Und so, mein lieber Chamisso, leb' ich noch heute. Meine Stiefel nutzen sich nicht ab, wie das sehr gelehrte Werk des berühmten Tieckius, de rebus gestis Pollicilli, es mich Anfangs befürchten lassen. Ihre Kraft bleibt un- gebrochen; nur meine Kraft geht dahin, doch hab' ich den Trost, sie an einen Zweck in fortgesetzter Richtung und nicht fruchtlos verwendet zu haben. Ich habe, so weit meine Stiefel gereicht, die Erde, ihre Gestaltung, ihre Höhen, ihre Tem- peratur, ihre Athmosphäre in ihrem Wechsel, die Erscheinungen ihrer magnetischen Kraft, das Le- ben auf ihr, besonders im Pflanzenreiche, gründ- licher kennen gelernt, als vor mir irgend ein Mensch. Ich habe die Thatsachen mit möglich- ster Genauigkeit in klarer Ordnung aufgestellt in mehrern Werken, meine Folgerungen und Ansichten flüchtig in einigen Abhandlungen nie- dergelegt. -- Ich habe die Geographie vom In- nern von Afrika und von den nördlichen Polar- ländern, vom Innern von Asien und von sei- nen östlichen Küsten, festgesetzt. Meine Historia stirpium plantarum utriusque orbis steht da als ein großes Fragment der Flora universalis ter-
Und ſo, mein lieber Chamiſſo, leb’ ich noch heute. Meine Stiefel nutzen ſich nicht ab, wie das ſehr gelehrte Werk des berühmten Tieckius, de rebus gestis Pollicilli, es mich Anfangs befürchten laſſen. Ihre Kraft bleibt un- gebrochen; nur meine Kraft geht dahin, doch hab’ ich den Troſt, ſie an einen Zweck in fortgeſetzter Richtung und nicht fruchtlos verwendet zu haben. Ich habe, ſo weit meine Stiefel gereicht, die Erde, ihre Geſtaltung, ihre Höhen, ihre Tem- peratur, ihre Athmoſphäre in ihrem Wechſel, die Erſcheinungen ihrer magnetiſchen Kraft, das Le- ben auf ihr, beſonders im Pflanzenreiche, gründ- licher kennen gelernt, als vor mir irgend ein Menſch. Ich habe die Thatſachen mit möglich- ſter Genauigkeit in klarer Ordnung aufgeſtellt in mehrern Werken, meine Folgerungen und Anſichten flüchtig in einigen Abhandlungen nie- dergelegt. — Ich habe die Geographie vom In- nern von Afrika und von den nördlichen Polar- ländern, vom Innern von Aſien und von ſei- nen öſtlichen Küſten, feſtgeſetzt. Meine Historia stirpium plantarum utriusque orbis ſteht da als ein großes Fragment der Flora universalis ter-
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0159"n="125"/><p>Und ſo, mein lieber <hirendition="#g">Chamiſſo,</hi> leb’ ich<lb/>
noch heute. Meine Stiefel nutzen ſich nicht<lb/>
ab, wie das ſehr gelehrte Werk des berühmten<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g">Tieckius</hi>, de rebus gestis Pollicilli,</hi> es mich<lb/>
Anfangs befürchten laſſen. Ihre Kraft bleibt un-<lb/>
gebrochen; nur meine Kraft geht dahin, doch hab’<lb/>
ich den Troſt, ſie an einen Zweck in fortgeſetzter<lb/>
Richtung und nicht fruchtlos verwendet zu haben.<lb/>
Ich habe, ſo weit meine Stiefel gereicht, die<lb/>
Erde, ihre Geſtaltung, ihre Höhen, ihre Tem-<lb/>
peratur, ihre Athmoſphäre in ihrem Wechſel, die<lb/>
Erſcheinungen ihrer magnetiſchen Kraft, das Le-<lb/>
ben auf ihr, beſonders im Pflanzenreiche, gründ-<lb/>
licher kennen gelernt, als vor mir irgend ein<lb/>
Menſch. Ich habe die Thatſachen mit möglich-<lb/>ſter Genauigkeit in klarer Ordnung aufgeſtellt<lb/>
in mehrern Werken, meine Folgerungen und<lb/>
Anſichten flüchtig in einigen Abhandlungen nie-<lb/>
dergelegt. — Ich habe die Geographie vom In-<lb/>
nern von Afrika und von den nördlichen Polar-<lb/>
ländern, vom Innern von Aſien und von ſei-<lb/>
nen öſtlichen Küſten, feſtgeſetzt. Meine <hirendition="#aq">Historia<lb/>
stirpium plantarum utriusque orbis</hi>ſteht da als<lb/>
ein großes Fragment der <hirendition="#aq">Flora universalis ter-<lb/></hi></p></div></body></text></TEI>
[125/0159]
Und ſo, mein lieber Chamiſſo, leb’ ich
noch heute. Meine Stiefel nutzen ſich nicht
ab, wie das ſehr gelehrte Werk des berühmten
Tieckius, de rebus gestis Pollicilli, es mich
Anfangs befürchten laſſen. Ihre Kraft bleibt un-
gebrochen; nur meine Kraft geht dahin, doch hab’
ich den Troſt, ſie an einen Zweck in fortgeſetzter
Richtung und nicht fruchtlos verwendet zu haben.
Ich habe, ſo weit meine Stiefel gereicht, die
Erde, ihre Geſtaltung, ihre Höhen, ihre Tem-
peratur, ihre Athmoſphäre in ihrem Wechſel, die
Erſcheinungen ihrer magnetiſchen Kraft, das Le-
ben auf ihr, beſonders im Pflanzenreiche, gründ-
licher kennen gelernt, als vor mir irgend ein
Menſch. Ich habe die Thatſachen mit möglich-
ſter Genauigkeit in klarer Ordnung aufgeſtellt
in mehrern Werken, meine Folgerungen und
Anſichten flüchtig in einigen Abhandlungen nie-
dergelegt. — Ich habe die Geographie vom In-
nern von Afrika und von den nördlichen Polar-
ländern, vom Innern von Aſien und von ſei-
nen öſtlichen Küſten, feſtgeſetzt. Meine Historia
stirpium plantarum utriusque orbis ſteht da als
ein großes Fragment der Flora universalis ter-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Chamisso, Adelbert von: Peter Schlemihl’s wundersame Geschichte. Nürnberg, 1827, S. 125. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/19_ZZ_2754/159>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.