer
auffloͤſet/ das ſoll im Himmel loß ſeyn/ Matth. 16. v. 19. Ver-
laß dich auff die H. Sacramenta/ als gewiſſe angehaͤngte Si-
gilla der Gerechtigkeit/ Rom. 4. v. 11. Verlaß dich auff die
Exempla der groſſen vnd doch wider auffgenommenen Suͤn-
der/ als Davids/ Manaſſe/ Petri/ Mariæ Magdalenæ/ deß
Zoͤllners/ deß Schechers am Creutz/ ꝛc. Ja ſihe an alle Exem-
pla der Alten: Wer iſt jemals zu Schanden worden/ der auff
Chriſtum gehofft hat? Oder wer iſt jemals von jhm verſchmaͤ-
het/ der jhn angeruffen hat/ Sir. 2. v. 11. Wer will dich nun
jetzund beſchuldigen? Gott iſt hie/ der gerecht macht: Wer will
dich verdammen? Chriſtus iſt hie/ der geſtorben: ja vielmehr
der auch aufferwecket/ welcher iſt zur Rechten Gottes/ vnd ver-
tritt dich/ Rom. 8. v. 34. Derowegen glaube nur/ vnd im Fall
dein Glaub ſchwach wer/ ſo laß dichs nicht jrren: Bete vielmehr
mit jenem: Jch glaube: Lieber HErr/ hilff meinem Vnglau-
ben/ Marc. 9. v. 24. Ja wol/ Maxima parvâ ſpero fide: Mit
meinem kleinen Glauben/ wann er auch ſchon iſt wie ein Senff-
korn/ Matth. 17. v. 20. hoffe ich groſſe Ding zu erlangen.
NB. Hiebey ſoll man die Wort vom Ambt der Schluͤſſel
oder Abſolution/ Jtem die Wort von der Tauff vnd Abendmal
fleiſſig betrachten/ vnd daher Vrſach nemen/ ſich kraͤfftiglich
zu troͤſten.
IV. D.Der Goldfinger erinnert dich der guldenen Frewd
deß ewigen Lebens. O hinauff mit deinen Gedancken von die-
ſer ſchnoͤden Welt. Hinauff ins ewig Vatterland/ Hebr. 13. v.
14. Da wirſtu Frewde haben uͤber dir/ in Anſchawung GOt-
tes/ der H. Dreyeinigkeit/ von Angeſicht zu Angeſicht/ 1. Cor.
13. v.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/346672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/346672/30 |
Zitationshilfe: | Weber, Michael: Christliche Trawr- und Leichpredigt. [Nürnberg], 1647, S. 2 3. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/346672/30>, abgerufen am 25.02.2025. |