Willisen, Friedrich Adolf von: Humbolds Vorlesungen. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]
Auch läßt sich auf die mittlere Temperatur des Orts aus Luft
Auch läßt ſich auf die mittlere Temperatur des Orts aus Luft
<TEI> <text> <body> <div type="session" n="49"> <p><pb facs="#f0022" n="[13r]"/><fw type="pageNum" place="top"><hi rendition="#right">5.</hi></fw><lb/> des Mittags oder eine andere dritte, dividirt dieſe durch 3, ſo entſteht<lb/> eine größere mittlere Wärme als eigentlich die Temperatur<lb/> ergiebt. Da dies unbequem iſt, ſo hat man die Stunde des Tages<lb/> geſucht, welche die mittlere Temperatur des des Tages ergiebt; den<lb/> Tag geſucht welcher die mittlere Temperatur des Monats be-<lb/> ſtimmt, und den Monat welcher die des Jahres bezeichnet. So<lb/> iſt ſie in <hi rendition="#aq">Edinburg</hi> um 9 Uhr des Abends oder 8 Uhr des Morgens;<lb/> jedoch gilt dies nicht für alle Orte unter gleichen oder wenig<lb/> verſchiedenen Breiten; denn nach den Beobachtungen in <hi rendition="#aq">Paris</hi> muß<lb/> man 8½ Uhr beobachten. Um die des Monats zu finden muß man<lb/> in <hi rendition="#aq">Mailand</hi> und <hi rendition="#aq">Wien</hi> vom 15 bis 20<hi rendition="#sup"><choice><abbr>t</abbr><expan resp="#CT">ten</expan></choice></hi> Aprill und 15–20 October ver-<lb/> gleichen.</p><lb/> <p>Auch läßt ſich auf die mittlere Temperatur des Orts aus<lb/> der Quellenwärme ſchließen, noch beſſer aber aus Bohrlöchern, wo<lb/> bei letzteren Verſuchen in Frankreich ſie ſich bei 32′ <choice><sic>tiefe</sic><corr resp="#CT">Tiefe</corr></choice> ergiebt.<lb/> Die Oberflächen-Wärme des Meeres unter denſelben Breiten<lb/> giebt die mittlere Temperatur des Orts; aber in der Regel<lb/> etwas weniges höher. Ein anderes Mittel welches von <hi rendition="#aq"><persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118618806 http://d-nb.info/gnd/118618806">Strabo</persName></hi><lb/> angiebt iſt das durch die Kultur des Bodens und der Früchte.<lb/> Die jährliche mittlere Temperatur von <hi rendition="#aq">Berlin</hi> iſt faſt 7° R.<lb/> d. h. die Maſſe der Wärme übers ganze Jahr verbreitet<lb/> würde 7° R. geben; dagegen iſt im wärmſten Monat dieſes<lb/> Orts im <hi rendition="#aq">August</hi> die mittlere Temperatur zwiſchen 14 <choice><abbr>u</abbr><expan resp="#CT">und</expan></choice> 15° R. —<lb/> Die Kultur der Tropenzone iſt ſo ſtark daß ſie die Dattel-<lb/> palme in wahrer Schönheit hervorbringt; hier iſt eine mittlere<lb/> jährige Temperatur von 18° nöthig; — dagegen um einen<lb/> bloßen Wald von Palmen ohne Früchte hervorzubringen,<lb/> wie man es weſtlich von <hi rendition="#aq">Genua</hi> ſieht, gehört noch die mittlere<lb/> Temperatur von 14° R. — Citronenbäume wenn ſie in freyer<lb/> <fw type="catch" place="bottom">Luft</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [[13r]/0022]
5.
des Mittags oder eine andere dritte, dividirt dieſe durch 3, ſo entſteht
eine größere mittlere Wärme als eigentlich die Temperatur
ergiebt. Da dies unbequem iſt, ſo hat man die Stunde des Tages
geſucht, welche die mittlere Temperatur des des Tages ergiebt; den
Tag geſucht welcher die mittlere Temperatur des Monats be-
ſtimmt, und den Monat welcher die des Jahres bezeichnet. So
iſt ſie in Edinburg um 9 Uhr des Abends oder 8 Uhr des Morgens;
jedoch gilt dies nicht für alle Orte unter gleichen oder wenig
verſchiedenen Breiten; denn nach den Beobachtungen in Paris muß
man 8½ Uhr beobachten. Um die des Monats zu finden muß man
in Mailand und Wien vom 15 bis 20t Aprill und 15–20 October ver-
gleichen.
