Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 1. Dresden, 1764.I Theil. Drittes Capitel. risches Werk zu halten ist. Die sechste angezeigte Statue in Marmor, dieDiana, im Laufen vorgestellet, ist halb Lebensgröße, das ist, an fünf Palme hoch, bekleidet und bemalet. Die Winkel des Mundes sind auf- werts gezogen, und das Kinn ist kleinlich; aber man sieht sehr wohl, daß es kein Portrait oder bestimmte Person seyn soll, sondern es ist eine unvoll- kommene Bildung der Schönheit. Ihre Haare hängen über der Stirn in kleinen Locken, und die Seiten-Haare in langen Strippen auf den Achseln herunter; hinten sind dieselben lang vom Kopfe gebunden. Um die Haare liegt ein Diadema, wie ein Ring, auf welchem acht erhobene rothe Rosen stehen. Ihre Kleidung ist weiß angestrichen. Das Hembde, oder Unter- kleid, hat weite Ermel, welche in gekreppte oder gekniffene Falten geleget sind, und die Weste, oder der kurze Mantel, in geplattete parallel Falten, so wie der Rock. Der Saum derselben ist an dem äußeren Rande mit ei- nem kleinen goldgelben Streifen eingefasset, und unmittelbar über demsel- ben gehet ein breiter Streifen von Lack-Farbe, mit weißem Blumenwerke, Stickerey anzudeuten; über diesem gehet ein dritter Streifen, gleichfalls von Lack; eben so ist der Saum des Rocks gemalet. Der Riem des Kö- chers auf der Schulter ist roth, wie die Riemen der Sohlen. Es ist auch im ersten Capitel dieser Statue Meldung geschehen. Es stand dieselbe in einem kleinen Tempel, oder Capelle, welche zu einer Villa der alten ver- schütteten Stadt Pompeji gehörete. Erhobene Arbeiten. Von erhoben gearbeiteten Werken will ich mich begnügen, drey zu welches
I Theil. Drittes Capitel. riſches Werk zu halten iſt. Die ſechſte angezeigte Statue in Marmor, dieDiana, im Laufen vorgeſtellet, iſt halb Lebensgroͤße, das iſt, an fuͤnf Palme hoch, bekleidet und bemalet. Die Winkel des Mundes ſind auf- werts gezogen, und das Kinn iſt kleinlich; aber man ſieht ſehr wohl, daß es kein Portrait oder beſtimmte Perſon ſeyn ſoll, ſondern es iſt eine unvoll- kommene Bildung der Schoͤnheit. Ihre Haare haͤngen uͤber der Stirn in kleinen Locken, und die Seiten-Haare in langen Strippen auf den Achſeln herunter; hinten ſind dieſelben lang vom Kopfe gebunden. Um die Haare liegt ein Diadema, wie ein Ring, auf welchem acht erhobene rothe Roſen ſtehen. Ihre Kleidung iſt weiß angeſtrichen. Das Hembde, oder Unter- kleid, hat weite Ermel, welche in gekreppte oder gekniffene Falten geleget ſind, und die Weſte, oder der kurze Mantel, in geplattete parallel Falten, ſo wie der Rock. Der Saum derſelben iſt an dem aͤußeren Rande mit ei- nem kleinen goldgelben Streifen eingefaſſet, und unmittelbar uͤber demſel- ben gehet ein breiter Streifen von Lack-Farbe, mit weißem Blumenwerke, Stickerey anzudeuten; uͤber dieſem gehet ein dritter Streifen, gleichfalls von Lack; eben ſo iſt der Saum des Rocks gemalet. Der Riem des Koͤ- chers auf der Schulter iſt roth, wie die Riemen der Sohlen. Es iſt auch im erſten Capitel dieſer Statue Meldung geſchehen. Es ſtand dieſelbe in einem kleinen Tempel, oder Capelle, welche zu einer Villa der alten ver- ſchuͤtteten Stadt Pompeji gehoͤrete. Erhobene Arbeiten. Von erhoben gearbeiteten Werken will ich mich begnuͤgen, drey zu welches
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0146" n="96"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I</hi> Theil. Drittes Capitel.