Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 1. Dresden, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Kunst der Samniter, Volsker und Campaner.
beit, findet in dieser Art Malerey den größten Beweis von der allgemeinen
Richtigkeit und Fertigkeit auch dieser Künstler in der Zeichnung. / Denn
diese Gefäße sind nicht anders, als unsere Töpferarbeit, gemalet, oder wie
das gemeine Porcellan, wenn, nachdem es geröstet ist, wie man spricht,
die blaue Farbe aufgetragen wird. Dieses Gemalte will fertig und ge-
schwinde gemacht seyn: denn aller gebrannter Thon ziehet, wie ein dürres
lechzendes Erdreich den Thau, unverzüglich die Feuchtigkeit aus den Farben
und aus dem Pinsel, daß also, wenn die Umrisse nicht schnell mit einem ein-
zigen Striche gezogen werden, im Pinsel nichts, als die Erde, zurück bleibet.
Folglich da man insgemein keine Absätze, oder angehängte und von neuem
angesetzte Linien findet, so muß eine jede Linie des Umrisses einer Figur
unabgesetzt gezogen seyn, welches in der Eigenschaft dieser Figuren beynahe
wunderbar scheinen muß. Man muß auch bedenken, daß in dieser Arbeit
keine Aenderung oder Verbesserung statt findet, sondern wie die Umrisse ge-
zogen sind, müssen sie bleiben. / Diese Gefäße sind, wie die kleinesten gering-
sten Insecten die Wunder in der Natur, das Wunderbare in der Kunst der
Alten, und so wie in Raphaels ersten Entwürfen seiner Gedanken der Umriß
eines Kopfs, ja ganze Figuren, mit einem einzigen unabgesetzten Federstri-
che gezogen, dem Kenner hier den Meister nicht weniger, als in des-
sen ausgeführten Zeichnungen, zeigen, eben so erscheinet in den Gefäßen mehr
die große Fertigkeit und Zuversicht der alten Künstler, als in andern Werken.
Eine Sammlung derselben ist ein Schatz von Zeichnungen 1).

Hier
1) Es war einem Betrüger, Namens Pietro Fondi, gelungen, diese Gefäße nachzumachen.
Es hat sich derselbe sonderlich zu Venedig und zu Corfu aufgehalten, und von seiner Arbeit
ist manches Stück in Italien geblieben, die mehresten aber sind auswerts gegangen. Es
ist eben derselbe, von welchem Apostolo Zeno in einem seiner Briefe redet. Diese Be-
trügerey aber ist auch von denen, die von der Zeichnung keine große Kenntniß haben, leicht zu
entdecken: denn die Erde zu denselben ist grob, und die Gefäße sind also schwer; da hingegen
die alten Gefäße aus einer ungemein verfeinerten Erde gemacht sind, und die Glätte ist
wie über dieselben geblasen, welches an jenen das Gegentheil ist.
(*) Lettere, Vol. 3. p. 197.
Q 2

Von der Kunſt der Samniter, Volsker und Campaner.
beit, findet in dieſer Art Malerey den groͤßten Beweis von der allgemeinen
Richtigkeit und Fertigkeit auch dieſer Kuͤnſtler in der Zeichnung. / Denn
dieſe Gefaͤße ſind nicht anders, als unſere Toͤpferarbeit, gemalet, oder wie
das gemeine Porcellan, wenn, nachdem es geroͤſtet iſt, wie man ſpricht,
die blaue Farbe aufgetragen wird. Dieſes Gemalte will fertig und ge-
ſchwinde gemacht ſeyn: denn aller gebrannter Thon ziehet, wie ein duͤrres
lechzendes Erdreich den Thau, unverzuͤglich die Feuchtigkeit aus den Farben
und aus dem Pinſel, daß alſo, wenn die Umriſſe nicht ſchnell mit einem ein-
zigen Striche gezogen werden, im Pinſel nichts, als die Erde, zuruͤck bleibet.
Folglich da man insgemein keine Abſaͤtze, oder angehaͤngte und von neuem
angeſetzte Linien findet, ſo muß eine jede Linie des Umriſſes einer Figur
unabgeſetzt gezogen ſeyn, welches in der Eigenſchaft dieſer Figuren beynahe
wunderbar ſcheinen muß. Man muß auch bedenken, daß in dieſer Arbeit
keine Aenderung oder Verbeſſerung ſtatt findet, ſondern wie die Umriſſe ge-
zogen ſind, muͤſſen ſie bleiben. / Dieſe Gefaͤße ſind, wie die kleineſten gering-
ſten Inſecten die Wunder in der Natur, das Wunderbare in der Kunſt der
Alten, und ſo wie in Raphaels erſten Entwuͤrfen ſeiner Gedanken der Umriß
eines Kopfs, ja ganze Figuren, mit einem einzigen unabgeſetzten Federſtri-
che gezogen, dem Kenner hier den Meiſter nicht weniger, als in deſ-
ſen ausgefuͤhrten Zeichnungen, zeigen, eben ſo erſcheinet in den Gefaͤßen mehr
die große Fertigkeit und Zuverſicht der alten Kuͤnſtler, als in andern Werken.
