Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 1. Dresden, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

I Theil. Viertes Capitel.
Anzahl 1) der Siege, Statuen gesetzet, sondern auch zugleich in ihrem
Vaterlande 2), und diese Ehre wiederfuhr auch andern verdienten Bür-
gern. Dionysius 3) redet von den Statuen der Bürger zu Cuma in
Italien, welche Aristodemus, der Tyrann dieser Stadt, in der zwey und
siebenzigsten Olympias, aus dem Tempel, wo sie standen, wegnehmen und
an unsaubere Orte werfen ließ. Einigen Siegern der Olympischen Spiele
aus den ersten Zeiten, da die Künste noch nicht blüheten, wurden lange
nach ihrem Tode, ihr Andenken zu erhalten, Statuen aufgerichtet, wie
einem Oibotas 4), aus der Sechsten Olympias, diese Ehre allererst in
der Achtzigsten wiederfuhr. Es ist besonders, daß sich jemand seine Sta-
tue machen lassen, ehe er den Sieg erhielt 5); so gewiß war derselbe.
Ja zu Aegium, in Achaja, war einem Sieger 6) eine besondere Halle,
oder verdeckter Gang, von seiner Stadt gebauet, um sich daselbst im Rin-
gen zu üben.

C.
Die aus der
Freyheit ge-
bildete Den-
kungsart.

Durch die Freyheit erhob sich, wie ein edler Zweig aus einem ge-
sunden Stamme, das Denken des ganzen Volks. Denn wie der Geist
eines zum Denken gewöhnten Menschen sich höher zu erheben pflegt im
weiten Felde, oder auf einem offenen Gange, auf der Höhe eines Ge-
bäudes, als in einer niedrigen Kammer, und in jedem eingeschränkten Orte,
so muß auch die Art zu denken unter den freyen Griechen gegen die Begrif-
fe beherrschter Völker sehr verschieden gewesen seyn. Herodotus zeiget 7),
daß die Freyheit allein der Grund gewesen von der Macht und Hoheit,
zu welcher Athen gelanget ist, da diese Stadt vorher, wenn sie einen
Herrn über sich erkennen müssen, ihren Nachbarn nicht gewachsen seyn

können.
1) Pausan. L. 6. p. 459. l. 12
2) Plutarch. Apophth. p. 314. ed. H. Steph. Pausan. L. 7. p. 595. l. 27.
3) Ant. Rom. L. 7. p. 408. l. 24.
4) Id. L. 6. p. 458. l. 5.
5) Ibid. p. 471. l. 29.
6) Pausan. L. 7. p. 582. l. 25.
7) L. 5. p. 199. l. 13.

I Theil. Viertes Capitel.
Anzahl 1) der Siege, Statuen geſetzet, ſondern auch zugleich in ihrem
Vaterlande 2), und dieſe Ehre wiederfuhr auch andern verdienten Buͤr-
gern. Dionyſius 3) redet von den Statuen der Buͤrger zu Cuma in
Italien, welche Ariſtodemus, der Tyrann dieſer Stadt, in der zwey und
ſiebenzigſten Olympias, aus dem Tempel, wo ſie ſtanden, wegnehmen und
an unſaubere Orte werfen ließ. Einigen Siegern der Olympiſchen Spiele
aus den erſten Zeiten, da die Kuͤnſte noch nicht bluͤheten, wurden lange
nach ihrem Tode, ihr Andenken zu erhalten, Statuen aufgerichtet, wie
einem Oibotas 4), aus der Sechſten Olympias, dieſe Ehre allererſt in
der Achtzigſten wiederfuhr. Es iſt beſonders, daß ſich jemand ſeine Sta-
tue machen laſſen, ehe er den Sieg erhielt 5); ſo gewiß war derſelbe.
Ja zu Aegium, in Achaja, war einem Sieger 6) eine beſondere Halle,
oder verdeckter Gang, von ſeiner Stadt gebauet, um ſich daſelbſt im Rin-
gen zu uͤben.

