Heute hat uns der Herr Rath Phi- lippi die Kunst-Raritäten- und Na- turalien-Kammer gezeiget. Diese ist im Königlichen Schlosse im obersten Stockwerck gelegen, und bestehet aus drey grossen Zimmern.
Das I. Zimmer.
Das I. Zim- mer.
Unter denen in Wachs poussirten Stücken, ist des kurtz verstorbenen Kö- niges Aelterer verstorbener Herr Bru- der und dessen Printz vortrefflich, noch mehr aber der verstorbene König selbst, zu admiriren. Denn sie ungemein wohl getroffen sind, und als wenn sie lebten, angekleidet auf einem Fauteuil sitzen, daß man bey der Entree davor stutzen muß.
Eine Chynesische Machine, darinnen allerhand praesentiret wird; Die Figu- ren gehen in der Rundte herum, und ei- ne fällt von oben herab, macht die Thü- re auf und alsbald wieder zu, und ver- liehrt sich.
Ein Elffenbeinern Model des Tem- pels, wie er über dem heiligen Grabe zu Jerusalem hat stehen sollen.
Eine
F. Was merckwuͤrdiges auf der
An. 1713. 27. Febr.
Heute hat uns der Herr Rath Phi- lippi die Kunſt-Raritaͤten- und Na- turalien-Kammer gezeiget. Dieſe iſt im Koͤniglichen Schloſſe im oberſten Stockwerck gelegen, und beſtehet aus drey groſſen Zimmern.
Das I. Zimmer.
Das I. Zim- mer.
Unter denen in Wachs pouſſirten Stuͤcken, iſt des kurtz verſtorbenen Koͤ- niges Aelterer verſtorbener Herr Bru- der und deſſen Printz vortrefflich, noch mehr aber der verſtorbene Koͤnig ſelbſt, zu admiriren. Denn ſie ungemein wohl getroffen ſind, und als wenn ſie lebten, angekleidet auf einem Fauteuil ſitzen, daß man bey der Entrée davor ſtutzen muß.
Eine Chyneſiſche Machine, darinnen allerhand præſentiret wird; Die Figu- ren gehen in der Rundte herum, und ei- ne faͤllt von oben herab, macht die Thuͤ- re auf und alsbald wieder zu, und ver- liehrt ſich.
Ein Elffenbeinern Model des Tem- pels, wie er uͤber dem heiligen Grabe zu Jeruſalem hat ſtehen ſollen.
Eine
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0302"n="280"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">F.</hi> Was merckwuͤrdiges auf der</hi></fw><lb/><noteplace="left"><hirendition="#aq">An. 1713.<lb/>
27. Febr.</hi></note><p><hirendition="#in">H</hi>eute hat uns der Herr Rath <hirendition="#aq">Phi-<lb/>
lippi</hi> die Kunſt-<hirendition="#aq">Rari</hi>taͤten- und <hirendition="#aq">Na-<lb/>
turali</hi>en-Kammer gezeiget. Dieſe iſt<lb/>
im Koͤniglichen Schloſſe im oberſten<lb/>
Stockwerck gelegen, und beſtehet aus<lb/>
drey groſſen Zimmern.</p><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Das <hirendition="#aq">I.</hi> Zimmer.</hi></head><lb/><noteplace="left">Das <hirendition="#aq">I.</hi> Zim-<lb/>
mer.</note><p>Unter denen in Wachs <hirendition="#aq">pouſſi</hi>rten<lb/>
Stuͤcken, iſt des kurtz verſtorbenen Koͤ-<lb/>
niges Aelterer verſtorbener Herr Bru-<lb/>
der und deſſen Printz vortrefflich, noch<lb/>
mehr aber der verſtorbene Koͤnig ſelbſt,<lb/>
zu <hirendition="#aq">admiri</hi>ren. Denn ſie ungemein<lb/>
wohl getroffen ſind, und als wenn ſie<lb/>
lebten, angekleidet auf einem <hirendition="#aq">Fauteuil</hi><lb/>ſitzen, daß man bey der <hirendition="#aq">Entrée</hi> davor<lb/>ſtutzen muß.</p><lb/><p>Eine <hirendition="#aq">Chyneſi</hi>ſche <hirendition="#aq">Machin</hi>e, darinnen<lb/>
allerhand <hirendition="#aq">præſenti</hi>ret wird; Die <hirendition="#aq">Figu-</hi><lb/>
ren gehen in der Rundte herum, und ei-<lb/>
ne faͤllt von oben herab, macht die Thuͤ-<lb/>
re auf und alsbald wieder zu, und ver-<lb/>
liehrt ſich.</p><lb/><p>Ein Elffenbeinern <hirendition="#aq">Model</hi> des Tem-<lb/>
pels, wie er uͤber dem heiligen Grabe zu<lb/>
Jeruſalem hat ſtehen ſollen.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Eine</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[280/0302]
F. Was merckwuͤrdiges auf der
Heute hat uns der Herr Rath Phi-
lippi die Kunſt-Raritaͤten- und Na-
turalien-Kammer gezeiget. Dieſe iſt
im Koͤniglichen Schloſſe im oberſten
Stockwerck gelegen, und beſtehet aus
drey groſſen Zimmern.
Das I. Zimmer.
Unter denen in Wachs pouſſirten
Stuͤcken, iſt des kurtz verſtorbenen Koͤ-
niges Aelterer verſtorbener Herr Bru-
der und deſſen Printz vortrefflich, noch
mehr aber der verſtorbene Koͤnig ſelbſt,
zu admiriren. Denn ſie ungemein
wohl getroffen ſind, und als wenn ſie
lebten, angekleidet auf einem Fauteuil
ſitzen, daß man bey der Entrée davor
ſtutzen muß.
Eine Chyneſiſche Machine, darinnen
allerhand præſentiret wird; Die Figu-
ren gehen in der Rundte herum, und ei-
ne faͤllt von oben herab, macht die Thuͤ-
re auf und alsbald wieder zu, und ver-
liehrt ſich.
Ein Elffenbeinern Model des Tem-
pels, wie er uͤber dem heiligen Grabe zu
Jeruſalem hat ſtehen ſollen.
Eine
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tschirnhaus, Ehrenfried Walther von: Getreuer Hofmeister auf Academien und Reisen. Hrsg. v. Wolfgang Bernhard von Tschirnhaus. Hannover, 1727, S. 280. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tschirnhaus_anleitung_1727/302>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.