Storm, Theodor: Der Schimmelreiter. Berlin, 1888.fuhr ihm durch den Kopf, sie gehe jetzt zum Und Ann' Grethe konnte nicht lassen, ihrem Und am andern Tage wurde der letzte Spaten- Nach einigen Wochen kamen mit dem Ober- fuhr ihm durch den Kopf, ſie gehe jetzt zum Und Ann' Grethe konnte nicht laſſen, ihrem Und am andern Tage wurde der letzte Spaten- Nach einigen Wochen kamen mit dem Ober- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0176" n="164"/> fuhr ihm durch den Kopf, ſie gehe jetzt zum<lb/> Conventikelſchneider: „Halt' die Schürze auf!” rief<lb/> er ihr zu, und da ſie es unwillkürlich that, warf<lb/> er das kleibeſchmutzte Hündlein ihr hinein: „Bring'<lb/> ihn der kleinen Wienke; er ſoll ihr Spielkamerad<lb/> werden! Aber waſch' und wärm' ihn zuvor; ſo<lb/> thuſt Du auch ein gottgefällig Werk; denn die<lb/> Creatur iſt ſchier verklommen.”</p><lb/> <p>Und Ann' Grethe konnte nicht laſſen, ihrem<lb/> Wirth Gehorſam zu leiſten und kam deshalb heute<lb/> nicht in den Conventikel.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <p>Und am andern Tage wurde der letzte Spaten-<lb/> ſtich am neuen Deich gethan; der Wind hatte ſich<lb/> gelegt; in anmuthigem Fluge ſchwebten Möven<lb/> und Avoſetten über Land und Waſſer hin und<lb/> wieder; von Jevershallig tönte das tauſendſtimmige<lb/> Geknorr der Rottgänſe, die ſich's noch heute an<lb/> der Küſte der Nordſee wohl ſein ließen, und aus<lb/> den weißen Morgennebeln, welche die weite Marſch<lb/> bedeckten, ſtieg allmälig ein goldner Herbſttag und<lb/> beleuchtete das neue Werk der Menſchenhände.</p><lb/> <p>Nach einigen Wochen kamen mit dem Ober-<lb/> deichgrafen die herrſchaftlichen Commiſſäre zur<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [164/0176]
fuhr ihm durch den Kopf, ſie gehe jetzt zum
Conventikelſchneider: „Halt' die Schürze auf!” rief
er ihr zu, und da ſie es unwillkürlich that, warf
er das kleibeſchmutzte Hündlein ihr hinein: „Bring'
ihn der kleinen Wienke; er ſoll ihr Spielkamerad
werden! Aber waſch' und wärm' ihn zuvor; ſo
thuſt Du auch ein gottgefällig Werk; denn die
Creatur iſt ſchier verklommen.”
Und Ann' Grethe konnte nicht laſſen, ihrem
Wirth Gehorſam zu leiſten und kam deshalb heute
nicht in den Conventikel.
Und am andern Tage wurde der letzte Spaten-
ſtich am neuen Deich gethan; der Wind hatte ſich
gelegt; in anmuthigem Fluge ſchwebten Möven
und Avoſetten über Land und Waſſer hin und
wieder; von Jevershallig tönte das tauſendſtimmige
Geknorr der Rottgänſe, die ſich's noch heute an
der Küſte der Nordſee wohl ſein ließen, und aus
den weißen Morgennebeln, welche die weite Marſch
bedeckten, ſtieg allmälig ein goldner Herbſttag und
beleuchtete das neue Werk der Menſchenhände.
Nach einigen Wochen kamen mit dem Ober-
deichgrafen die herrſchaftlichen Commiſſäre zur
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/storm_schimmelreiter_1888 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/storm_schimmelreiter_1888/176 |
Zitationshilfe: | Storm, Theodor: Der Schimmelreiter. Berlin, 1888, S. 164. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/storm_schimmelreiter_1888/176>, abgerufen am 16.02.2025. |