</hi></fw><lb/> riſches Werk zu halten iſt. Die ſechſte angezeigte Statue in Marmor, die<lb/> Diana, im Laufen vorgeſtellet, iſt halb Lebensgroͤße, das iſt, an fuͤnf<lb/> Palme hoch, bekleidet und bemalet. Die Winkel des Mundes ſind auf-<lb/> werts gezogen, und das Kinn iſt kleinlich; aber man ſieht ſehr wohl, daß<lb/> es kein Portrait oder beſtimmte Perſon ſeyn ſoll, ſondern es iſt eine unvoll-<lb/> kommene Bildung der Schoͤnheit. Ihre Haare haͤngen uͤber der Stirn in<lb/> kleinen Locken, und die Seiten-Haare in langen Strippen auf den Achſeln<lb/> herunter; hinten ſind dieſelben lang vom Kopfe gebunden. Um die Haare<lb/> liegt ein Diadema, wie ein Ring, auf welchem acht erhobene rothe Roſen<lb/> ſtehen. Ihre Kleidung iſt weiß angeſtrichen. Das Hembde, oder Unter-<lb/> kleid, hat weite Ermel, welche in gekreppte oder gekniffene Falten geleget<lb/> ſind, und die Weſte, oder der kurze Mantel, in geplattete parallel Falten,<lb/> ſo wie der Rock. Der Saum derſelben iſt an dem aͤußeren Rande mit ei-<lb/> nem kleinen goldgelben Streifen eingefaſſet, und unmittelbar uͤber demſel-<lb/> ben gehet ein breiter Streifen von Lack-Farbe, mit weißem Blumenwerke,<lb/> Stickerey anzudeuten; uͤber dieſem gehet ein dritter Streifen, gleichfalls<lb/> von Lack; eben ſo iſt der Saum des Rocks gemalet. Der Riem des Koͤ-<lb/> chers auf der Schulter iſt roth, wie die Riemen der Sohlen. Es iſt auch<lb/> im erſten Capitel dieſer Statue Meldung geſchehen. Es ſtand dieſelbe in<lb/> einem kleinen Tempel, oder Capelle, welche zu einer Villa der alten ver-<lb/> ſchuͤtteten Stadt Pompeji gehoͤrete.</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">C.</hi><lb/> Erhobene<lb/> Arbeiten.</note> <p>Von erhoben gearbeiteten Werken will ich mich begnuͤgen, drey zu<lb/> waͤhlen, und zu beſchreiben. Das eine und das aͤlteſte nicht allein von He-<lb/> truriſchen, ſondern auch uͤberhaupt von allen erhobenen Arbeiten in Rom,<lb/> ſtehet in der Villa Albani, und ſtellet etwa die Juno <hi rendition="#fr">Lucina</hi>, oder die<lb/> Goͤttinn <hi rendition="#fr">Rumilia</hi> vor, die uͤber ſaͤugende Kinder die Obſicht hatte: denn<lb/> der Schemmel ihrer Fuͤße zeiget an, daß dieſe Figur uͤber den gemeinen<lb/> Stand der Menſchen erhaben ſeyn ſoll. Sie haͤlt ein kleines angezogenes<lb/> Kind, welches auf ihrem Schooße ſtehet, an deſſen Gaͤngel-Bande, an<lb/> <fw place="bottom" type="catch">welches</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [96/0146]
I Theil. Drittes Capitel.
riſches Werk zu halten iſt. Die ſechſte angezeigte Statue in Marmor, die
Diana, im Laufen vorgeſtellet, iſt halb Lebensgroͤße, das iſt, an fuͤnf
Palme hoch, bekleidet und bemalet. Die Winkel des Mundes ſind auf-
werts gezogen, und das Kinn iſt kleinlich; aber man ſieht ſehr wohl, daß
es kein Portrait oder beſtimmte Perſon ſeyn ſoll, ſondern es iſt eine unvoll-
kommene Bildung der Schoͤnheit. Ihre Haare haͤngen uͤber der Stirn in
kleinen Locken, und die Seiten-Haare in langen Strippen auf den Achſeln
herunter; hinten ſind dieſelben lang vom Kopfe gebunden. Um die Haare
liegt ein Diadema, wie ein Ring, auf welchem acht erhobene rothe Roſen
ſtehen. Ihre Kleidung iſt weiß angeſtrichen. Das Hembde, oder Unter-
kleid, hat weite Ermel, welche in gekreppte oder gekniffene Falten geleget
ſind, und die Weſte, oder der kurze Mantel, in geplattete parallel Falten,
ſo wie der Rock. Der Saum derſelben iſt an dem aͤußeren Rande mit ei-
nem kleinen goldgelben Streifen eingefaſſet, und unmittelbar uͤber demſel-
ben gehet ein breiter Streifen von Lack-Farbe, mit weißem Blumenwerke,
Stickerey anzudeuten; uͤber dieſem gehet ein dritter Streifen, gleichfalls
von Lack; eben ſo iſt der Saum des Rocks gemalet. Der Riem des Koͤ-
chers auf der Schulter iſt roth, wie die Riemen der Sohlen. Es iſt auch
im erſten Capitel dieſer Statue Meldung geſchehen. Es ſtand dieſelbe in
einem kleinen Tempel, oder Capelle, welche zu einer Villa der alten ver-
ſchuͤtteten Stadt Pompeji gehoͤrete.
Von erhoben gearbeiteten Werken will ich mich begnuͤgen, drey zu
waͤhlen, und zu beſchreiben. Das eine und das aͤlteſte nicht allein von He-
truriſchen, ſondern auch uͤberhaupt von allen erhobenen Arbeiten in Rom,
ſtehet in der Villa Albani, und ſtellet etwa die Juno Lucina, oder die
Goͤttinn Rumilia vor, die uͤber ſaͤugende Kinder die Obſicht hatte: denn
der Schemmel ihrer Fuͤße zeiget an, daß dieſe Figur uͤber den gemeinen
Stand der Menſchen erhaben ſeyn ſoll. Sie haͤlt ein kleines angezogenes
Kind, welches auf ihrem Schooße ſtehet, an deſſen Gaͤngel-Bande, an
welches
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |