Eine Nacht-Uhr von Crystall sehrAn. 1713. wohl aus gearbeitet.
27. Febr.
Ein Clavir in der Figur einer Harffe, welches eine Hertzogin von Orleans an die verstorbene Königin aus dem Hause Hannover geschencket hat.
Carl Stuarts Brust-Bild en bron- ze.
Ein Cabinet, daran der grosse Car- bunckel 800. Thlr. werth seyn soll, auf denen viereckichten Crystallinenen Gla- cen, sind allerhand Landschafften, etc. sehr natürlich und angenehm exprimi- ret.
Ein Jndianischer Hirsch und zwey Africanische Esel; ein Hirsch mit weis- sen Flecken.
Ein sehr groß Jndianisch Bette, da- rinnen wohl zwey Paar Leute liegen könten.
Chur-Fürst Wilhelm in Lebens- Grösse, stehend von Bronze.
Ein Lapländer mit seinem ledernen Schlitten, wovor ein Renn-Thier ge- spannet, dessen Geweih sonderlich ist, indem es sehr breite Enden, und deren
recht
S 5
Kunſt-Kam̃er in Berlin zu ſehen.
Eine Nacht-Uhr von Cryſtall ſehrAn. 1713. wohl aus gearbeitet.
27. Febr.
Ein Clavir in der Figur einer Harffe, welches eine Hertzogin von Orleans an die verſtorbene Koͤnigin aus dem Hauſe Hannover geſchencket hat.
Carl Stuarts Bruſt-Bild en bron- ze.
Ein Cabinet, daran der groſſe Car- bunckel 800. Thlr. werth ſeyn ſoll, auf denen viereckichten Cryſtallinenen Gla- cen, ſind allerhand Landſchafften, ꝛc. ſehr natuͤrlich und angenehm exprimi- ret.
Ein Jndianiſcher Hirſch und zwey Africaniſche Eſel; ein Hirſch mit weiſ- ſen Flecken.
Ein ſehr groß Jndianiſch Bette, da- rinnen wohl zwey Paar Leute liegen koͤnten.
Chur-Fuͤrſt Wilhelm in Lebens- Groͤſſe, ſtehend von Bronze.
Ein Laplaͤnder mit ſeinem ledernen Schlitten, wovor ein Renn-Thier ge- ſpannet, deſſen Geweih ſonderlich iſt, indem es ſehr breite Enden, und deren
recht
S 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0303"n="281"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Kunſt-Kam̃er in Berlin zu ſehen.</hi></fw><lb/><p>Eine Nacht-Uhr von <hirendition="#aq">Cryſtall</hi>ſehr<noteplace="right"><hirendition="#aq">An.</hi> 1713.</note><lb/>
wohl aus gearbeitet.</p><noteplace="right">27. <hirendition="#aq">Febr.</hi></note><lb/><p>Ein <hirendition="#aq">Clavir</hi> in der <hirendition="#aq">Figur</hi> einer Harffe,<lb/>
welches eine Hertzogin von <hirendition="#aq">Orleans</hi> an<lb/>
die verſtorbene Koͤnigin aus dem Hauſe<lb/>
Hannover geſchencket hat.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Carl Stuarts</hi> Bruſt-Bild <hirendition="#aq">en bron-<lb/>
ze.</hi></p><lb/><p>Ein <hirendition="#aq">Cabinet,</hi> daran der groſſe Car-<lb/>
bunckel 800. Thlr. werth ſeyn ſoll, auf<lb/>
denen viereckichten <hirendition="#aq">Cryſtalli</hi>nenen <hirendition="#aq">Gla-<lb/>
cen,</hi>ſind allerhand Landſchafften, ꝛc.<lb/>ſehr natuͤrlich und angenehm <hirendition="#aq">exprimi-</hi><lb/>
ret.</p><lb/><p>Ein Jndianiſcher Hirſch und zwey<lb/>
Africaniſche Eſel; ein Hirſch mit weiſ-<lb/>ſen Flecken.</p><lb/><p>Ein ſehr groß Jndianiſch Bette, da-<lb/>
rinnen wohl zwey Paar Leute liegen<lb/>
koͤnten.</p><lb/><p>Chur-Fuͤrſt Wilhelm in Lebens-<lb/>
Groͤſſe, ſtehend von <hirendition="#aq">Bronze.</hi></p><lb/><p>Ein Laplaͤnder mit ſeinem ledernen<lb/>
Schlitten, wovor ein Renn-Thier ge-<lb/>ſpannet, deſſen Geweih ſonderlich iſt,<lb/>
indem es ſehr breite Enden, und deren<lb/><fwplace="bottom"type="sig">S 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">recht</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[281/0303]
Kunſt-Kam̃er in Berlin zu ſehen.
Eine Nacht-Uhr von Cryſtall ſehr
wohl aus gearbeitet.
An. 1713.
Ein Clavir in der Figur einer Harffe,
welches eine Hertzogin von Orleans an
die verſtorbene Koͤnigin aus dem Hauſe
Hannover geſchencket hat.
Carl Stuarts Bruſt-Bild en bron-
ze.
Ein Cabinet, daran der groſſe Car-
bunckel 800. Thlr. werth ſeyn ſoll, auf
denen viereckichten Cryſtallinenen Gla-
cen, ſind allerhand Landſchafften, ꝛc.
ſehr natuͤrlich und angenehm exprimi-
ret.
Ein Jndianiſcher Hirſch und zwey
Africaniſche Eſel; ein Hirſch mit weiſ-
ſen Flecken.
Ein ſehr groß Jndianiſch Bette, da-
rinnen wohl zwey Paar Leute liegen
koͤnten.
Chur-Fuͤrſt Wilhelm in Lebens-
Groͤſſe, ſtehend von Bronze.
Ein Laplaͤnder mit ſeinem ledernen
Schlitten, wovor ein Renn-Thier ge-
ſpannet, deſſen Geweih ſonderlich iſt,
indem es ſehr breite Enden, und deren
recht
S 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tschirnhaus, Ehrenfried Walther von: Getreuer Hofmeister auf Academien und Reisen. Hrsg. v. Wolfgang Bernhard von Tschirnhaus. Hannover, 1727, S. 281. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tschirnhaus_anleitung_1727/303>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.