Willisen, Friedrich Adolf von: Humbolds Vorlesungen. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]fläche gegen die Tiefe hin Abnimmt. Jm tiefsten Meere unter [4. Vorlesung, 14. November 1827] Von der Betrachtung des anUnorganischen -- Starren und Flüssigen -- fläche gegen die Tiefe hin Abnimmt. Jm tiefſten Meere unter [4. Vorlesung, 14. November 1827] Von der Betrachtung des anUnorganiſchen — Starren und Flüſſigen — <TEI> <text> <body> <div type="session" n="3"> <div> <p><pb facs="#f0006" n="[3r]"/> fläche gegen die Tiefe hin Abnimmt. Jm tiefſten Meere unter<lb/> dem Aequator iſt eine Polarkälte. Verſchieden daran iſt 2<hi rendition="#sup #uu">tens</hi><lb/> die Temperatur der Untiefen, der Gebirge im Meere. <persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118534912 http://d-nb.info/gnd/118534912">Franklin</persName><lb/> hat die wichtige Entdeckung gemacht, wie man nach dem<lb/> Thermometer der Nähe oder Entfernung der Untiefen inne wer-<lb/> den kann; die tieferen Waſſerſchichten<add place="superlinear"> nämlich</add> ſind kälter, die obe-<lb/> ren wärmer. Die 3<hi rendition="#sup #uu">te</hi> Verſchiedenheit bewirkt die Strömung<lb/> des Meeres, welche die Temperatur verſchiedener geogra-<lb/> phiſcher Breiten miſcht. Der Golfſtrom hat ſeine Richtung<lb/> gegen die öſtliche Küſte von Amerika, in den Jſthmus von<lb/> Panama, weſtwärts von <hi rendition="#aq">Cuba</hi>, wo er einen Wirbel bil-<lb/> det <choice><abbr>u</abbr><expan resp="#CT">und</expan></choice> ſich zurückwindet nach <hi rendition="#aq">Jrland</hi> <choice><abbr>u</abbr><expan resp="#CT">und</expan></choice> <hi rendition="#aq">Schottland</hi> hin.<lb/> Er führt nach den Küſten dieſer Länder die Tropenprodukte<lb/> der Antillen. Es iſt möglich <choice><abbr>u</abbr><expan resp="#CT">und</expan></choice> nicht unwahrſcheinlich, daß<lb/> der indiſche König — die <subst><del rendition="#ow">a</del><add place="across">A</add></subst>lten nannten alle Jndier, die<lb/> von dunkelerer Farbe waren, als die <hi rendition="#aq">Europäer</hi> — deſſen<lb/><persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118747681 http://d-nb.info/gnd/118747681">Nepos</persName> gedenkt <choice><abbr>u</abbr><expan resp="#CT">und</expan></choice> der 1000 Jahre vor der erſten Ent-<lb/> deckung der neuen Welt durch die Normannen von Weſten<lb/> her an die <hi rendition="#aq">ſcandinaviſchen</hi> Küſten getrieben ſein<lb/> ſoll, ein in ſeinem Boote verſchlagener Eskimo gewe-<lb/> ſen.</p><lb/> </div> </div> <div type="session" n="4"> <head> <supplied resp="#CT">4. Vorlesung, <ref target="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><date when="1827-11-14">14. November 1827</date></ref></supplied> </head><lb/> <div> <p>Von der Betrachtung des <subst><del rendition="#ow"><unclear reason="illegible" cert="low" resp="#CT">an</unclear></del><add place="across">Un</add></subst>organiſchen — Starren <choice><abbr>u</abbr><expan resp="#CT">und</expan></choice> Flüſſigen —<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[3r]/0006]
fläche gegen die Tiefe hin Abnimmt. Jm tiefſten Meere unter
dem Aequator iſt eine Polarkälte. Verſchieden daran iſt 2tens
die Temperatur der Untiefen, der Gebirge im Meere. Franklin
hat die wichtige Entdeckung gemacht, wie man nach dem
Thermometer der Nähe oder Entfernung der Untiefen inne wer-
den kann; die tieferen Waſſerſchichten nämlich ſind kälter, die obe-
ren wärmer. Die 3te Verſchiedenheit bewirkt die Strömung
des Meeres, welche die Temperatur verſchiedener geogra-
phiſcher Breiten miſcht. Der Golfſtrom hat ſeine Richtung
gegen die öſtliche Küſte von Amerika, in den Jſthmus von
Panama, weſtwärts von Cuba, wo er einen Wirbel bil-
det u ſich zurückwindet nach Jrland u Schottland hin.
Er führt nach den Küſten dieſer Länder die Tropenprodukte
der Antillen. Es iſt möglich u nicht unwahrſcheinlich, daß
der indiſche König — die Alten nannten alle Jndier, die
von dunkelerer Farbe waren, als die Europäer — deſſen
Nepos gedenkt u der 1000 Jahre vor der erſten Ent-
deckung der neuen Welt durch die Normannen von Weſten
her an die ſcandinaviſchen Küſten getrieben ſein
ſoll, ein in ſeinem Boote verſchlagener Eskimo gewe-
ſen.
4. Vorlesung, 14. November 1827
Von der Betrachtung des Unorganiſchen — Starren u Flüſſigen —
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/willisen_humboldt_1827 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/willisen_humboldt_1827/6 |
Zitationshilfe: | Willisen, Friedrich Adolf von: Humbolds Vorlesungen. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. [3r]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/willisen_humboldt_1827/6>, abgerufen am 25.02.2025. |