hin und wieder, und unsichtbar über ihnen, hoch unter dem azurblauen Himmel, sangen die Lerchen ihre ewige Melodie. Hauke, der nicht wußte, wie uns die Natur mit ihrem Reiz betrügen kann, stand auf der Nordwestecke des Deiches und suchte nach dem neuen Bett des Priehles, das ihn gestern so erschreckt hatte; aber bei dem vom Zenith herab- schießenden Sonnenlichte fand er es anfänglich nicht einmal; erst da er gegen die blendenden Strahlen seine Augen mit der Hand beschattete, konnte er es nicht verkennen; aber dennoch, die Schatten in der gestrigen Dämmerung mußten ihn getäuscht haben; es kennzeichnete sich jetzt nur schwach; die bloßgelegte Mäusewirthschaft mußte mehr als die Fluth den Schaden in dem Deich veranlaßt haben. Freilich, Wandel mußte hier geschafft werden; aber durch sorgfältiges Aufgraben, und wie Ole Peters gesagt hatte, durch frische Soden und einige Ruthen Strohbestickung war der Schaden auszu- heilen.
"Es war so schlimm nicht," sprach er er- leichtert zu sich selber, "Du bist gestern doch Dein eigner Narr gewesen!" -- Er berief die Gevoll- mächtigten, und die Arbeiten wurden ohne Wider-
Theodor Storm, Der Schimmelreiter. 13
hin und wieder, und unſichtbar über ihnen, hoch unter dem azurblauen Himmel, ſangen die Lerchen ihre ewige Melodie. Hauke, der nicht wußte, wie uns die Natur mit ihrem Reiz betrügen kann, ſtand auf der Nordweſtecke des Deiches und ſuchte nach dem neuen Bett des Priehles, das ihn geſtern ſo erſchreckt hatte; aber bei dem vom Zenith herab- ſchießenden Sonnenlichte fand er es anfänglich nicht einmal; erſt da er gegen die blendenden Strahlen ſeine Augen mit der Hand beſchattete, konnte er es nicht verkennen; aber dennoch, die Schatten in der geſtrigen Dämmerung mußten ihn getäuſcht haben; es kennzeichnete ſich jetzt nur ſchwach; die bloßgelegte Mäuſewirthſchaft mußte mehr als die Fluth den Schaden in dem Deich veranlaßt haben. Freilich, Wandel mußte hier geſchafft werden; aber durch ſorgfältiges Aufgraben, und wie Ole Peters geſagt hatte, durch friſche Soden und einige Ruthen Strohbeſtickung war der Schaden auszu- heilen.
„Es war ſo ſchlimm nicht,” ſprach er er- leichtert zu ſich ſelber, „Du biſt geſtern doch Dein eigner Narr geweſen!” — Er berief die Gevoll- mächtigten, und die Arbeiten wurden ohne Wider-
Theodor Storm, Der Schimmelreiter. 13
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0205"n="193"/>
hin und wieder, und unſichtbar über ihnen, hoch<lb/>
unter dem azurblauen Himmel, ſangen die Lerchen<lb/>
ihre ewige Melodie. Hauke, der nicht wußte, wie<lb/>
uns die Natur mit ihrem Reiz betrügen kann,<lb/>ſtand auf der Nordweſtecke des Deiches und ſuchte<lb/>
nach dem neuen Bett des Priehles, das ihn geſtern<lb/>ſo erſchreckt hatte; aber bei dem vom Zenith herab-<lb/>ſchießenden Sonnenlichte fand er es anfänglich nicht<lb/>
einmal; erſt da er gegen die blendenden Strahlen<lb/>ſeine Augen mit der Hand beſchattete, konnte er<lb/>
es nicht verkennen; aber dennoch, die Schatten in<lb/>
der geſtrigen Dämmerung mußten ihn getäuſcht<lb/>
haben; es kennzeichnete ſich jetzt nur ſchwach; die<lb/>
bloßgelegte Mäuſewirthſchaft mußte mehr als die<lb/>
Fluth den Schaden in dem Deich veranlaßt haben.<lb/>
Freilich, Wandel mußte hier geſchafft werden;<lb/>
aber durch ſorgfältiges Aufgraben, und wie Ole<lb/>
Peters geſagt hatte, durch friſche Soden und einige<lb/>
Ruthen Strohbeſtickung war der Schaden auszu-<lb/>
heilen.</p><lb/><p>„Es war ſo ſchlimm nicht,”ſprach er er-<lb/>
leichtert zu ſich ſelber, „Du biſt geſtern doch Dein<lb/>
eigner Narr geweſen!”— Er berief die Gevoll-<lb/>
mächtigten, und die Arbeiten wurden ohne Wider-<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Theodor Storm</hi>, Der Schimmelreiter. 13</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[193/0205]
hin und wieder, und unſichtbar über ihnen, hoch
unter dem azurblauen Himmel, ſangen die Lerchen
ihre ewige Melodie. Hauke, der nicht wußte, wie
uns die Natur mit ihrem Reiz betrügen kann,
ſtand auf der Nordweſtecke des Deiches und ſuchte
nach dem neuen Bett des Priehles, das ihn geſtern
ſo erſchreckt hatte; aber bei dem vom Zenith herab-
ſchießenden Sonnenlichte fand er es anfänglich nicht
einmal; erſt da er gegen die blendenden Strahlen
ſeine Augen mit der Hand beſchattete, konnte er
es nicht verkennen; aber dennoch, die Schatten in
der geſtrigen Dämmerung mußten ihn getäuſcht
haben; es kennzeichnete ſich jetzt nur ſchwach; die
bloßgelegte Mäuſewirthſchaft mußte mehr als die
Fluth den Schaden in dem Deich veranlaßt haben.
Freilich, Wandel mußte hier geſchafft werden;
aber durch ſorgfältiges Aufgraben, und wie Ole
Peters geſagt hatte, durch friſche Soden und einige
Ruthen Strohbeſtickung war der Schaden auszu-
heilen.
„Es war ſo ſchlimm nicht,” ſprach er er-
leichtert zu ſich ſelber, „Du biſt geſtern doch Dein
eigner Narr geweſen!” — Er berief die Gevoll-
mächtigten, und die Arbeiten wurden ohne Wider-
Theodor Storm, Der Schimmelreiter. 13
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Zuerst erschienen in: Deutsche Rundschau (Berlin)… [mehr]
Zuerst erschienen in: Deutsche Rundschau (Berlin), April/Mai 1888. Erste Buchausgabe Berlin: Paetel 1888, diese wurde für das DTA zur Digitalisierung herangezogen.
Storm, Theodor: Der Schimmelreiter. Berlin, 1888, S. 193. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/storm_schimmelreiter_1888/205>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.