Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 1. Dresden, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Kunst unter den Griechen.
können. Die Redekunst fieng an aus eben dem Grunde allererst in dem
Genusse der völligen Freyheit unter den Griechen zu blühen; daher legten
die Sicilianer 1) dem Gorgias die Erfindung der Redekunst bey. Die
Griechen waren in ihrer besten Zeit denkende Wesen, welche zwanzig und
mehr Jahre schon gedacht hatten, ehe wir insgemein aus uns selbst zu
denken anfangen, und die den Geist in seinem größten Feuer, von
der Munterkeit des Körpers unterstützet, beschäftigten, welcher bey
uns, bis er abnimmt, unedel genähret wird. Der unmündige Verstand,
welcher, wie eine zarte Rinde, den Einschnitt behält und erweitert, wurde
nicht mit bloßen Tönen ohne Begriffe unterhalten, und das Gehirn, gleich
einer Wachstafel, die nur eine gewisse Anzahl Worte oder Bilder fassen
kann, war nicht mit Träumen erfüllet, wenn die Wahrheit Platz nehmen
will. Gelehrt seyn, das ist, zu wissen, was andere gewußt haben,
wurde spät gesucht: gelehrt, im heutigen Verstande, zu seyn, war in ih-
rer besten Zeit leicht, und weise konnte ein jeder werden. Denn es war
eine Eitelkeit weniger in der Welt, nemlich viel Bücher zu kennen, da
allererst nach der ein und sechzigsten Olympias die zerstreueten Glieder des
größten Dichters gesammlet wurden. Diesen lernete das Kind 2); der
Jüngling dachte wie der Dichter, und wenn er etwas würdiges hervorge-
bracht hatte, so war er unter die ersten seines Volks gerechnet.

Ein weiser Mann war der geehrteste, und dieser war in jeder Stadt,III.
Von der
Achtung der
Künstler.

wie bey uns der reichste, bekannt; so wie es der junge Scipio 3) war,
welcher die Cybele nach Rom führete. Zu dieser Achtung konnte der
Künstler auch gelangen; ja Socrates erklärete die Künstler 4) allein für
weise, als diejenigen, welche es sind, und nicht scheinen; und vielleicht in

dieser
1) conf. Hardion Diss. sur l'orig. de la Rhet. p. 160.
2) Xenoph. Conviv. c. 3. §. 5.
3) Liv. L. 29. c. 14.
4) Plat. Apolog. p. 9. ed. Bas.
R 3

Von der Kunſt unter den Griechen.
koͤnnen. Die Redekunſt fieng an aus eben dem Grunde allererſt in dem
Genuſſe der voͤlligen Freyheit unter den Griechen zu bluͤhen; daher legten
die Sicilianer 1) dem Gorgias die Erfindung der Redekunſt bey. Die
Griechen waren in ihrer beſten Zeit denkende Weſen, welche zwanzig und
mehr Jahre ſchon gedacht hatten, ehe wir insgemein aus uns ſelbſt zu
denken anfangen, und die den Geiſt in ſeinem groͤßten Feuer, von
der Munterkeit des Koͤrpers unterſtuͤtzet, beſchaͤftigten, welcher bey
uns, bis er abnimmt, unedel genaͤhret wird. Der unmuͤndige Verſtand,
welcher, wie eine zarte Rinde, den Einſchnitt behaͤlt und erweitert, wurde
nicht mit bloßen Toͤnen ohne Begriffe unterhalten, und das Gehirn, gleich
einer Wachstafel, die nur eine gewiſſe Anzahl Worte oder Bilder faſſen
kann, war nicht mit Traͤumen erfuͤllet, wenn die Wahrheit Platz nehmen
will. Gelehrt ſeyn, das iſt, zu wiſſen, was andere gewußt haben,
wurde ſpaͤt geſucht: gelehrt, im heutigen Verſtande, zu ſeyn, war in ih-
rer beſten Zeit leicht, und weiſe konnte ein jeder werden. Denn es war
eine Eitelkeit weniger in der Welt, nemlich viel Buͤcher zu kennen, da
allererſt nach der ein und ſechzigſten Olympias die zerſtreueten Glieder des
groͤßten Dichters geſammlet wurden. Dieſen lernete das Kind 2); der
Juͤngling dachte wie der Dichter, und wenn er etwas wuͤrdiges hervorge-
bracht hatte, ſo war er unter die erſten ſeines Volks gerechnet.

Ein weiſer Mann war der geehrteſte, und dieſer war in jeder Stadt,III.
Von der
Achtung der
Kuͤnſtler.

wie bey uns der reichſte, bekannt; ſo wie es der junge Scipio 3) war,
welcher die Cybele nach Rom fuͤhrete. Zu dieſer Achtung konnte der
Kuͤnſtler auch gelangen; ja Socrates erklaͤrete die Kuͤnſtler 4) allein fuͤr
weiſe, als diejenigen, welche es ſind, und nicht ſcheinen; und vielleicht in

dieſer
1) conf. Hardion Diſſ. ſur l’orig. de la Rhet. p. 160.
2) Xenoph. Conviv. c. 3. §. 5.
3) Liv. L. 29. c. 14.
4) Plat. Apolog. p. 9. ed. Baſ.
R 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0183" n="133"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Kun&#x017F;t unter den Griechen.</hi></fw><lb/>
ko&#x0364;nnen. Die Redekun&#x017F;t fieng an aus eben dem Grunde allerer&#x017F;t in dem<lb/>
Genu&#x017F;&#x017F;e der vo&#x0364;lligen Freyheit unter den Griechen zu blu&#x0364;hen; daher legten<lb/>
die Sicilianer <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">conf. Hardion Di&#x017F;&#x017F;. &#x017F;ur l&#x2019;orig. de la Rhet. p.</hi> 160.</note> dem Gorgias die Erfindung der Redekun&#x017F;t bey. Die<lb/>
Griechen waren in ihrer be&#x017F;ten Zeit denkende We&#x017F;en, welche zwanzig und<lb/>
mehr Jahre &#x017F;chon gedacht hatten, ehe wir insgemein aus uns &#x017F;elb&#x017F;t zu<lb/>
denken anfangen, und die den Gei&#x017F;t in &#x017F;einem gro&#x0364;ßten Feuer, von<lb/>
der Munterkeit des Ko&#x0364;rpers unter&#x017F;tu&#x0364;tzet, be&#x017F;cha&#x0364;ftigten, welcher bey<lb/>
uns, bis er abnimmt, unedel gena&#x0364;hret wird. Der unmu&#x0364;ndige Ver&#x017F;tand,<lb/>
welcher, wie eine zarte Rinde, den Ein&#x017F;chnitt beha&#x0364;lt und erweitert, wurde<lb/>
nicht mit bloßen To&#x0364;nen ohne Begriffe unterhalten, und das Gehirn, gleich<lb/>
einer Wachstafel, die nur eine gewi&#x017F;&#x017F;e Anzahl Worte oder Bilder fa&#x017F;&#x017F;en<lb/>
kann, war nicht mit Tra&#x0364;umen erfu&#x0364;llet, wenn die Wahrheit Platz nehmen<lb/>
will. Gelehrt &#x017F;eyn, das i&#x017F;t, zu wi&#x017F;&#x017F;en, was andere gewußt haben,<lb/>
wurde &#x017F;pa&#x0364;t ge&#x017F;ucht: gelehrt, im heutigen Ver&#x017F;tande, zu &#x017F;eyn, war in ih-<lb/>
rer be&#x017F;ten Zeit leicht, und wei&#x017F;e konnte ein jeder werden. Denn es war<lb/>
eine Eitelkeit weniger in der Welt, nemlich viel Bu&#x0364;cher zu kennen, da<lb/>
allerer&#x017F;t nach der ein und &#x017F;echzig&#x017F;ten Olympias die zer&#x017F;treueten Glieder des<lb/>
gro&#x0364;ßten Dichters ge&#x017F;ammlet wurden. Die&#x017F;en lernete das Kind <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">Xenoph. Conviv. c.</hi> 3. §. 5.</note>; der<lb/>
Ju&#x0364;ngling dachte wie der Dichter, und wenn er etwas wu&#x0364;rdiges hervorge-<lb/>
bracht hatte, &#x017F;o war er unter die er&#x017F;ten &#x017F;eines Volks gerechnet.</p><lb/>
              <p>Ein wei&#x017F;er Mann war der geehrte&#x017F;te, und die&#x017F;er war in jeder Stadt,<note place="right"><hi rendition="#aq">III.</hi><lb/>
