Weber, Michael: Christliche Trawr- und Leichpredigt. [Nürnberg], 1647.Nun gseg neuch Gott der HErre/ Jhr Vielgeliebten mein/ Trawret nicht allzusehre Vber den Abschied mein/ Beständig bleibt im Glauben/ Wir werdn in kurtzer Zeit/ Einander wider schawen/ Dort in der Ewigkeit. Nun will ich mich gantz wenden Zu dir HErr Christ allein/ Gib mir ein seligs Ende/ Send mir dein Engelein. Gib mir das ewig Leben/ Das du erworben hast/ Durch dein Leiden vnd Sterben/ Vnd blutigen Verdienst/ etc. Solcher seiner Bitt hat jhn auch Gott gewähret/ vnd jhme Endlich vnd 8. hat er sich mit dem lieben Gebet fleissig ni- Mein lieben Gott (sagte er am Freytag vorher) von An- gesicht/ Werd ich anschawn/ dran zweiffl ich nicht. Jn ewger Frewd vnd Seligkeit/ die mir bereit/ Jhm sey Lob/ Preiß in Ewigkeit! Drauff
Nun gſeg neuch Gott der HErre/ Jhr Vielgeliebten mein/ Trawret nicht allzuſehre Vber den Abſchied mein/ Beſtaͤndig bleibt im Glauben/ Wir werdn in kurtzer Zeit/ Einander wider ſchawen/ Dort in der Ewigkeit. Nun will ich mich gantz wenden Zu dir HErr Chriſt allein/ Gib mir ein ſeligs Ende/ Send mir dein Engelein. Gib mir das ewig Leben/ Das du erworben haſt/ Durch dein Leiden vnd Sterben/ Vnd blutigen Verdienſt/ ꝛc. Solcher ſeiner Bitt hat jhn auch Gott gewaͤhret/ vnd jhme Endlich vnd 8. hat er ſich mit dem lieben Gebet fleiſſig ni- Mein lieben Gott (ſagte er am Freytag vorher) von An- geſicht/ Werd ich anſchawn/ dran zweiffl ich nicht. Jn ewger Frewd vnd Seligkeit/ die mir bereit/ Jhm ſey Lob/ Preiß in Ewigkeit! Drauff
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0104" n="95"/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#fr">Nun gſeg neuch Gott der HErre/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Jhr Vielgeliebten mein/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Trawret nicht allzuſehre</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Vber den Abſchied mein/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Beſtaͤndig bleibt im Glauben/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Wir werdn in kurtzer Zeit/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Einander wider ſchawen/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Dort in der Ewigkeit.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Nun will ich mich gantz wenden</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Zu dir HErr Chriſt allein/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Gib mir ein ſeligs Ende/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Send mir dein Engelein.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Gib mir das ewig Leben/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Das du erworben haſt/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Durch dein Leiden vnd Sterben/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Vnd blutigen Verdienſt/ ꝛc.</hi> </l> </lg><lb/> <p>Solcher ſeiner Bitt hat jhn auch Gott gewaͤhret/ vnd jhme<lb/> ſeine Engelein geſandt vnd ſehen laſſen/ wie er dann etlich mal<lb/> geſagt: Ach ſehet/ ſehet viel tauſend Engelein<hi rendition="#i">!</hi></p><lb/> <p>Endlich vnd 8. hat er ſich mit dem lieben Gebet fleiſſig ni-<lb/> dergeſegnet/ Gott ſeine Seele zu trewen Haͤnden befohlen/ im<lb/> HErrn Chriſto ſanfft vnd ſelig eingeſchlaffen/ mit dem Troſt<lb/> der froͤlichen Aufferſtehung:</p><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#fr">Mein lieben Gott</hi> (ſagte er am Freytag vorher) <hi rendition="#fr">von An-</hi></l><lb/> <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#fr">geſicht/</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Werd ich anſchawn/ dran zweiffl ich nicht.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Jn ewger Frewd vnd Seligkeit/ die mir bereit/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Jhm ſey Lob/ Preiß in Ewigkeit!</hi> </l> </lg><lb/> <fw type="catch" place="bottom">Drauff</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [95/0104]
Nun gſeg neuch Gott der HErre/
Jhr Vielgeliebten mein/
Trawret nicht allzuſehre
Vber den Abſchied mein/
Beſtaͤndig bleibt im Glauben/
Wir werdn in kurtzer Zeit/
Einander wider ſchawen/
Dort in der Ewigkeit.
Nun will ich mich gantz wenden
Zu dir HErr Chriſt allein/
Gib mir ein ſeligs Ende/
Send mir dein Engelein.
Gib mir das ewig Leben/
Das du erworben haſt/
Durch dein Leiden vnd Sterben/
Vnd blutigen Verdienſt/ ꝛc.
Solcher ſeiner Bitt hat jhn auch Gott gewaͤhret/ vnd jhme
ſeine Engelein geſandt vnd ſehen laſſen/ wie er dann etlich mal
geſagt: Ach ſehet/ ſehet viel tauſend Engelein!
Endlich vnd 8. hat er ſich mit dem lieben Gebet fleiſſig ni-
dergeſegnet/ Gott ſeine Seele zu trewen Haͤnden befohlen/ im
HErrn Chriſto ſanfft vnd ſelig eingeſchlaffen/ mit dem Troſt
der froͤlichen Aufferſtehung:
Mein lieben Gott (ſagte er am Freytag vorher) von An-
geſicht/
Werd ich anſchawn/ dran zweiffl ich nicht.
Jn ewger Frewd vnd Seligkeit/ die mir bereit/
Jhm ſey Lob/ Preiß in Ewigkeit!
Drauff
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/346672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/346672/104 |
Zitationshilfe: | Weber, Michael: Christliche Trawr- und Leichpredigt. [Nürnberg], 1647, S. 95. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/346672/104>, abgerufen am 16.02.2025. |