Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 1. Dresden, 1764.I Theil. Drittes Capitel. auf dem Borghesischen Altare, welcher wie ein gewaltiger Hercules muscu-lirt ist, sonderlich aber am Tydeus und Peleus. Die Schlüsselbeine am Halse, die Rippen, die Knorpel des Ellenbogens und der Knie, die Knöchel der Hände und der Füße, sind so hervorliegend angegeben, als die Röhren der Arme und der Schienbeine; ja es ist die Spitze des Brust- knochens am Tydeus sichtbar gemacht. Die Muskeln sind alle in der hef- tigsten Bewegung auch am Peleus, wo sich weniger Grund, als in jenem, dazu findet; am Tydeus sind auch die Muskeln unter dem Arme nicht ver- gessen. Die gezwungene Stellung zeiget sich auf dem hier in Kupfer ge- stochenen runden Altare im Campidoglio, und in mehr Figuren, auf dem in der Villa Borghese. Die Füße der vorwerts gestelleten Götter sind paral- lel geschlossen, und derjenigen, die im Profil sind, in gerader Linie einer hinter dem andern. Die Hände sind überhaupt ungelehrt und gezwungen, und wenn eine Figur mit den zween vordern Fingern etwas hält, so stehen die andern gerade und steif voraus. Die gewaltsame Stellung des Ty- deus hat mehr Grund, als des Peleus; aber in diesem ist sie, um zu dem starken Ausdrucke der Theile zu gelangen. Bey einer so großen Wissen- schaft, und Kunst der Ausarbeitung, welche sich in diesen Steinen zeiget, sollte es diesen Künstlern nicht an höheren Begriffen der Schönheit in den Köpfen gefehlet haben, und gleichwohl ist hier das Gegentheil: der Kopf des Tydeus ist nach der gemeinsten Natur genommen, und die Augen sind ungewöhnlich groß; der Kopf des Peleus aber ist verdreheter, als dessen Körper, und hat nicht einmal eine erträgliche Bildung. Von dem späteren Stile der Hetruri- schen Künstler. Von dem dritten Stile würde in einer abgesonderten Abhandlung Grie-
I Theil. Drittes Capitel. auf dem Borgheſiſchen Altare, welcher wie ein gewaltiger Hercules muſcu-lirt iſt, ſonderlich aber am Tydeus und Peleus. Die Schluͤſſelbeine am Halſe, die Rippen, die Knorpel des Ellenbogens und der Knie, die Knoͤchel der Haͤnde und der Fuͤße, ſind ſo hervorliegend angegeben, als die Roͤhren der Arme und der Schienbeine; ja es iſt die Spitze des Bruſt- knochens am Tydeus ſichtbar gemacht. Die Muskeln ſind alle in der hef- tigſten Bewegung auch am Peleus, wo ſich weniger Grund, als in jenem, dazu findet; am Tydeus ſind auch die Muskeln unter dem Arme nicht ver- geſſen. Die gezwungene Stellung zeiget ſich auf dem hier in Kupfer ge- ſtochenen runden Altare im Campidoglio, und in mehr Figuren, auf dem in der Villa Borgheſe. Die Fuͤße der vorwerts geſtelleten Goͤtter ſind paral- lel geſchloſſen, und derjenigen, die im Profil ſind, in gerader Linie einer hinter dem andern. Die Haͤnde ſind uͤberhaupt ungelehrt und gezwungen, und wenn eine Figur mit den zween vordern Fingern etwas haͤlt, ſo ſtehen die andern gerade und ſteif voraus. Die gewaltſame Stellung des Ty- deus hat mehr Grund, als des Peleus; aber in dieſem iſt ſie, um zu dem ſtarken Ausdrucke der Theile zu gelangen. Bey einer ſo großen Wiſſen- ſchaft, und Kunſt der Ausarbeitung, welche ſich in dieſen Steinen zeiget, ſollte es dieſen Kuͤnſtlern nicht an hoͤheren Begriffen der Schoͤnheit in den Koͤpfen gefehlet haben, und gleichwohl iſt hier das Gegentheil: der Kopf des Tydeus iſt nach der gemeinſten Natur genommen, und die Augen ſind ungewoͤhnlich groß; der Kopf des Peleus aber iſt verdreheter, als deſſen Koͤrper, und hat nicht einmal eine ertraͤgliche Bildung. Von dem ſpaͤteren Stile der Hetruri- ſchen Kuͤnſtler. Von dem dritten Stile wuͤrde in einer abgeſonderten Abhandlung Grie-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0162" n="112"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I</hi> Theil. Drittes Capitel.