bekannten Bärenmantel nahm und fortschlepp- te, hielt dieser ganz stille; da er aber wie- der auf den Boden niedergesetzt war, und in gehöriger Ferne von den, als ob nichts ge- schehen wäre, weiter gegangenen, rief er mit lauter Stimme seinem Räuber nach: warte nur, Peter Schlemihl!
So, denke ich, wird der ehrliche Kauz auch in seinem neuen, zierlichen Gewande Viele erfreuen, die ihn in der einfachen Kurtka von 1814 nicht gesehen; diesen und jenen aber es außerdem noch überraschend sein, in dem botanisirenden, weltumschiffen- den, ehemals wohlbestallten Königlich Preu- ßischen Offizier, auch Historiographen des be- rühmten Peter Schlemihl, nebenher einen Ly- riker kennen zu lernen, der, er möge ma- layische oder lithauische Weisen anstimmen, überall darthut, daß er das poetische Herz auf der rechten Stelle hat.
bekannten Bärenmantel nahm und fortſchlepp- te, hielt dieſer ganz ſtille; da er aber wie- der auf den Boden niedergeſetzt war, und in gehöriger Ferne von den, als ob nichts ge- ſchehen wäre, weiter gegangenen, rief er mit lauter Stimme ſeinem Räuber nach: warte nur, Peter Schlemihl!
So, denke ich, wird der ehrliche Kauz auch in ſeinem neuen, zierlichen Gewande Viele erfreuen, die ihn in der einfachen Kurtka von 1814 nicht geſehen; dieſen und jenen aber es außerdem noch überraſchend ſein, in dem botaniſirenden, weltumſchiffen- den, ehemals wohlbeſtallten Königlich Preu- ßiſchen Offizier, auch Hiſtoriographen des be- rühmten Peter Schlemihl, nebenher einen Ly- riker kennen zu lernen, der, er möge ma- layiſche oder lithauiſche Weiſen anſtimmen, überall darthut, daß er das poetiſche Herz auf der rechten Stelle hat.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0021"n="XIII"/>
bekannten Bärenmantel nahm und fortſchlepp-<lb/>
te, hielt dieſer ganz ſtille; da er aber wie-<lb/>
der auf den Boden niedergeſetzt war, und in<lb/>
gehöriger Ferne von den, als ob nichts ge-<lb/>ſchehen wäre, weiter gegangenen, rief er mit<lb/>
lauter Stimme ſeinem Räuber nach: warte<lb/>
nur, Peter Schlemihl!</p><lb/><p>So, denke ich, wird der ehrliche Kauz<lb/>
auch in ſeinem neuen, zierlichen Gewande<lb/>
Viele erfreuen, die ihn in der einfachen<lb/>
Kurtka von 1814 nicht geſehen; dieſen und<lb/>
jenen aber es außerdem noch überraſchend<lb/>ſein, in dem botaniſirenden, weltumſchiffen-<lb/>
den, ehemals wohlbeſtallten Königlich Preu-<lb/>
ßiſchen Offizier, auch Hiſtoriographen des be-<lb/>
rühmten Peter Schlemihl, nebenher einen Ly-<lb/>
riker kennen zu lernen, der, er möge ma-<lb/>
layiſche oder lithauiſche Weiſen anſtimmen,<lb/>
überall darthut, daß er das poetiſche Herz<lb/>
auf der rechten Stelle hat.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[XIII/0021]
bekannten Bärenmantel nahm und fortſchlepp-
te, hielt dieſer ganz ſtille; da er aber wie-
der auf den Boden niedergeſetzt war, und in
gehöriger Ferne von den, als ob nichts ge-
ſchehen wäre, weiter gegangenen, rief er mit
lauter Stimme ſeinem Räuber nach: warte
nur, Peter Schlemihl!
So, denke ich, wird der ehrliche Kauz
auch in ſeinem neuen, zierlichen Gewande
Viele erfreuen, die ihn in der einfachen
Kurtka von 1814 nicht geſehen; dieſen und
jenen aber es außerdem noch überraſchend
ſein, in dem botaniſirenden, weltumſchiffen-
den, ehemals wohlbeſtallten Königlich Preu-
ßiſchen Offizier, auch Hiſtoriographen des be-
rühmten Peter Schlemihl, nebenher einen Ly-
riker kennen zu lernen, der, er möge ma-
layiſche oder lithauiſche Weiſen anſtimmen,
überall darthut, daß er das poetiſche Herz
auf der rechten Stelle hat.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Chamisso, Adelbert von: Peter Schlemihl’s wundersame Geschichte. Nürnberg, 1827, S. XIII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/19_ZZ_2754/21>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.