Eine Sammlung derſelben iſt ein Schatz von Zeichnungen 1).

Hier
1) Es war einem Betruͤger, Namens Pietro Fondi, gelungen, dieſe Gefaͤße nachzumachen.
Es hat ſich derſelbe ſonderlich zu Venedig und zu Corfu aufgehalten, und von ſeiner Arbeit
iſt manches Stuͤck in Italien geblieben, die mehreſten aber ſind auswerts gegangen. Es
iſt eben derſelbe, von welchem Apoſtolo Zeno in einem ſeiner Briefe redet. Dieſe Be-
truͤgerey aber iſt auch von denen, die von der Zeichnung keine große Kenntniß haben, leicht zu
entdecken: denn die Erde zu denſelben iſt grob, und die Gefaͤße ſind alſo ſchwer; da hingegen
die alten Gefaͤße aus einer ungemein verfeinerten Erde gemacht ſind, und die Glaͤtte iſt
wie uͤber dieſelben geblaſen, welches an jenen das Gegentheil iſt.
(*) Lettere, Vol. 3. p. 197.
Q 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0173" n="123"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Kun&#x017F;t der Samniter, Volsker und Campaner.</hi></fw><lb/>
beit, findet in die&#x017F;er Art Malerey den gro&#x0364;ßten Beweis von der allgemeinen<lb/>
Richtigkeit und Fertigkeit auch die&#x017F;er Ku&#x0364;n&#x017F;tler in der Zeichnung. / Denn<lb/>
die&#x017F;e Gefa&#x0364;ße &#x017F;ind nicht anders, als un&#x017F;ere To&#x0364;pferarbeit, gemalet, oder wie<lb/>
das gemeine Porcellan, wenn, nachdem es gero&#x0364;&#x017F;tet i&#x017F;t, wie man &#x017F;pricht,<lb/>
die blaue Farbe aufgetragen wird. Die&#x017F;es Gemalte will fertig und ge-<lb/>
&#x017F;chwinde gemacht &#x017F;eyn: denn aller gebrannter Thon ziehet, wie ein du&#x0364;rres<lb/>
lechzendes Erdreich den Thau, unverzu&#x0364;glich die Feuchtigkeit aus den Farben<lb/>
und aus dem Pin&#x017F;el, daß al&#x017F;o, wenn die Umri&#x017F;&#x017F;e nicht &#x017F;chnell mit einem ein-<lb/>
zigen Striche gezogen werden, im Pin&#x017F;el nichts, als die Erde, zuru&#x0364;ck bleibet.<lb/>
Folglich da man insgemein keine Ab&#x017F;a&#x0364;tze, oder angeha&#x0364;ngte und von neuem<lb/>
ange&#x017F;etzte Linien findet, &#x017F;o muß eine jede Linie des Umri&#x017F;&#x017F;es einer Figur<lb/>
unabge&#x017F;etzt gezogen &#x017F;eyn, welches in der Eigen&#x017F;chaft die&#x017F;er Figuren beynahe<lb/>
wunderbar &#x017F;cheinen muß. Man muß auch bedenken, daß in die&#x017F;er Arbeit<lb/>
keine Aenderung oder Verbe&#x017F;&#x017F;erung &#x017F;tatt findet, &#x017F;ondern wie die Umri&#x017F;&#x017F;e ge-<lb/>
zogen &#x017F;ind, mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie bleiben. / Die&#x017F;e Gefa&#x0364;ße &#x017F;ind, wie die kleine&#x017F;ten gering-<lb/>
&#x017F;ten In&#x017F;ecten die Wunder in der Natur, das Wunderbare in der Kun&#x017F;t der<lb/>
Alten, und &#x017F;o wie in Raphaels er&#x017F;ten Entwu&#x0364;rfen &#x017F;einer Gedanken der Umriß<lb/>
eines Kopfs, ja ganze Figuren, mit einem einzigen unabge&#x017F;etzten Feder&#x017F;tri-<lb/>
che gezogen, dem Kenner hier den Mei&#x017F;ter nicht weniger, als in de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en ausgefu&#x0364;hrten Zeichnungen, zeigen, eben &#x017F;o er&#x017F;cheinet in den Gefa&#x0364;ßen mehr<lb/>
die große Fertigkeit und Zuver&#x017F;icht der alten Ku&#x0364;n&#x017F;tler, als in andern Werken.<lb/>
Eine Sammlung der&#x017F;elben i&#x017F;t ein Schatz von Zeichnungen <note place="foot" n="1)">Es war einem Betru&#x0364;ger, Namens <hi rendition="#fr">Pietro Fondi</hi>, gelungen, die&#x017F;e Gefa&#x0364;ße nachzumachen.<lb/>
Es hat &#x017F;ich der&#x017F;elbe &#x017F;onderlich zu Venedig und zu Corfu aufgehalten, und von &#x017F;einer Arbeit<lb/>
