Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878.

Bild:
<< vorherige Seite

Das volle Ziegel-Tonnengewölbe bei Brücken und Bierkellern.
breite beträgt circa 10m, welches Maß gleichzeitig die Länge einer
jeden Tonne repräsentirt. Die mittlere Tonne ist 0,9m stark und
stützt sich auf solide, niedrige Werksteinpfeiler, welche auch den kleinen
Gewölben theilweise als Widerlager dienen. Die Kämpfer der letz-
teren liegen circa 2,5m höher, als die der weiten Tonne, d. h. die
Widerlagsflächen befinden sich in verschiedenen Höhen. Die kleinen
[Abbildung] Fig. 274.
Tonnengewölbe sind 0,6m stark. Um an Hintermauerungsmaterial
zu sparen, ordnete man die durch die ganze Brücke reichenden
Röhren (r) an. Außerdem steigt die Hintermauerung von den kleinen

Das volle Ziegel-Tonnengewölbe bei Brücken und Bierkellern.
breite beträgt circa 10m, welches Maß gleichzeitig die Länge einer
jeden Tonne repräſentirt. Die mittlere Tonne iſt 0,9m ſtark und
ſtützt ſich auf ſolide, niedrige Werkſteinpfeiler, welche auch den kleinen
Gewölben theilweiſe als Widerlager dienen. Die Kämpfer der letz-
teren liegen circa 2,5m höher, als die der weiten Tonne, d. h. die
Widerlagsflächen befinden ſich in verſchiedenen Höhen. Die kleinen
[Abbildung] Fig. 274.
Tonnengewölbe ſind 0,6m ſtark. Um an Hintermauerungsmaterial
zu ſparen, ordnete man die durch die ganze Brücke reichenden
Röhren (r) an. Außerdem ſteigt die Hintermauerung von den kleinen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0279" n="263"/><fw place="top" type="header">Das volle Ziegel-Tonnengewölbe bei Brücken und Bierkellern.</fw><lb/>
breite beträgt circa 10<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi>, welches Maß gleichzeitig die Länge einer<lb/>
jeden Tonne reprä&#x017F;entirt. Die mittlere Tonne i&#x017F;t 0,9<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi> &#x017F;tark und<lb/>
&#x017F;tützt &#x017F;ich auf &#x017F;olide, niedrige Werk&#x017F;teinpfeiler, welche auch den kleinen<lb/>
Gewölben theilwei&#x017F;e als Widerlager dienen. Die Kämpfer der letz-<lb/>
teren liegen circa 2,5<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi> höher, als die der weiten Tonne, d. h. die<lb/>
Widerlagsflächen befinden &#x017F;ich in ver&#x017F;chiedenen Höhen. Die kleinen<lb/><figure><head>Fig. 274.</head></figure><lb/>
Tonnengewölbe &#x017F;ind 0,6<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi> &#x017F;tark. Um an Hintermauerungsmaterial<lb/>
zu &#x017F;paren, ordnete man die durch die ganze Brücke reichenden<lb/>
Röhren (<hi rendition="#aq">r</hi>) an. Außerdem &#x017F;teigt die Hintermauerung von den kleinen<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[263/0279] Das volle Ziegel-Tonnengewölbe bei Brücken und Bierkellern. breite beträgt circa 10m, welches Maß gleichzeitig die Länge einer jeden Tonne repräſentirt. Die mittlere Tonne iſt 0,9m ſtark und ſtützt ſich auf ſolide, niedrige Werkſteinpfeiler, welche auch den kleinen Gewölben theilweiſe als Widerlager dienen. Die Kämpfer der letz- teren liegen circa 2,5m höher, als die der weiten Tonne, d. h. die Widerlagsflächen befinden ſich in verſchiedenen Höhen. Die kleinen [Abbildung Fig. 274.] Tonnengewölbe ſind 0,6m ſtark. Um an Hintermauerungsmaterial zu ſparen, ordnete man die durch die ganze Brücke reichenden Röhren (r) an. Außerdem ſteigt die Hintermauerung von den kleinen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/279
Zitationshilfe: Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878, S. 263. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/279>, abgerufen am 22.12.2024.