</hi></fw><lb/> auf dem Borgheſiſchen Altare, welcher wie ein gewaltiger Hercules muſcu-<lb/> lirt iſt, ſonderlich aber am <hi rendition="#fr">Tydeus</hi> und <hi rendition="#fr">Peleus</hi>. Die Schluͤſſelbeine<lb/> am Halſe, die Rippen, die Knorpel des Ellenbogens und der Knie, die<lb/> Knoͤchel der Haͤnde und der Fuͤße, ſind ſo hervorliegend angegeben, als<lb/> die Roͤhren der Arme und der Schienbeine; ja es iſt die Spitze des Bruſt-<lb/> knochens am Tydeus ſichtbar gemacht. Die Muskeln ſind alle in der hef-<lb/> tigſten Bewegung auch am Peleus, wo ſich weniger Grund, als in jenem,<lb/> dazu findet; am Tydeus ſind auch die Muskeln unter dem Arme nicht ver-<lb/> geſſen. Die gezwungene Stellung zeiget ſich auf dem hier in Kupfer ge-<lb/> ſtochenen runden Altare im Campidoglio, und in mehr Figuren, auf dem in<lb/> der Villa Borgheſe. Die Fuͤße der vorwerts geſtelleten Goͤtter ſind paral-<lb/> lel geſchloſſen, und derjenigen, die im Profil ſind, in gerader Linie einer<lb/> hinter dem andern. Die Haͤnde ſind uͤberhaupt ungelehrt und gezwungen,<lb/> und wenn eine Figur mit den zween vordern Fingern etwas haͤlt, ſo ſtehen<lb/> die andern gerade und ſteif voraus. Die gewaltſame Stellung des Ty-<lb/> deus hat mehr Grund, als des Peleus; aber in dieſem iſt ſie, um zu dem<lb/> ſtarken Ausdrucke der Theile zu gelangen. Bey einer ſo großen Wiſſen-<lb/> ſchaft, und Kunſt der Ausarbeitung, welche ſich in dieſen Steinen zeiget,<lb/> ſollte es dieſen Kuͤnſtlern nicht an hoͤheren Begriffen der Schoͤnheit in den<lb/> Koͤpfen gefehlet haben, und gleichwohl iſt hier das Gegentheil: der Kopf<lb/> des Tydeus iſt nach der gemeinſten Natur genommen, und die Augen<lb/> ſind ungewoͤhnlich groß; der Kopf des Peleus aber iſt verdreheter, als<lb/> deſſen Koͤrper, und hat nicht einmal eine ertraͤgliche Bildung.</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">E.</hi><lb/> Von dem<lb/> ſpaͤteren Stile<lb/> der Hetruri-<lb/> ſchen Kuͤnſtler.</note> <p>Von dem dritten Stile wuͤrde in einer abgeſonderten Abhandlung<lb/> von der Hetruriſchen Kunſt mehr zu ſagen ſeyn, und dasjenige, was der<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Grie-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [112/0162]
I Theil. Drittes Capitel.
auf dem Borgheſiſchen Altare, welcher wie ein gewaltiger Hercules muſcu-
lirt iſt, ſonderlich aber am Tydeus und Peleus. Die Schluͤſſelbeine
am Halſe, die Rippen, die Knorpel des Ellenbogens und der Knie, die
Knoͤchel der Haͤnde und der Fuͤße, ſind ſo hervorliegend angegeben, als
die Roͤhren der Arme und der Schienbeine; ja es iſt die Spitze des Bruſt-
knochens am Tydeus ſichtbar gemacht. Die Muskeln ſind alle in der hef-
tigſten Bewegung auch am Peleus, wo ſich weniger Grund, als in jenem,
dazu findet; am Tydeus ſind auch die Muskeln unter dem Arme nicht ver-
geſſen. Die gezwungene Stellung zeiget ſich auf dem hier in Kupfer ge-
ſtochenen runden Altare im Campidoglio, und in mehr Figuren, auf dem in
der Villa Borgheſe. Die Fuͤße der vorwerts geſtelleten Goͤtter ſind paral-
lel geſchloſſen, und derjenigen, die im Profil ſind, in gerader Linie einer
hinter dem andern. Die Haͤnde ſind uͤberhaupt ungelehrt und gezwungen,
und wenn eine Figur mit den zween vordern Fingern etwas haͤlt, ſo ſtehen
die andern gerade und ſteif voraus. Die gewaltſame Stellung des Ty-
deus hat mehr Grund, als des Peleus; aber in dieſem iſt ſie, um zu dem
ſtarken Ausdrucke der Theile zu gelangen. Bey einer ſo großen Wiſſen-
ſchaft, und Kunſt der Ausarbeitung, welche ſich in dieſen Steinen zeiget,
ſollte es dieſen Kuͤnſtlern nicht an hoͤheren Begriffen der Schoͤnheit in den
Koͤpfen gefehlet haben, und gleichwohl iſt hier das Gegentheil: der Kopf
des Tydeus iſt nach der gemeinſten Natur genommen, und die Augen
ſind ungewoͤhnlich groß; der Kopf des Peleus aber iſt verdreheter, als
deſſen Koͤrper, und hat nicht einmal eine ertraͤgliche Bildung.
Von dem dritten Stile wuͤrde in einer abgeſonderten Abhandlung
von der Hetruriſchen Kunſt mehr zu ſagen ſeyn, und dasjenige, was der
Grie-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |