Weber, Michael: Christliche Trawr- und Leichpredigt. [Nürnberg], 1647.zeiget/ vnd vns also schnell auffeinander mit Gall vnd Niemand verachte diß vnd schlage es in Ecli-
zeiget/ vnd vns alſo ſchnell auffeinander mit Gall vñ Niemand verachte diß vnd ſchlage es in Ecli-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <cit> <quote> <pb facs="#f0114" n="105"/> <hi rendition="#fr">zeiget/ vnd vns alſo ſchnell auffeinander mit Gall vñ<lb/> Wermut traͤncket!</hi> </quote> <bibl/> </cit> <p>Niemand verachte diß vnd ſchlage es in<lb/> Wind/ als haͤtte es nichts auff ſich<hi rendition="#i">!</hi> <hi rendition="#aq">Dies docebit,</hi> die Zeit<lb/> wirds vns lehren/ vnd der Tag wird es mit ſich bringen/ ſeite-<lb/> maln aller Tage <hi rendition="#fr">Abend</hi> vnd <hi rendition="#fr">Wetter</hi> noch nit fuͤruͤber ſeyn.<lb/> Ach weñ Abraham in ſeinen Hayn Mamre vom HErrn wan-<lb/> dern muß; Wenn Lot auß Sodom zu gehen von den Engeln<lb/> genoͤhtiget wird/ Gen. 18. v. <hi rendition="#aq">ult.</hi> Cap. 19. v. 15. Da gibts<lb/> Wetter/ Fewerregen/ vnd ſehr viel Kohts/ wie jener alte Kir-<lb/> chenvatter/ auff ſeinen eißgrawen Kopff zeigende/ ſagte: <hi rendition="#aq">Hac<lb/> nive liquefactä multum luti erit,</hi> wenn der Schnee ſchmel-<lb/> tzen wird/ ſo wirds ſehr kohtig werden/ denn weil die treweiveri-<lb/> gen Beter vnd Vorbitter nacheinander weggehen/ wie auch vn-<lb/> ſer Herr Prediger ein ſolcher geweſen/ ſo hat man wol Acht zu<lb/> geben/ nicht die Zeichen deß Himmels/ ſondern die <hi rendition="#fr">Zeichen<lb/> dieſer Zeit zu vrtheilen/</hi> wie Chriſtus erinnert/ Matth. 16.<lb/> v. 3. Die zweene Herren Prediger der beydẽ Haubt- vnd Pfarr-<lb/> kirchen <hi rendition="#aq">Sebaldi</hi> vñ <hi rendition="#aq">Laurentii</hi> ſind beyderſeits an einem <hi rendition="#fr">Mon-<lb/> tag</hi> geſtorben/ Herr <hi rendition="#aq">Cornelius</hi> zufruͤ nach der Predigt vnnd<lb/> Betſtunde/ Herr <hi rendition="#aq">Saubertus</hi> zu Nachts eine Viertelſtunde<lb/> vor dem genanten <hi rendition="#fr">Garauß. O Garauß/</hi> du kombſt mir<lb/> betruͤbt fuͤr! Nicht weniger der <hi rendition="#fr">Montag!</hi> Herr Tetzel vnnd<lb/> Herr Welhammer ſind beyde an einem <hi rendition="#fr">Freytag</hi> geſtorben vñ<lb/> rechte <hi rendition="#fr">Freyherren</hi> worden/ deñ der Sohn Gottes hat ſie frey<lb/> gemacht/ Joh. 8. v. 36. frey von Suͤnden/ frey von Sorgen/<lb/> frey vom Creutz/ frey vor zukuͤnfftigem Jammer vnd Vngluͤck/<lb/> fuͤr welchen ſie weggerafft worden von Gott/ vnd zu jhrer Ru-<lb/> he kommen/ Eſa. 57. v. 1. 2. Aber der <hi rendition="#fr">Garauß vnd Mon-<lb/> tag</hi> gibt vns ſorgliche Gedancken/ der Mond/ davon der Tag<lb/> den Namen hat/ hat ſeine Veraͤnderungen/ Zu- vnd Abnemen/<lb/> <fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#aq">Ecli-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [105/0114]
zeiget/ vnd vns alſo ſchnell auffeinander mit Gall vñ
Wermut traͤncket! Niemand verachte diß vnd ſchlage es in
Wind/ als haͤtte es nichts auff ſich! Dies docebit, die Zeit
wirds vns lehren/ vnd der Tag wird es mit ſich bringen/ ſeite-
maln aller Tage Abend vnd Wetter noch nit fuͤruͤber ſeyn.
Ach weñ Abraham in ſeinen Hayn Mamre vom HErrn wan-
dern muß; Wenn Lot auß Sodom zu gehen von den Engeln
genoͤhtiget wird/ Gen. 18. v. ult. Cap. 19. v. 15. Da gibts
Wetter/ Fewerregen/ vnd ſehr viel Kohts/ wie jener alte Kir-
chenvatter/ auff ſeinen eißgrawen Kopff zeigende/ ſagte: Hac
nive liquefactä multum luti erit, wenn der Schnee ſchmel-
tzen wird/ ſo wirds ſehr kohtig werden/ denn weil die treweiveri-
gen Beter vnd Vorbitter nacheinander weggehen/ wie auch vn-
ſer Herr Prediger ein ſolcher geweſen/ ſo hat man wol Acht zu
geben/ nicht die Zeichen deß Himmels/ ſondern die Zeichen
dieſer Zeit zu vrtheilen/ wie Chriſtus erinnert/ Matth. 16.
v. 3. Die zweene Herren Prediger der beydẽ Haubt- vnd Pfarr-
kirchen Sebaldi vñ Laurentii ſind beyderſeits an einem Mon-
tag geſtorben/ Herr Cornelius zufruͤ nach der Predigt vnnd
Betſtunde/ Herr Saubertus zu Nachts eine Viertelſtunde
vor dem genanten Garauß. O Garauß/ du kombſt mir
betruͤbt fuͤr! Nicht weniger der Montag! Herr Tetzel vnnd
Herr Welhammer ſind beyde an einem Freytag geſtorben vñ
rechte Freyherren worden/ deñ der Sohn Gottes hat ſie frey
gemacht/ Joh. 8. v. 36. frey von Suͤnden/ frey von Sorgen/
frey vom Creutz/ frey vor zukuͤnfftigem Jammer vnd Vngluͤck/
fuͤr welchen ſie weggerafft worden von Gott/ vnd zu jhrer Ru-
he kommen/ Eſa. 57. v. 1. 2. Aber der Garauß vnd Mon-
tag gibt vns ſorgliche Gedancken/ der Mond/ davon der Tag
den Namen hat/ hat ſeine Veraͤnderungen/ Zu- vnd Abnemen/
Ecli-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/346672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/346672/114 |
Zitationshilfe: | Weber, Michael: Christliche Trawr- und Leichpredigt. [Nürnberg], 1647, S. 105. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/346672/114>, abgerufen am 16.02.2025. |