C.
Die aus der
Freyheit ge-
bildete Den-
kungsart.

Durch die Freyheit erhob ſich, wie ein edler Zweig aus einem ge-
ſunden Stamme, das Denken des ganzen Volks. Denn wie der Geiſt
eines zum Denken gewoͤhnten Menſchen ſich hoͤher zu erheben pflegt im
weiten Felde, oder auf einem offenen Gange, auf der Hoͤhe eines Ge-
baͤudes, als in einer niedrigen Kammer, und in jedem eingeſchraͤnkten Orte,
ſo muß auch die Art zu denken unter den freyen Griechen gegen die Begrif-
fe beherrſchter Voͤlker ſehr verſchieden geweſen ſeyn. Herodotus zeiget 7),
daß die Freyheit allein der Grund geweſen von der Macht und Hoheit,
zu welcher Athen gelanget iſt, da dieſe Stadt vorher, wenn ſie einen
Herrn uͤber ſich erkennen muͤſſen, ihren Nachbarn nicht gewachſen ſeyn

koͤnnen.
1) Pauſan. L. 6. p. 459. l. 12
2) Plutarch. Apophth. p. 314. ed. H. Steph. Pauſan. L. 7. p. 595. l. 27.
3) Ant. Rom. L. 7. p. 408. l. 24.
4) Id. L. 6. p. 458. l. 5.
5) Ibid. p. 471. l. 29.
6) Pauſan. L. 7. p. 582. l. 25.
7) L. 5. p. 199. l. 13.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0182" n="132"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I</hi> Theil. Viertes Capitel.</hi></fw><lb/>
Anzahl <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Pau&#x017F;an. L. 6. p. 459. l.</hi> 12</note> der Siege, Statuen ge&#x017F;etzet, &#x017F;ondern auch zugleich in ihrem<lb/>
Vaterlande <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">Plutarch. Apophth. p. 314. ed. H. Steph. Pau&#x017F;an. L. 7. p. 595. l.</hi> 27.</note>, und die&#x017F;e Ehre wiederfuhr auch andern verdienten Bu&#x0364;r-<lb/>
gern. Diony&#x017F;ius <note place="foot" n="3)"><hi rendition="#aq">Ant. Rom. L. 7. p. 408. l.</hi> 24.</note> redet von den Statuen der Bu&#x0364;rger zu Cuma in<lb/>
Italien, welche Ari&#x017F;todemus, der Tyrann die&#x017F;er Stadt, in der zwey und<lb/>
&#x017F;iebenzig&#x017F;ten Olympias, aus dem Tempel, wo &#x017F;ie &#x017F;tanden, wegnehmen und<lb/>
an un&#x017F;aubere Orte werfen ließ. Einigen Siegern der Olympi&#x017F;chen Spiele<lb/>
aus den er&#x017F;ten Zeiten, da die Ku&#x0364;n&#x017F;te noch nicht blu&#x0364;heten, wurden lange<lb/>
nach ihrem Tode, ihr Andenken zu erhalten, Statuen aufgerichtet, wie<lb/>
einem Oibotas <note place="foot" n="4)"><hi rendition="#aq">Id. L. 6. p. 458. l.</hi> 5.</note>, aus der Sech&#x017F;ten Olympias, die&#x017F;e Ehre allerer&#x017F;t in<lb/>
der Achtzig&#x017F;ten wiederfuhr. Es i&#x017F;t be&#x017F;onders, daß &#x017F;ich jemand &#x017F;eine Sta-<lb/>
tue machen la&#x017F;&#x017F;en, ehe er den Sieg erhielt <note place="foot" n="5)"><hi rendition="#aq">Ibid. p. 471. l.</hi> 29.</note>; &#x017F;o gewiß war der&#x017F;elbe.<lb/>
Ja zu Aegium, in Achaja, war einem Sieger <note place="foot" n="6)"><hi rendition="#aq">Pau&#x017F;an. L. 7. p. 582. l.</hi> 25.</note> eine be&#x017F;ondere Halle,<lb/>
oder verdeckter Gang, von &#x017F;einer Stadt gebauet, um &#x017F;ich da&#x017F;elb&#x017F;t im Rin-<lb/>
gen zu u&#x0364;ben.</p><lb/>
              <note place="left"><hi rendition="#aq">C.</hi><lb/>
Die aus der<lb/>
Freyheit ge-<lb/>
bildete Den-<lb/>
kungsart.</note>
              <p>Durch die Freyheit erhob &#x017F;ich, wie ein edler Zweig aus einem ge-<lb/>
