scharf nach allen Seiten; in seinem Kopfe wühlten die Gedanken: Was hatte er für Schuld vor Gottes Thron zu tragen? -- Der Durchstich des neuen Deichs -- vielleicht, sie hätten's fertig ge- bracht, wenn er sein Halt nicht gerufen hätte; aber -- es war noch eins, und es schoß ihm heiß zu Herzen, er wußte es nur zu gut -- im vorigen Sommer, hätte damals Ole Peters' böses Maul ihn nicht zurückgehalten -- da lag's! Er allein hatte die Schwäche des alten Deichs erkannt; er hätte trotz alledem das neue Werk betreiben müssen: "Herr Gott, ja ich bekenn' es," rief er plötzlich laut in den Sturm hinaus, "ich habe meines Amtes schlecht gewartet!"
Zu seiner Linken, dicht an des Pferdes Hufen, tobte das Meer; vor ihm, und jetzt in voller Finsterniß, lag der alte Koog mit seinen Werften und heimathlichen Häusern; das bleiche Himmels- licht war völlig ausgethan; nur von einer Stelle brach ein Lichtschein durch das Dunkel. Und wie ein Trost kam es an des Mannes Herz; es mußte von seinem Haus herüber scheinen, es war ihm wie ein Gruß von Weib und Kind. Gottlob, die saßen sicher auf der hohen Werfte! Die Andern,
ſcharf nach allen Seiten; in ſeinem Kopfe wühlten die Gedanken: Was hatte er für Schuld vor Gottes Thron zu tragen? — Der Durchſtich des neuen Deichs — vielleicht, ſie hätten's fertig ge- bracht, wenn er ſein Halt nicht gerufen hätte; aber — es war noch eins, und es ſchoß ihm heiß zu Herzen, er wußte es nur zu gut — im vorigen Sommer, hätte damals Ole Peters' böſes Maul ihn nicht zurückgehalten — da lag's! Er allein hatte die Schwäche des alten Deichs erkannt; er hätte trotz alledem das neue Werk betreiben müſſen: „Herr Gott, ja ich bekenn' es,” rief er plötzlich laut in den Sturm hinaus, „ich habe meines Amtes ſchlecht gewartet!”
Zu ſeiner Linken, dicht an des Pferdes Hufen, tobte das Meer; vor ihm, und jetzt in voller Finſterniß, lag der alte Koog mit ſeinen Werften und heimathlichen Häuſern; das bleiche Himmels- licht war völlig ausgethan; nur von einer Stelle brach ein Lichtſchein durch das Dunkel. Und wie ein Troſt kam es an des Mannes Herz; es mußte von ſeinem Haus herüber ſcheinen, es war ihm wie ein Gruß von Weib und Kind. Gottlob, die ſaßen ſicher auf der hohen Werfte! Die Andern,
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0226"n="214"/>ſcharf nach allen Seiten; in ſeinem Kopfe wühlten<lb/>
die Gedanken: Was hatte er für Schuld vor<lb/>
Gottes Thron zu tragen? — Der Durchſtich des<lb/>
neuen Deichs — vielleicht, ſie hätten's fertig ge-<lb/>
bracht, wenn er ſein Halt nicht gerufen hätte;<lb/>
aber — es war noch eins, und es ſchoß ihm heiß<lb/>
zu Herzen, er wußte es nur zu gut — im<lb/>
vorigen Sommer, hätte damals Ole Peters' böſes<lb/>
Maul ihn nicht zurückgehalten — da lag's! Er<lb/>
allein hatte die Schwäche des alten Deichs erkannt;<lb/>
er hätte trotz alledem das neue Werk betreiben<lb/>
müſſen: „Herr Gott, ja ich bekenn' es,” rief er<lb/>
plötzlich laut in den Sturm hinaus, „ich habe<lb/>
meines Amtes ſchlecht gewartet!”</p><lb/><p>Zu ſeiner Linken, dicht an des Pferdes Hufen,<lb/>
tobte das Meer; vor ihm, und jetzt in voller<lb/>
Finſterniß, lag der alte Koog mit ſeinen Werften<lb/>
und heimathlichen Häuſern; das bleiche Himmels-<lb/>
licht war völlig ausgethan; nur von einer Stelle<lb/>
brach ein Lichtſchein durch das Dunkel. Und wie<lb/>
ein Troſt kam es an des Mannes Herz; es mußte<lb/>
von ſeinem Haus herüber ſcheinen, es war ihm<lb/>
wie ein Gruß von Weib und Kind. Gottlob, die<lb/>ſaßen ſicher auf der hohen Werfte! Die Andern,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[214/0226]
ſcharf nach allen Seiten; in ſeinem Kopfe wühlten
die Gedanken: Was hatte er für Schuld vor
Gottes Thron zu tragen? — Der Durchſtich des
neuen Deichs — vielleicht, ſie hätten's fertig ge-
bracht, wenn er ſein Halt nicht gerufen hätte;
aber — es war noch eins, und es ſchoß ihm heiß
zu Herzen, er wußte es nur zu gut — im
vorigen Sommer, hätte damals Ole Peters' böſes
Maul ihn nicht zurückgehalten — da lag's! Er
allein hatte die Schwäche des alten Deichs erkannt;
er hätte trotz alledem das neue Werk betreiben
müſſen: „Herr Gott, ja ich bekenn' es,” rief er
plötzlich laut in den Sturm hinaus, „ich habe
meines Amtes ſchlecht gewartet!”
Zu ſeiner Linken, dicht an des Pferdes Hufen,
tobte das Meer; vor ihm, und jetzt in voller
Finſterniß, lag der alte Koog mit ſeinen Werften
und heimathlichen Häuſern; das bleiche Himmels-
licht war völlig ausgethan; nur von einer Stelle
brach ein Lichtſchein durch das Dunkel. Und wie
ein Troſt kam es an des Mannes Herz; es mußte
von ſeinem Haus herüber ſcheinen, es war ihm
wie ein Gruß von Weib und Kind. Gottlob, die
ſaßen ſicher auf der hohen Werfte! Die Andern,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Zuerst erschienen in: Deutsche Rundschau (Berlin)… [mehr]
Zuerst erschienen in: Deutsche Rundschau (Berlin), April/Mai 1888. Erste Buchausgabe Berlin: Paetel 1888, diese wurde für das DTA zur Digitalisierung herangezogen.
Storm, Theodor: Der Schimmelreiter. Berlin, 1888, S. 214. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/storm_schimmelreiter_1888/226>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.