i&#x017F;t manches Stu&#x0364;ck in Italien geblieben, die mehre&#x017F;ten aber &#x017F;ind auswerts gegangen. Es<lb/>
i&#x017F;t eben der&#x017F;elbe, von welchem Apo&#x017F;tolo Zeno <ref target="#(*)"/> in einem &#x017F;einer Briefe redet. Die&#x017F;e Be-<lb/>
tru&#x0364;gerey aber i&#x017F;t auch von denen, die von der Zeichnung keine große Kenntniß haben, leicht zu<lb/>
entdecken: denn die Erde zu den&#x017F;elben i&#x017F;t grob, und die Gefa&#x0364;ße &#x017F;ind al&#x017F;o &#x017F;chwer; da hingegen<lb/>
die alten Gefa&#x0364;ße aus einer ungemein verfeinerten Erde gemacht &#x017F;ind, und die Gla&#x0364;tte i&#x017F;t<lb/>
wie u&#x0364;ber die&#x017F;elben gebla&#x017F;en, welches an jenen das Gegentheil i&#x017F;t.<lb/><note place="end" n="(*)"><hi rendition="#aq">Lettere, Vol. 3. p.</hi> 197.</note></note>.</p><lb/>
                <fw place="bottom" type="sig">Q 2</fw>
                <fw place="bottom" type="catch">Hier</fw><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[123/0173] Von der Kunſt der Samniter, Volsker und Campaner. beit, findet in dieſer Art Malerey den groͤßten Beweis von der allgemeinen Richtigkeit und Fertigkeit auch dieſer Kuͤnſtler in der Zeichnung. / Denn dieſe Gefaͤße ſind nicht anders, als unſere Toͤpferarbeit, gemalet, oder wie das gemeine Porcellan, wenn, nachdem es geroͤſtet iſt, wie man ſpricht, die blaue Farbe aufgetragen wird. Dieſes Gemalte will fertig und ge- ſchwinde gemacht ſeyn: denn aller gebrannter Thon ziehet, wie ein duͤrres lechzendes Erdreich den Thau, unverzuͤglich die Feuchtigkeit aus den Farben und aus dem Pinſel, daß alſo, wenn die Umriſſe nicht ſchnell mit einem ein- zigen Striche gezogen werden, im Pinſel nichts, als die Erde, zuruͤck bleibet. Folglich da man insgemein keine Abſaͤtze, oder angehaͤngte und von neuem angeſetzte Linien findet, ſo muß eine jede Linie des Umriſſes einer Figur unabgeſetzt gezogen ſeyn, welches in der Eigenſchaft dieſer Figuren beynahe wunderbar ſcheinen muß. Man muß auch bedenken, daß in dieſer Arbeit keine Aenderung oder Verbeſſerung ſtatt findet, ſondern wie die Umriſſe ge- zogen ſind, muͤſſen ſie bleiben. / Dieſe Gefaͤße ſind, wie die kleineſten gering- ſten Inſecten die Wunder in der Natur, das Wunderbare in der Kunſt der Alten, und ſo wie in Raphaels erſten Entwuͤrfen ſeiner Gedanken der Umriß eines Kopfs, ja ganze Figuren, mit einem einzigen unabgeſetzten Federſtri- che gezogen, dem Kenner hier den Meiſter nicht weniger, als in deſ- ſen ausgefuͤhrten Zeichnungen, zeigen, eben ſo erſcheinet in den Gefaͤßen mehr die große Fertigkeit und Zuverſicht der alten Kuͤnſtler, als in andern Werken. Eine Sammlung derſelben iſt ein Schatz von Zeichnungen 1). Hier 1) Es war einem Betruͤger, Namens Pietro Fondi, gelungen, dieſe Gefaͤße nachzumachen. Es hat ſich derſelbe ſonderlich zu Venedig und zu Corfu aufgehalten, und von ſeiner Arbeit iſt manches Stuͤck in Italien geblieben, die mehreſten aber ſind auswerts gegangen. Es iſt eben derſelbe, von welchem Apoſtolo Zeno in einem ſeiner Briefe redet. Dieſe Be- truͤgerey aber iſt auch von denen, die von der Zeichnung keine große Kenntniß haben, leicht zu entdecken: denn die Erde zu denſelben iſt grob, und die Gefaͤße ſind alſo ſchwer; da hingegen die alten Gefaͤße aus einer ungemein verfeinerten Erde gemacht ſind, und die Glaͤtte iſt wie uͤber dieſelben geblaſen, welches an jenen das Gegentheil iſt. ⁽*⁾ Lettere, Vol. 3. p. 197. Q 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764/173
Zitationshilfe: Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 1. Dresden, 1764, S. 123. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764/173>, abgerufen am 04.12.2024.