An. 1713.recht vor der Stirne zwey heraus stehen hat.
27. Febr.
Zwey Bernsteinerne künstliche Fon- tainen. Eine Uhr mit allerhand Edel-Gesteinen besetzt. Ein Cabinet- gen mit einer Uhr, in welchem allerley vortrefflich emaillirte Dinge zu sehen.
Friedrich Wilhelm zu Pferde, erleget die Chimaeram in Bronze.
Ein Model von der grossen Statua auf der langen Brücke, auch in Bronze vortrefflich ins kleine imitirt. Marck- Graf Philip haben solches vor sich ver- fertigen lassen, sind aber, ehe es noch zur Perfection gekommen, gestorben.
Ein schöner Elffenbeinerner Tisch mit dergleichen Gueridons, zwey Elf- fenbeinerne Stühle, zwey Japanisch lacquirte Parasols, etc. etc.
Das II. Zimmer.
Das II. Zimmer.
Allerhand sehr kleine Elffenbeinerne Arbeit, eine dergleichen lange Kette aus einem Stücke, mit einem Brust- Bilde C. F. W. bezeichnet, alles ist un- gemein künstlich gearbeitet.
Die
F. Was merckwuͤrdiges auf der
An. 1713.recht vor der Stirne zwey heraus ſtehen hat.
27. Febr.
Zwey Bernſteinerne kuͤnſtliche Fon- tainen. Eine Uhr mit allerhand Edel-Geſteinen beſetzt. Ein Cabinet- gen mit einer Uhr, in welchem allerley vortrefflich emaillirte Dinge zu ſehen.
Friedrich Wilhelm zu Pferde, erleget die Chimæram in Bronze.
Ein Model von der groſſen Statua auf der langen Bruͤcke, auch in Bronze vortrefflich ins kleine imitirt. Marck- Graf Philip haben ſolches vor ſich ver- fertigen laſſen, ſind aber, ehe es noch zur Perfection gekommen, geſtorben.
Ein ſchoͤner Elffenbeinerner Tiſch mit dergleichen Gueridons, zwey Elf- fenbeinerne Stuͤhle, zwey Japaniſch lacquirte Paraſols, ꝛc. ꝛc.
Das II. Zimmer.
Das II. Zimmer.
Allerhand ſehr kleine Elffenbeinerne Arbeit, eine dergleichen lange Kette aus einem Stuͤcke, mit einem Bruſt- Bilde C. F. W. bezeichnet, alles iſt un- gemein kuͤnſtlich gearbeitet.
Die
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0304"n="282"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">F.</hi> Was merckwuͤrdiges auf der</hi></fw><lb/><noteplace="left"><hirendition="#aq">An.</hi> 1713.</note>recht vor der Stirne zwey heraus ſtehen<lb/>
hat.</p><lb/><noteplace="left">27. <hirendition="#aq">Febr.</hi></note><p>Zwey Bernſteinerne kuͤnſtliche <hirendition="#aq">Fon-<lb/>
tain</hi>en. Eine Uhr mit allerhand<lb/>
Edel-Geſteinen beſetzt. Ein <hirendition="#aq">Cabinet-</hi><lb/>
gen mit einer Uhr, in welchem allerley<lb/>
vortrefflich <hirendition="#aq">emailli</hi>rte Dinge zu ſehen.</p><lb/><p>Friedrich Wilhelm zu Pferde, erleget<lb/>
die <hirendition="#aq">Chimæram</hi> in <hirendition="#aq">Bronze.</hi></p><lb/><p>Ein <hirendition="#aq">Model</hi> von der groſſen <hirendition="#aq">Statua</hi><lb/>
auf der langen Bruͤcke, auch <hirendition="#aq">in Bronze</hi><lb/>
vortrefflich ins kleine <hirendition="#aq">imiti</hi>rt. Marck-<lb/>
Graf <hirendition="#aq">Philip</hi> haben ſolches vor ſich ver-<lb/>
fertigen laſſen, ſind aber, ehe es noch zur<lb/><hirendition="#aq">Perfection</hi> gekommen, geſtorben.</p><lb/><p>Ein ſchoͤner Elffenbeinerner Tiſch<lb/>
mit dergleichen <hirendition="#aq">Gueridons,</hi> zwey Elf-<lb/>
fenbeinerne Stuͤhle, zwey Japaniſch<lb/><hirendition="#aq">lacqui</hi>rte <hirendition="#aq">Paraſols,</hi>ꝛc. ꝛc.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Das <hirendition="#aq">II.</hi> Zimmer.</hi></head><lb/><noteplace="left">Das <hirendition="#aq">II.</hi><lb/>
Zimmer.</note><p>Allerhand ſehr kleine Elffenbeinerne<lb/>
Arbeit, eine dergleichen lange Kette<lb/>
aus einem Stuͤcke, mit einem Bruſt-<lb/>
Bilde <hirendition="#aq">C. F. W.</hi> bezeichnet, alles iſt un-<lb/>
gemein kuͤnſtlich gearbeitet.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Die</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[282/0304]
F. Was merckwuͤrdiges auf der
recht vor der Stirne zwey heraus ſtehen
hat.
An. 1713.
Zwey Bernſteinerne kuͤnſtliche Fon-
tainen. Eine Uhr mit allerhand
Edel-Geſteinen beſetzt. Ein Cabinet-
gen mit einer Uhr, in welchem allerley
vortrefflich emaillirte Dinge zu ſehen.
Friedrich Wilhelm zu Pferde, erleget
die Chimæram in Bronze.
Ein Model von der groſſen Statua
auf der langen Bruͤcke, auch in Bronze
vortrefflich ins kleine imitirt. Marck-
Graf Philip haben ſolches vor ſich ver-
fertigen laſſen, ſind aber, ehe es noch zur
Perfection gekommen, geſtorben.
Ein ſchoͤner Elffenbeinerner Tiſch
mit dergleichen Gueridons, zwey Elf-
fenbeinerne Stuͤhle, zwey Japaniſch
lacquirte Paraſols, ꝛc. ꝛc.
Das II. Zimmer.
Allerhand ſehr kleine Elffenbeinerne
Arbeit, eine dergleichen lange Kette
aus einem Stuͤcke, mit einem Bruſt-
Bilde C. F. W. bezeichnet, alles iſt un-
gemein kuͤnſtlich gearbeitet.
Die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tschirnhaus, Ehrenfried Walther von: Getreuer Hofmeister auf Academien und Reisen. Hrsg. v. Wolfgang Bernhard von Tschirnhaus. Hannover, 1727, S. 282. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tschirnhaus_anleitung_1727/304>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.