Trakl, Georg: Gedichte. Leipzig, 1913.IM DORF 1. Aus braunen Mauern tritt ein Dorf, ein Feld. Ein Hirt verwest auf einem alten Stein. Der Saum des Walds schließt blaue Tiere ein, Das sanfte Laub, das in die Stille fällt. Der Bauern braune Stirnen. Lange tönt Die Abendglocke; schön ist frommer Brauch, Des Heilands schwarzes Haupt im Dornenstrauch Die kühle Stube, die der Tod versöhnt. Wie bleich die Mütter sind. Die Bläue sinkt Auf Glas und Truh, die stolz ihr Sinn bewahrt; Auch neigt ein weißes Haupt sich hochbejahrt Aufs Enkelkind, das Milch und Sterne trinkt. 2. Der Arme, der im Geiste einsam starb, Steigt wächsern über einen alten Pfad. Die Apfelbäume sinken kahl und stad Ins Farbige ihrer Frucht, die schwarz verdarb. Noch immer wölbt das Dach aus dürrem Stroh Sich übern Schlaf der Kühe. Die blinde Magd Erscheint im Hof; ein blaues Wasser klagt; Ein Pferdeschädel starrt vom morschen Tor. Der Idiot spricht dunklen Sinns ein Wort Der Liebe, das im schwarzen Busch verhallt, Wo jene steht in schmaler Traumgestalt. Der Abend tönt in feuchter Bläue fort. IM DORF 1. Aus braunen Mauern tritt ein Dorf, ein Feld. Ein Hirt verwest auf einem alten Stein. Der Saum des Walds schließt blaue Tiere ein, Das sanfte Laub, das in die Stille fällt. Der Bauern braune Stirnen. Lange tönt Die Abendglocke; schön ist frommer Brauch, Des Heilands schwarzes Haupt im Dornenstrauch Die kühle Stube, die der Tod versöhnt. Wie bleich die Mütter sind. Die Bläue sinkt Auf Glas und Truh, die stolz ihr Sinn bewahrt; Auch neigt ein weißes Haupt sich hochbejahrt Aufs Enkelkind, das Milch und Sterne trinkt. 2. Der Arme, der im Geiste einsam starb, Steigt wächsern über einen alten Pfad. Die Apfelbäume sinken kahl und stad Ins Farbige ihrer Frucht, die schwarz verdarb. Noch immer wölbt das Dach aus dürrem Stroh Sich übern Schlaf der Kühe. Die blinde Magd Erscheint im Hof; ein blaues Wasser klagt; Ein Pferdeschädel starrt vom morschen Tor. Der Idiot spricht dunklen Sinns ein Wort Der Liebe, das im schwarzen Busch verhallt, Wo jene steht in schmaler Traumgestalt. Der Abend tönt in feuchter Bläue fort. <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0053" n="55"/> <div n="1"> <lg type="poem"> <head>IM DORF</head><lb/> <lg n="1"> <head>1.</head><lb/> <lg n="1"> <l>Aus braunen Mauern tritt ein Dorf, ein Feld.</l><lb/> <l>Ein Hirt verwest auf einem alten Stein.</l><lb/> <l>Der Saum des Walds schließt blaue Tiere ein,</l><lb/> <l>Das sanfte Laub, das in die Stille fällt.</l><lb/> </lg> <lg n="2"> <l>Der Bauern braune Stirnen. Lange tönt</l><lb/> <l>Die Abendglocke; schön ist frommer Brauch,</l><lb/> <l>Des Heilands schwarzes Haupt im Dornenstrauch</l><lb/> <l>Die kühle Stube, die der Tod versöhnt.</l><lb/> </lg> <lg n="3"> <l>Wie bleich die Mütter sind. Die Bläue sinkt</l><lb/> <l>Auf Glas und Truh, die stolz ihr Sinn bewahrt;</l><lb/> <l>Auch neigt ein weißes Haupt sich hochbejahrt</l><lb/> <l>Aufs Enkelkind, das Milch und Sterne trinkt.</l><lb/> </lg> </lg> <lg n="2"> <head>2.</head><lb/> <lg n="1"> <l>Der Arme, der im Geiste einsam starb,</l><lb/> <l>Steigt wächsern über einen alten Pfad.</l><lb/> <l>Die Apfelbäume sinken kahl und stad</l><lb/> <l>Ins Farbige ihrer Frucht, die schwarz verdarb.</l><lb/> </lg> <lg n="2"> <l>Noch immer wölbt das Dach aus dürrem Stroh</l><lb/> <l>Sich übern Schlaf der Kühe. Die blinde Magd</l><lb/> <l>Erscheint im Hof; ein blaues Wasser klagt;</l><lb/> <l>Ein Pferdeschädel starrt vom morschen Tor.</l><lb/> </lg> <lg n="3"> <l>Der Idiot spricht dunklen Sinns ein Wort</l><lb/> <l>Der Liebe, das im schwarzen Busch verhallt,</l><lb/> <l>Wo jene steht in schmaler Traumgestalt.</l><lb/> <l>Der Abend tönt in feuchter Bläue fort.</l><lb/> </lg> </lg> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [55/0053]
IM DORF
1.
Aus braunen Mauern tritt ein Dorf, ein Feld.
Ein Hirt verwest auf einem alten Stein.
Der Saum des Walds schließt blaue Tiere ein,
Das sanfte Laub, das in die Stille fällt.
Der Bauern braune Stirnen. Lange tönt
Die Abendglocke; schön ist frommer Brauch,
Des Heilands schwarzes Haupt im Dornenstrauch
Die kühle Stube, die der Tod versöhnt.
Wie bleich die Mütter sind. Die Bläue sinkt
Auf Glas und Truh, die stolz ihr Sinn bewahrt;
Auch neigt ein weißes Haupt sich hochbejahrt
Aufs Enkelkind, das Milch und Sterne trinkt.
2.
Der Arme, der im Geiste einsam starb,
Steigt wächsern über einen alten Pfad.
Die Apfelbäume sinken kahl und stad
Ins Farbige ihrer Frucht, die schwarz verdarb.
Noch immer wölbt das Dach aus dürrem Stroh
Sich übern Schlaf der Kühe. Die blinde Magd
Erscheint im Hof; ein blaues Wasser klagt;
Ein Pferdeschädel starrt vom morschen Tor.
Der Idiot spricht dunklen Sinns ein Wort
Der Liebe, das im schwarzen Busch verhallt,
Wo jene steht in schmaler Traumgestalt.
Der Abend tönt in feuchter Bläue fort.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/trakl_gedichte_1913 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/trakl_gedichte_1913/53 |
Zitationshilfe: | Trakl, Georg: Gedichte. Leipzig, 1913, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/trakl_gedichte_1913/53>, abgerufen am 22.02.2025. |