&#x017F;unden Stamme, das Denken des ganzen Volks. Denn wie der Gei&#x017F;t<lb/>
eines zum Denken gewo&#x0364;hnten Men&#x017F;chen &#x017F;ich ho&#x0364;her zu erheben pflegt im<lb/>
weiten Felde, oder auf einem offenen Gange, auf der Ho&#x0364;he eines Ge-<lb/>
ba&#x0364;udes, als in einer niedrigen Kammer, und in jedem einge&#x017F;chra&#x0364;nkten Orte,<lb/>
&#x017F;o muß auch die Art zu denken unter den freyen Griechen gegen die Begrif-<lb/>
fe beherr&#x017F;chter Vo&#x0364;lker &#x017F;ehr ver&#x017F;chieden gewe&#x017F;en &#x017F;eyn. Herodotus zeiget <note place="foot" n="7)"><hi rendition="#aq">L. 5. p. 199. l.</hi> 13.</note>,<lb/>
daß die Freyheit allein der Grund gewe&#x017F;en von der Macht und Hoheit,<lb/>
zu welcher Athen gelanget i&#x017F;t, da die&#x017F;e Stadt vorher, wenn &#x017F;ie einen<lb/>
Herrn u&#x0364;ber &#x017F;ich erkennen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, ihren Nachbarn nicht gewach&#x017F;en &#x017F;eyn<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ko&#x0364;nnen.</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[132/0182] I Theil. Viertes Capitel. Anzahl 1) der Siege, Statuen geſetzet, ſondern auch zugleich in ihrem Vaterlande 2), und dieſe Ehre wiederfuhr auch andern verdienten Buͤr- gern. Dionyſius 3) redet von den Statuen der Buͤrger zu Cuma in Italien, welche Ariſtodemus, der Tyrann dieſer Stadt, in der zwey und ſiebenzigſten Olympias, aus dem Tempel, wo ſie ſtanden, wegnehmen und an unſaubere Orte werfen ließ. Einigen Siegern der Olympiſchen Spiele aus den erſten Zeiten, da die Kuͤnſte noch nicht bluͤheten, wurden lange nach ihrem Tode, ihr Andenken zu erhalten, Statuen aufgerichtet, wie einem Oibotas 4), aus der Sechſten Olympias, dieſe Ehre allererſt in der Achtzigſten wiederfuhr. Es iſt beſonders, daß ſich jemand ſeine Sta- tue machen laſſen, ehe er den Sieg erhielt 5); ſo gewiß war derſelbe. Ja zu Aegium, in Achaja, war einem Sieger 6) eine beſondere Halle, oder verdeckter Gang, von ſeiner Stadt gebauet, um ſich daſelbſt im Rin- gen zu uͤben. Durch die Freyheit erhob ſich, wie ein edler Zweig aus einem ge- ſunden Stamme, das Denken des ganzen Volks. Denn wie der Geiſt eines zum Denken gewoͤhnten Menſchen ſich hoͤher zu erheben pflegt im weiten Felde, oder auf einem offenen Gange, auf der Hoͤhe eines Ge- baͤudes, als in einer niedrigen Kammer, und in jedem eingeſchraͤnkten Orte, ſo muß auch die Art zu denken unter den freyen Griechen gegen die Begrif- fe beherrſchter Voͤlker ſehr verſchieden geweſen ſeyn. Herodotus zeiget 7), daß die Freyheit allein der Grund geweſen von der Macht und Hoheit, zu welcher Athen gelanget iſt, da dieſe Stadt vorher, wenn ſie einen Herrn uͤber ſich erkennen muͤſſen, ihren Nachbarn nicht gewachſen ſeyn koͤnnen. 1) Pauſan. L. 6. p. 459. l. 12 2) Plutarch. Apophth. p. 314. ed. H. Steph. Pauſan. L. 7. p. 595. l. 27. 3) Ant. Rom. L. 7. p. 408. l. 24. 4) Id. L. 6. p. 458. l. 5. 5) Ibid. p. 471. l. 29. 6) Pauſan. L. 7. p. 582. l. 25. 7) L. 5. p. 199. l. 13.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764/182
Zitationshilfe: Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 1. Dresden, 1764, S. 132. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764/182>, abgerufen am 04.12.2024.