Willisen, Friedrich Adolf von: Humbolds Vorlesungen. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]
Ein sechster Moment ist die Kälte welche erregt wird, und
Ein ſechſter Moment iſt die Kälte welche erregt wird, und
<TEI> <text> <body> <div type="session" n="49"> <p><pb facs="#f0020" n="[12r]"/><fw type="pageNum" place="top"><hi rendition="#right">3.</hi></fw><lb/><choice><sic>Sonnen</sic><corr resp="#CT"/></choice>lichte und reflectirtem Licht. Aus den ſchon früher ange-<lb/> gebenen Verſuchen den Herrn <hi rendition="#aq"><persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118716581 http://d-nb.info/gnd/118716581">Gaylusſac</persName></hi> müſſen die direkten<lb/> Strahlen einen unmeßbaren Einfluß haben. — Dieſem reiht<lb/> ſich die Betrachtung des Küſten- und Jnnern-Klimas an, wo<lb/> die Temperatur der Erſteren im Sommer geringer als<lb/> die der Letzteren iſt. Die Andeutungen der Thermometer<lb/> ſind zu dem Gefühle ſehr gering, denn die direckten Sonnen-<lb/> ſtrahlen ſind es nur allein welche im Parentina dem <choice><sic>Z<unclear reason="illegible" cert="high" resp="#CT">o</unclear>ll</sic><corr resp="#CT">Zell</corr></choice>-<lb/> gewebe der Pflanzen höchſt einflußreich ſind. Eben darum<lb/> auch der Weinbau ſich bis zu den Höhen hinaufzieht; denn<lb/> wenn man eine ſolche korrespondirende Wärme vergleicht,<lb/> ſo ſteigt ſie weit höher als man nach dem Thermometer glau-<lb/> ben ſollte. Auf den Höhen aber iſt eine dünne, trockene<lb/> weniger feuchte Luft, welche die Entwickelungen der Wär-<lb/> me beſchleunigen.</p><lb/> <p>Ein ſechſter Moment iſt die Kälte welche erregt wird,<lb/> wenn trockene Luftſchichten ſich in eine feuchte ergießen.<lb/><choice><abbr>H࿼.</abbr><expan resp="#CT">Herr</expan></choice> <hi rendition="#aq"><persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118716581 http://d-nb.info/gnd/118716581">Gaylusſac</persName></hi> fand als er einen Thermometer auf ein<lb/> feuchtes in trockener Luft ſeiendes Papier legte eine Er-<lb/> kältung von 10° beträchtlicher als Herr <hi rendition="#aq"><persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-124462286 http://d-nb.info/gnd/124462286">Huentz</persName></hi> durch Aus-<lb/> ſtrahlung gefunden hat. Etwas ähnliches haben wir von<lb/> dem inneren Afrikas aus den Berichten von <hi rendition="#aq"><persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117632368 http://d-nb.info/gnd/117632368">Denham</persName></hi> und<lb/><hi rendition="#aq"><persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119426943 http://d-nb.info/gnd/119426943">Clapperton</persName></hi>, wo ein Theil der Kälte nicht durch den<lb/> Nordwind, ſondern einem Gemiſche ſehr feuchter Luft zu-<lb/> zuſchreiben iſt, wo durch die Miſchung eine Ausdehnung<lb/> entſteht welche die Kälte vermehrt. Jn Afrika ſinkt je-<lb/> desmal wenn der <hi rendition="#aq">Harmatha</hi> weht das Thermometer<lb/> um <choice><orig>15°.R.</orig><reg resp="#CT">15° R.</reg></choice> Siebentens habe ich den Unterſchied des Kon-<lb/> tinental- und Küſten-Klimas, den Unterſchied der Oſt-<lb/> <fw type="catch" place="bottom">und</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [[12r]/0020]
3.
lichte und reflectirtem Licht. Aus den ſchon früher ange-
gebenen Verſuchen den Herrn Gaylusſac müſſen die direkten
Strahlen einen unmeßbaren Einfluß haben. — Dieſem reiht
ſich die Betrachtung des Küſten- und Jnnern-Klimas an, wo
die Temperatur der Erſteren im Sommer geringer als
die der Letzteren iſt. Die Andeutungen der Thermometer
ſind zu dem Gefühle ſehr gering, denn die direckten Sonnen-
ſtrahlen ſind es nur allein welche im Parentina dem Zell-
gewebe der Pflanzen höchſt einflußreich ſind. Eben darum
auch der Weinbau ſich bis zu den Höhen hinaufzieht; denn
wenn man eine ſolche korrespondirende Wärme vergleicht,
ſo ſteigt ſie weit höher als man nach dem Thermometer glau-
ben ſollte. Auf den Höhen aber iſt eine dünne, trockene
weniger feuchte Luft, welche die Entwickelungen der Wär-
me beſchleunigen.
Ein ſechſter Moment iſt die Kälte welche erregt wird,
wenn trockene Luftſchichten ſich in eine feuchte ergießen.
H. Gaylusſac fand als er einen Thermometer auf ein
feuchtes in trockener Luft ſeiendes Papier legte eine Er-
kältung von 10° beträchtlicher als Herr Huentz durch Aus-
ſtrahlung gefunden hat. Etwas ähnliches haben wir von
dem inneren Afrikas aus den Berichten von Denham und
Clapperton, wo ein Theil der Kälte nicht durch den
Nordwind, ſondern einem Gemiſche ſehr feuchter Luft zu-
zuſchreiben iſt, wo durch die Miſchung eine Ausdehnung
entſteht welche die Kälte vermehrt. Jn Afrika ſinkt je-
desmal wenn der Harmatha weht das Thermometer
um 15°.R. Siebentens habe ich den Unterſchied des Kon-
tinental- und Küſten-Klimas, den Unterſchied der Oſt-
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/willisen_humboldt_1827 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/willisen_humboldt_1827/20 |
Zitationshilfe: | Willisen, Friedrich Adolf von: Humbolds Vorlesungen. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. [12r]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/willisen_humboldt_1827/20>, abgerufen am 25.02.2025. |