Von der<lb/>
Achtung der<lb/>
Ku&#x0364;n&#x017F;tler.</note><lb/>
wie bey uns der reich&#x017F;te, bekannt; &#x017F;o wie es der junge Scipio <note place="foot" n="3)"><hi rendition="#aq">Liv. L. 29. c.</hi> 14.</note> war,<lb/>
welcher die Cybele nach Rom fu&#x0364;hrete. Zu die&#x017F;er Achtung konnte der<lb/>
Ku&#x0364;n&#x017F;tler auch gelangen; ja Socrates erkla&#x0364;rete die Ku&#x0364;n&#x017F;tler <note place="foot" n="4)"><hi rendition="#aq">Plat. Apolog. p. 9. ed. Ba&#x017F;.</hi></note> allein fu&#x0364;r<lb/>
wei&#x017F;e, als diejenigen, welche es &#x017F;ind, und nicht &#x017F;cheinen; und vielleicht in<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">R 3</fw><fw place="bottom" type="catch">die&#x017F;er</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[133/0183] Von der Kunſt unter den Griechen. koͤnnen. Die Redekunſt fieng an aus eben dem Grunde allererſt in dem Genuſſe der voͤlligen Freyheit unter den Griechen zu bluͤhen; daher legten die Sicilianer 1) dem Gorgias die Erfindung der Redekunſt bey. Die Griechen waren in ihrer beſten Zeit denkende Weſen, welche zwanzig und mehr Jahre ſchon gedacht hatten, ehe wir insgemein aus uns ſelbſt zu denken anfangen, und die den Geiſt in ſeinem groͤßten Feuer, von der Munterkeit des Koͤrpers unterſtuͤtzet, beſchaͤftigten, welcher bey uns, bis er abnimmt, unedel genaͤhret wird. Der unmuͤndige Verſtand, welcher, wie eine zarte Rinde, den Einſchnitt behaͤlt und erweitert, wurde nicht mit bloßen Toͤnen ohne Begriffe unterhalten, und das Gehirn, gleich einer Wachstafel, die nur eine gewiſſe Anzahl Worte oder Bilder faſſen kann, war nicht mit Traͤumen erfuͤllet, wenn die Wahrheit Platz nehmen will. Gelehrt ſeyn, das iſt, zu wiſſen, was andere gewußt haben, wurde ſpaͤt geſucht: gelehrt, im heutigen Verſtande, zu ſeyn, war in ih- rer beſten Zeit leicht, und weiſe konnte ein jeder werden. Denn es war eine Eitelkeit weniger in der Welt, nemlich viel Buͤcher zu kennen, da allererſt nach der ein und ſechzigſten Olympias die zerſtreueten Glieder des groͤßten Dichters geſammlet wurden. Dieſen lernete das Kind 2); der Juͤngling dachte wie der Dichter, und wenn er etwas wuͤrdiges hervorge- bracht hatte, ſo war er unter die erſten ſeines Volks gerechnet. Ein weiſer Mann war der geehrteſte, und dieſer war in jeder Stadt, wie bey uns der reichſte, bekannt; ſo wie es der junge Scipio 3) war, welcher die Cybele nach Rom fuͤhrete. Zu dieſer Achtung konnte der Kuͤnſtler auch gelangen; ja Socrates erklaͤrete die Kuͤnſtler 4) allein fuͤr weiſe, als diejenigen, welche es ſind, und nicht ſcheinen; und vielleicht in dieſer III. Von der Achtung der Kuͤnſtler. 1) conf. Hardion Diſſ. ſur l’orig. de la Rhet. p. 160. 2) Xenoph. Conviv. c. 3. §. 5. 3) Liv. L. 29. c. 14. 4) Plat. Apolog. p. 9. ed. Baſ. R 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764/183
Zitationshilfe: Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 1. Dresden, 1764, S. 133. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764/183>, abgerufen am 04.12.2024.