Moscowitische Scepter von Ein- horn, Schild-Krötene Stäbe, Chine- 27. Febr.sische kleine Frauen-Schuhe, ein Gar- ten-Hauß sehr künstlich nach der Archi- tectur von Papier ausgeschnitten, etc. etc.
Das III. Zimmer.
Das III. Zimmer.
Jn einer mit Glaß bedeckten Pyra- mide, sind viel Paradieß-Vögel, nebst ihrem kleinen purpur rothen Könige. Grosse Jndianische Vögel-Schnäbel, Strauß-Eyer, etc.
Ein Berg-Werck mit allerhand Ertzen.
Ein ausgestopffter Strauß.
Zwey Steine, darinnen gediegen Gold gewachsen, der eine Kiesel, so voller Gold, soll über 100 Ducaten gekostet haben.
Ein petrificirter Schnepfen-Kopf.
Ein so genanter Donner-Keil in einem Kieselstein.
Lapis vulva it. priapus.
Ein Menschen-Knoche in einem Stein.
Ein
F. Was merckwuͤrdiges auf der
Anno 1713.
Moſcowitiſche Scepter von Ein- horn, Schild-Kroͤtene Staͤbe, Chine- 27. Febr.ſiſche kleine Frauen-Schuhe, ein Gar- ten-Hauß ſehr kuͤnſtlich nach der Archi- tectur von Papier ausgeſchnitten, ꝛc. ꝛc.
Das III. Zimmer.
Das III. Zimmer.
Jn einer mit Glaß bedeckten Pyra- mide, ſind viel Paradieß-Voͤgel, nebſt ihrem kleinen purpur rothen Koͤnige. Groſſe Jndianiſche Voͤgel-Schnaͤbel, Strauß-Eyer, ꝛc.
Ein Berg-Werck mit allerhand Ertzen.
Ein ausgeſtopffter Strauß.
Zwey Steine, darinnen gediegen Gold gewachſen, der eine Kieſel, ſo voller Gold, ſoll uͤber 100 Ducaten gekoſtet haben.
Ein petrificirter Schnepfen-Kopf.
Ein ſo genanter Donner-Keil in einem Kieſelſtein.
Lapis vulva it. priapus.
Ein Menſchen-Knoche in einem Stein.
Ein
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0308"n="286"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">F.</hi> Was merckwuͤrdiges auf der</hi></fw><lb/><noteplace="left"><hirendition="#aq">Anno</hi> 1713.</note><p>Moſcowitiſche Scepter von Ein-<lb/>
horn, Schild-Kroͤtene Staͤbe, Chine-<lb/><noteplace="left">27. <hirendition="#aq">Febr.</hi></note>ſiſche kleine Frauen-Schuhe, ein Gar-<lb/>
ten-Hauß ſehr kuͤnſtlich nach der <hirendition="#aq">Archi-<lb/>
tectur</hi> von Papier ausgeſchnitten, ꝛc. ꝛc.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Das <hirendition="#aq">III.</hi> Zimmer.</hi></head><lb/><noteplace="left">Das <hirendition="#aq">III.</hi><lb/>
Zimmer.</note><p>Jn einer mit Glaß bedeckten <hirendition="#aq">Pyra-<lb/>
mide,</hi>ſind viel Paradieß-Voͤgel, nebſt<lb/>
ihrem kleinen purpur rothen Koͤnige.<lb/>
Groſſe Jndianiſche Voͤgel-Schnaͤbel,<lb/>
Strauß-Eyer, ꝛc.</p><lb/><p>Ein Berg-Werck mit allerhand<lb/>
Ertzen.</p><lb/><p>Ein ausgeſtopffter Strauß.</p><lb/><p>Zwey Steine, darinnen gediegen<lb/>
Gold gewachſen, der eine Kieſel, ſo<lb/>
voller Gold, ſoll uͤber 100 Ducaten<lb/>
gekoſtet haben.</p><lb/><p>Ein <hirendition="#aq">petrifici</hi>rter Schnepfen-Kopf.</p><lb/><p>Ein ſo genanter Donner-Keil in<lb/>
einem Kieſelſtein.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Lapis vulva it. priapus.</hi></p><lb/><p>Ein Menſchen-Knoche in einem<lb/>
Stein.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Ein</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[286/0308]
F. Was merckwuͤrdiges auf der
Moſcowitiſche Scepter von Ein-
horn, Schild-Kroͤtene Staͤbe, Chine-
ſiſche kleine Frauen-Schuhe, ein Gar-
ten-Hauß ſehr kuͤnſtlich nach der Archi-
tectur von Papier ausgeſchnitten, ꝛc. ꝛc.
27. Febr.
Das III. Zimmer.
Jn einer mit Glaß bedeckten Pyra-
mide, ſind viel Paradieß-Voͤgel, nebſt
ihrem kleinen purpur rothen Koͤnige.
Groſſe Jndianiſche Voͤgel-Schnaͤbel,
Strauß-Eyer, ꝛc.
Ein Berg-Werck mit allerhand
Ertzen.
Ein ausgeſtopffter Strauß.
Zwey Steine, darinnen gediegen
Gold gewachſen, der eine Kieſel, ſo
voller Gold, ſoll uͤber 100 Ducaten
gekoſtet haben.
Ein petrificirter Schnepfen-Kopf.
Ein ſo genanter Donner-Keil in
einem Kieſelſtein.
Lapis vulva it. priapus.
Ein Menſchen-Knoche in einem
Stein.
Ein
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tschirnhaus, Ehrenfried Walther von: Getreuer Hofmeister auf Academien und Reisen. Hrsg. v. Wolfgang Bernhard von Tschirnhaus. Hannover, 1727, S. 286. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tschirnhaus_anleitung_1727/308>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.