Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 1. Dresden, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite
Von der Kunst unter den Aegyptern etc.

In ihren Gebräuchen und Gottesdienste bestanden die Aegypter auf
eine strenge Befolgung der uralten Anordnung derselben, 1) noch unter den
Römischen Kaisern, und die Feindschaft einer Stadt gegen die andere über
ihre Götter 2) daurete noch damals. Was einige Neuere auf ein dem
Herodotus und Diodorus angedichtetes Zeugniß vorgeben, daß Camby-
ses den Götterdienst der Aepypter, und ihre Art die Todten zu balsamiren,
gänzlich aufgehoben, ist so falsch, daß so gar die Griechen nach dieser Zeit
ihre Todten auf Aegyptische Art zurichten lassen, wie 3) anderwerts ange-
zeiget habe, aus derjenigen Mumie mit dem Worte eU+UKhI 4) auf der
Brust, die ehemals in dem Hause Della Valle zu Rom war, und itzo
unter den Königlichen Alterthümern in Dreßden ist. Da sich die Aegypter
unter dem Darius, des Cambyses Nachfolger 5), empöreten, so würden sie
auch schon damals, wenn auch obiges Vorgeben Grund hätte, zu diesem
Gebrauche zurück gekehret seyn.

Daß die Aegypter noch unter den Kaisern über ihren alten Gottes-
dienst gehalten haben, kann auch 6) die Statue des Antinous im Campi-
doglio bezeugen, welche nach Art Aegyptischer Statuen gebildet ist, und
so, wie derselbe, in diesem Lande, sonderlich in der Stadt, die von demselben
den Namen 7) Antinoea führete, verehret worden. Eine ähnliche Figur
von Marmor, so wie jene, etwas über Lebensgröße, befindet sich in dem
Garten des Pallastes Barbarini, und eine dritte, etwa von drey Palmen

hoch,
1) Conf. Walton ad Polyglot. Proleg. 2. §. 18.
2) Plutarch. de Is. & Osir. p. 677. l. 1.
3) Gedanken über die Nachahmung der Griechischen Werke, p. 90.
4) Das Griechische Tau hatte bey den Griechen in Aegypten die Form eines Kreuzes,
wie man in einer sehr schätzbaren alten Handschrift des Syrischen Neuen Testaments auf
Pergamen, in der Bibliothek der Augustiner zu Rom, sieht. Diese Handschrift in Folio
ist im Jahre 616. verfertiget, und hat Griechische Randglossen. Unter andern merke ich
hier das Wort [fremdsprachliches Material] an statt HTAIPE an.
5) Herodot. L. 6. p. 243. l. 2. & 5.
6) Mus. Capit. T. 3. tab. 75.
7) Pausan. L. 8. p. 617. l. 16. conf. Pococke's Descr. of the East, T. 1. p. 73.
E 2
Von der Kunſt unter den Aegyptern ꝛc.

In ihren Gebraͤuchen und Gottesdienſte beſtanden die Aegypter auf
eine ſtrenge Befolgung der uralten Anordnung derſelben, 1) noch unter den
Roͤmiſchen Kaiſern, und die Feindſchaft einer Stadt gegen die andere uͤber
ihre Goͤtter 2) daurete noch damals. Was einige Neuere auf ein dem
Herodotus und Diodorus angedichtetes Zeugniß vorgeben, daß Camby-
ſes den Goͤtterdienſt der Aepypter, und ihre Art die Todten zu balſamiren,
gaͤnzlich aufgehoben, iſt ſo falſch, daß ſo gar die Griechen nach dieſer Zeit
ihre Todten auf Aegyptiſche Art zurichten laſſen, wie 3) anderwerts ange-
zeiget habe, aus derjenigen Mumie mit dem Worte εΥ+ΥΧΙ 4) auf der
Bruſt, die ehemals in dem Hauſe Della Valle zu Rom war, und itzo
unter den Koͤniglichen Alterthuͤmern in Dreßden iſt. Da ſich die Aegypter
unter dem Darius, des Cambyſes Nachfolger 5), empoͤreten, ſo wuͤrden ſie
auch ſchon damals, wenn auch obiges Vorgeben Grund haͤtte, zu dieſem
Gebrauche zuruͤck gekehret ſeyn.

Daß die Aegypter noch unter den Kaiſern uͤber ihren alten Gottes-
dienſt gehalten haben, kann auch 6) die Statue des Antinous im Campi-
doglio bezeugen, welche nach Art Aegyptiſcher Statuen gebildet iſt, und
ſo, wie derſelbe, in dieſem Lande, ſonderlich in der Stadt, die von demſelben
den Namen 7) Antinoea fuͤhrete, verehret worden. Eine aͤhnliche Figur
von Marmor, ſo wie jene, etwas uͤber Lebensgroͤße, befindet ſich in dem
Garten des Pallaſtes Barbarini, und eine dritte, etwa von drey Palmen

hoch,
1) Conf. Walton ad Polyglot. Proleg. 2. §. 18.
2) Plutarch. de Is. & Oſir. p. 677. l. 1.
3) Gedanken uͤber die Nachahmung der Griechiſchen Werke, p. 90.
4) Das Griechiſche Tau hatte bey den Griechen in Aegypten die Form eines Kreuzes,
wie man in einer ſehr ſchaͤtzbaren alten Handſchrift des Syriſchen Neuen Teſtaments auf
Pergamen, in der Bibliothek der Auguſtiner zu Rom, ſieht. Dieſe Handſchrift in Folio
iſt im Jahre 616. verfertiget, und hat Griechiſche Randgloſſen. Unter andern merke ich
hier das Wort [fremdsprachliches Material] an ſtatt HTAIPE an.
5) Herodot. L. 6. p. 243. l. 2. & 5.
6) Muſ. Capit. T. 3. tab. 75.
7) Pauſan. L. 8. p. 617. l. 16. conf. Pococke’s Deſcr. of the Eaſt, T. 1. p. 73.
E 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0085" n="35"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von der Kun&#x017F;t unter den Aegyptern &#xA75B;c.</hi> </fw><lb/>
              <p>In ihren Gebra&#x0364;uchen und Gottesdien&#x017F;te be&#x017F;tanden die Aegypter auf<lb/>
eine &#x017F;trenge Befolgung der uralten Anordnung der&#x017F;elben, <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Conf. Walton ad Polyglot. Proleg.</hi> 2. §. 18.</note> noch unter den<lb/>
Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Kai&#x017F;ern, und die Feind&#x017F;chaft einer Stadt gegen die andere u&#x0364;ber<lb/>
ihre Go&#x0364;tter <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">Plutarch. de Is. &amp; O&#x017F;ir. p. 677. l.</hi> 1.</note> daurete noch damals. Was einige Neuere auf ein dem<lb/>
Herodotus und Diodorus angedichtetes Zeugniß vorgeben, daß Camby-<lb/>
&#x017F;es den Go&#x0364;tterdien&#x017F;t der Aepypter, und ihre Art die Todten zu bal&#x017F;amiren,<lb/>
ga&#x0364;nzlich aufgehoben, i&#x017F;t &#x017F;o fal&#x017F;ch, daß &#x017F;o gar die Griechen nach die&#x017F;er Zeit<lb/>
ihre Todten auf Aegypti&#x017F;che Art zurichten la&#x017F;&#x017F;en, wie <note place="foot" n="3)">Gedanken u&#x0364;ber die Nachahmung der Griechi&#x017F;chen Werke, <hi rendition="#aq">p.</hi> 90.</note> anderwerts ange-<lb/>
zeiget habe, aus derjenigen Mumie mit dem Worte &#x03B5;&#x03A5;+&#x03A5;&#x03A7;&#x0399; <note place="foot" n="4)">Das Griechi&#x017F;che <hi rendition="#fr">Tau</hi> hatte bey den Griechen in Aegypten die Form eines Kreuzes,<lb/>
wie man in einer &#x017F;ehr &#x017F;cha&#x0364;tzbaren alten Hand&#x017F;chrift des Syri&#x017F;chen Neuen Te&#x017F;taments auf<lb/>
Pergamen, in der Bibliothek der Augu&#x017F;tiner zu Rom, &#x017F;ieht. Die&#x017F;e Hand&#x017F;chrift in Folio<lb/>
i&#x017F;t im Jahre 616. verfertiget, und hat Griechi&#x017F;che Randglo&#x017F;&#x017F;en. Unter andern merke ich<lb/>
hier das Wort <gap reason="fm"/> an &#x017F;tatt <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">HTAIPE</hi></hi> an.</note> auf der<lb/>
Bru&#x017F;t, die ehemals in dem Hau&#x017F;e <hi rendition="#fr">Della Valle</hi> zu Rom war, und itzo<lb/>
unter den Ko&#x0364;niglichen Alterthu&#x0364;mern in Dreßden i&#x017F;t. Da &#x017F;ich die Aegypter<lb/>
unter dem Darius, des Camby&#x017F;es Nachfolger <note place="foot" n="5)"><hi rendition="#aq">Herodot. L. 6. p. 243. l.</hi> 2. &amp; 5.</note>, empo&#x0364;reten, &#x017F;o wu&#x0364;rden &#x017F;ie<lb/>
auch &#x017F;chon damals, wenn auch obiges Vorgeben Grund ha&#x0364;tte, zu die&#x017F;em<lb/>
Gebrauche zuru&#x0364;ck gekehret &#x017F;eyn.</p><lb/>
              <p>Daß die Aegypter noch unter den Kai&#x017F;ern u&#x0364;ber ihren alten Gottes-<lb/>
dien&#x017F;t gehalten haben, kann auch <note place="foot" n="6)"><hi rendition="#aq">Mu&#x017F;. Capit. T. 3. tab.</hi> 75.</note> die Statue des Antinous im Campi-<lb/>
doglio bezeugen, welche nach Art Aegypti&#x017F;cher Statuen gebildet i&#x017F;t, und<lb/>
&#x017F;o, wie der&#x017F;elbe, in die&#x017F;em Lande, &#x017F;onderlich in der Stadt, die von dem&#x017F;elben<lb/>
den Namen <note place="foot" n="7)"><hi rendition="#aq">Pau&#x017F;an. L. 8. p. 617. l. 16. conf. Pococke&#x2019;s De&#x017F;cr. of the Ea&#x017F;t, T. 1. p.</hi> 73.</note> <hi rendition="#fr">Antinoea</hi> fu&#x0364;hrete, verehret worden. Eine a&#x0364;hnliche Figur<lb/>
von Marmor, &#x017F;o wie jene, etwas u&#x0364;ber Lebensgro&#x0364;ße, befindet &#x017F;ich in dem<lb/>
Garten des Palla&#x017F;tes Barbarini, und eine dritte, etwa von drey Palmen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E 2</fw><fw place="bottom" type="catch">hoch,</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[35/0085] Von der Kunſt unter den Aegyptern ꝛc. In ihren Gebraͤuchen und Gottesdienſte beſtanden die Aegypter auf eine ſtrenge Befolgung der uralten Anordnung derſelben, 1) noch unter den Roͤmiſchen Kaiſern, und die Feindſchaft einer Stadt gegen die andere uͤber ihre Goͤtter 2) daurete noch damals. Was einige Neuere auf ein dem Herodotus und Diodorus angedichtetes Zeugniß vorgeben, daß Camby- ſes den Goͤtterdienſt der Aepypter, und ihre Art die Todten zu balſamiren, gaͤnzlich aufgehoben, iſt ſo falſch, daß ſo gar die Griechen nach dieſer Zeit ihre Todten auf Aegyptiſche Art zurichten laſſen, wie 3) anderwerts ange- zeiget habe, aus derjenigen Mumie mit dem Worte εΥ+ΥΧΙ 4) auf der Bruſt, die ehemals in dem Hauſe Della Valle zu Rom war, und itzo unter den Koͤniglichen Alterthuͤmern in Dreßden iſt. Da ſich die Aegypter unter dem Darius, des Cambyſes Nachfolger 5), empoͤreten, ſo wuͤrden ſie auch ſchon damals, wenn auch obiges Vorgeben Grund haͤtte, zu dieſem Gebrauche zuruͤck gekehret ſeyn. Daß die Aegypter noch unter den Kaiſern uͤber ihren alten Gottes- dienſt gehalten haben, kann auch 6) die Statue des Antinous im Campi- doglio bezeugen, welche nach Art Aegyptiſcher Statuen gebildet iſt, und ſo, wie derſelbe, in dieſem Lande, ſonderlich in der Stadt, die von demſelben den Namen 7) Antinoea fuͤhrete, verehret worden. Eine aͤhnliche Figur von Marmor, ſo wie jene, etwas uͤber Lebensgroͤße, befindet ſich in dem Garten des Pallaſtes Barbarini, und eine dritte, etwa von drey Palmen hoch, 1) Conf. Walton ad Polyglot. Proleg. 2. §. 18. 2) Plutarch. de Is. & Oſir. p. 677. l. 1. 3) Gedanken uͤber die Nachahmung der Griechiſchen Werke, p. 90. 4) Das Griechiſche Tau hatte bey den Griechen in Aegypten die Form eines Kreuzes, wie man in einer ſehr ſchaͤtzbaren alten Handſchrift des Syriſchen Neuen Teſtaments auf Pergamen, in der Bibliothek der Auguſtiner zu Rom, ſieht. Dieſe Handſchrift in Folio iſt im Jahre 616. verfertiget, und hat Griechiſche Randgloſſen. Unter andern merke ich hier das Wort _ an ſtatt HTAIPE an. 5) Herodot. L. 6. p. 243. l. 2. & 5. 6) Muſ. Capit. T. 3. tab. 75. 7) Pauſan. L. 8. p. 617. l. 16. conf. Pococke’s Deſcr. of the Eaſt, T. 1. p. 73. E 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764/85
Zitationshilfe: Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 1. Dresden, 1764, S. 35. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764/85>, abgerufen am 04.12.2024.