jungen Menschen in dem sinkenden Dunkel bei einander, bis ihre Hände auseinanderglitten, und jedes seine Wege ging. -- Ein Windstoß fuhr empor und rauschte durch die Eschenblätter und machte die Läden klappern, die an der Vorderseite des Hauses waren; allmälig aber kam die Nacht, und Stille lag über der ungeheueren Ebene.
Durch Elke's Zuthun war Hauke von dem alten Deichgrafen seines Dienstes entlassen worden, obgleich er ihm rechtzeitig nicht gekündigt hatte, und zwei neue Knechte waren jetzt im Hause. -- Noch ein paar Monate weiter, dann starb Tede Haien; aber bevor er starb, rief er den Sohn an seine Lagerstatt: "Setz' Dich zu mir, mein Kind," sagte der Alte mit matter Stimme, "dicht zu mir! Du brauchst Dich nicht zu fürchten; wer bei mir ist, das ist nur der dunkle Engel des Herrn, der mich zu rufen kommt."
Und der erschütterte Sohn setzte sich dicht an das dunkle Wandbett: "Sprecht Vater, was Ihr noch zu sagen habt!"
"Ja, mein Sohn, noch Etwas," sagte der Alte und streckte seine Hände über das Deckbett.
jungen Menſchen in dem ſinkenden Dunkel bei einander, bis ihre Hände auseinanderglitten, und jedes ſeine Wege ging. — Ein Windſtoß fuhr empor und rauſchte durch die Eſchenblätter und machte die Läden klappern, die an der Vorderſeite des Hauſes waren; allmälig aber kam die Nacht, und Stille lag über der ungeheueren Ebene.
Durch Elke's Zuthun war Hauke von dem alten Deichgrafen ſeines Dienſtes entlaſſen worden, obgleich er ihm rechtzeitig nicht gekündigt hatte, und zwei neue Knechte waren jetzt im Hauſe. — Noch ein paar Monate weiter, dann ſtarb Tede Haien; aber bevor er ſtarb, rief er den Sohn an ſeine Lagerſtatt: „Setz' Dich zu mir, mein Kind,” ſagte der Alte mit matter Stimme, „dicht zu mir! Du brauchſt Dich nicht zu fürchten; wer bei mir iſt, das iſt nur der dunkle Engel des Herrn, der mich zu rufen kommt.”
Und der erſchütterte Sohn ſetzte ſich dicht an das dunkle Wandbett: „Sprecht Vater, was Ihr noch zu ſagen habt!”
„Ja, mein Sohn, noch Etwas,” ſagte der Alte und ſtreckte ſeine Hände über das Deckbett.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0088"n="76"/>
jungen Menſchen in dem ſinkenden Dunkel bei<lb/>
einander, bis ihre Hände auseinanderglitten, und<lb/>
jedes ſeine Wege ging. — Ein Windſtoß fuhr<lb/>
empor und rauſchte durch die Eſchenblätter und<lb/>
machte die Läden klappern, die an der Vorderſeite<lb/>
des Hauſes waren; allmälig aber kam die Nacht,<lb/>
und Stille lag über der ungeheueren Ebene.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Durch Elke's Zuthun war Hauke von dem<lb/>
alten Deichgrafen ſeines Dienſtes entlaſſen worden,<lb/>
obgleich er ihm rechtzeitig nicht gekündigt hatte,<lb/>
und zwei neue Knechte waren jetzt im Hauſe. —<lb/>
Noch ein paar Monate weiter, dann ſtarb Tede<lb/>
Haien; aber bevor er ſtarb, rief er den Sohn<lb/>
an ſeine Lagerſtatt: „Setz' Dich zu mir, mein<lb/>
Kind,”ſagte der Alte mit matter Stimme, „dicht<lb/>
zu mir! Du brauchſt Dich nicht zu fürchten; wer<lb/>
bei mir iſt, das iſt nur der dunkle Engel des<lb/>
Herrn, der mich zu rufen kommt.”</p><lb/><p>Und der erſchütterte Sohn ſetzte ſich dicht an<lb/>
das dunkle Wandbett: „Sprecht Vater, was Ihr<lb/>
noch zu ſagen habt!”</p><lb/><p>„Ja, mein Sohn, noch Etwas,”ſagte der<lb/>
Alte und ſtreckte ſeine Hände über das Deckbett.<lb/></p></div></body></text></TEI>
[76/0088]
jungen Menſchen in dem ſinkenden Dunkel bei
einander, bis ihre Hände auseinanderglitten, und
jedes ſeine Wege ging. — Ein Windſtoß fuhr
empor und rauſchte durch die Eſchenblätter und
machte die Läden klappern, die an der Vorderſeite
des Hauſes waren; allmälig aber kam die Nacht,
und Stille lag über der ungeheueren Ebene.
Durch Elke's Zuthun war Hauke von dem
alten Deichgrafen ſeines Dienſtes entlaſſen worden,
obgleich er ihm rechtzeitig nicht gekündigt hatte,
und zwei neue Knechte waren jetzt im Hauſe. —
Noch ein paar Monate weiter, dann ſtarb Tede
Haien; aber bevor er ſtarb, rief er den Sohn
an ſeine Lagerſtatt: „Setz' Dich zu mir, mein
Kind,” ſagte der Alte mit matter Stimme, „dicht
zu mir! Du brauchſt Dich nicht zu fürchten; wer
bei mir iſt, das iſt nur der dunkle Engel des
Herrn, der mich zu rufen kommt.”
Und der erſchütterte Sohn ſetzte ſich dicht an
das dunkle Wandbett: „Sprecht Vater, was Ihr
noch zu ſagen habt!”
„Ja, mein Sohn, noch Etwas,” ſagte der
Alte und ſtreckte ſeine Hände über das Deckbett.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Zuerst erschienen in: Deutsche Rundschau (Berlin)… [mehr]
Zuerst erschienen in: Deutsche Rundschau (Berlin), April/Mai 1888. Erste Buchausgabe Berlin: Paetel 1888, diese wurde für das DTA zur Digitalisierung herangezogen.
Storm, Theodor: Der Schimmelreiter. Berlin, 1888, S. 76. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/storm_schimmelreiter_1888/88>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.