Auch läßt ſich auf die mittlere Temperatur des Orts aus
der Quellenwärme ſchließen, noch beſſer aber aus Bohrlöchern, wo
bei letzteren Verſuchen in Frankreich ſie ſich bei 32′ Tiefe ergiebt.
Die Oberflächen-Wärme des Meeres unter denſelben Breiten
giebt die mittlere Temperatur des Orts; aber in der Regel
etwas weniges höher. Ein anderes Mittel welches von Strabo
angiebt iſt das durch die Kultur des Bodens und der Früchte.
Die jährliche mittlere Temperatur von Berlin iſt faſt 7° R.
d. h. die Maſſe der Wärme übers ganze Jahr verbreitet
würde 7° R. geben; dagegen iſt im wärmſten Monat dieſes
Orts im August die mittlere Temperatur zwiſchen 14 u 15° R. —
Die Kultur der Tropenzone iſt ſo ſtark daß ſie die Dattel-
palme in wahrer Schönheit hervorbringt; hier iſt eine mittlere
jährige Temperatur von 18° nöthig; — dagegen um einen
bloßen Wald von Palmen ohne Früchte hervorzubringen,
wie man es weſtlich von Genua ſieht, gehört noch die mittlere
Temperatur von 14° R. — Citronenbäume wenn ſie in freyer
Luft
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Christian Thomas: Herausgeber
Christian Thomas: Transkription, Annotation
Humboldt-Universität zu Berlin: Projektträger
Hidden Kosmos: Reconstructing A. v. Humboldt’s »Kosmos-Lectures« (Leitung Prof. Dr. Christian Kassung): Finanzierung der Bild- und Volltextdigitalisierung
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung
Weitere Informationen:Diese Archivalie stammt aus dem Nachlass des preußischen Generals (Friedrich) Adolf von Willisen (1798–1864) aus dem Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (GStA-PK). In einem blauen Papierumschlag, beschriftet mit dem Titel "Humbolds Vorlesungen", enthält das Konvolut Fragmente einer bzw. zweier Nachschriften der 1827/28 in Berlin gehaltenen Kosmos-Vorträge Alexander von Humboldts an der Berliner Universität. Das Fragment besteht offensichtlich aus drei (wahrscheinlich unabhängig voneinander entstandenen) Teilen: Der erste Teil, Bl. [1r] bis Bl. [8v], setzt unter der Überschrift "Die flüſſigen Hüllen des Starren" unvermittelt gegen Ende der 3. Vorlesung ein, die Humboldt am 10. November 1827 gehalten hatte. Der Text gibt den Abschluss der 3. Vorlesung und anschließend den Inhalt der gesamten 4. Vorlesung vom 14. November 1827 wieder sowie den Beginn der 5. Vorlesung vom 17. November 1827. Der Text von Bl. [1r] bis einschließlich der ersten zwei Drittel von Bl. [6v] wurde vermutlich von F. A. Willisen selbst geschrieben. Der Text vom unteren Drittel des Bl. [6v] bis einschließlich Bl. [8v] wurde in einer zweiten, von der zuvor genannten abweichenden Handschrift verfasst, stammt offenbar also von einem anderen, namentlich nicht bekannten Schreiber. Die folgenden beiden Blätter, Bl. [9r] bis [10v], weisen ein anderes Format und anderes Papier auf. Sie sind in einer dritten, von den beiden zuvor genannten abweichenden Handschrift verfasst; der Text dieser beiden Blätter gehört inhaltlich allerdings nicht zu den Kosmos-Vorträgen. Sie sind wohl nur versehentlich in der mit "Humbolds Vorlesungen" beschrifteten Mappe abgelegt worden und werden daher hier nicht wiedergegeben. Ab Blatt [11r] ist eine weitere, von den drei anderen abweichende Handschrift erkennbar. Dieser Teil gibt Humboldts Kosmos-Vorträge wieder, allerdings einen sehr viel späteren Teil als die übrigen dazugehörigen Blätter des Konvoluts: Der Text setzt erst mit dem Beginn der 49. Vorlesung, die Humboldt am 9. April 1828 hielt, (wieder) ein. Bis zum letzten Blatt des Konvoluts, Bl. [14v], gibt der Text den Inhalt der gesamten 49. Vorlesung wieder und bricht dann ab. Weitere, zu diesem Fragment gehörende Teile konnten im Nachlass Willisens bisher nicht ermittelt werden.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |