"Er selber soll es wenigstens, soweit ich's leisten kann!" Und der Deichgraf ging in den Stall, wie er vorhin dem Jungen es gesagt hatte.
-- -- Aber nicht allein an jenem Abend fütterte er den Schimmel; er that es fortan immer selbst und ließ kein Auge von dem Thiere; er wollte zeigen, daß er einen Priesterhandel gemacht habe; jedenfalls sollte nichts versehen werden. -- Und schon nach wenig Wochen hob sich die Haltung des Thieres; allmälig verschwanden die rauhen Haare; ein blankes, blau geapfeltes Fell kam zum Vorschein, und da er es eines Tages auf der Hof- statt umherführte, schritt es schlank auf seinen festen Beinen. Hauke dachte des abenteuerlichen Verkäufers: "Der Kerl war ein Narr oder ein Schuft, der es gestohlen hatte!" murmelte er bei sich selber. -- Bald auch, wenn das Pferd im Stall nur seine Schritte hörte, warf es den Kopf herum und wieherte ihm entgegen; nun sah er auch, es hatte, was die Araber verlangen, ein fleisch- los Angesicht; d'raus blitzten ein paar feurige braune Augen. Dann führte er es aus dem Stall und legte ihm einen leichten Sattel auf; aber kaum saß er droben, so fuhr dem Thier ein
„Er ſelber ſoll es wenigſtens, ſoweit ich's leiſten kann!” Und der Deichgraf ging in den Stall, wie er vorhin dem Jungen es geſagt hatte.
— — Aber nicht allein an jenem Abend fütterte er den Schimmel; er that es fortan immer ſelbſt und ließ kein Auge von dem Thiere; er wollte zeigen, daß er einen Prieſterhandel gemacht habe; jedenfalls ſollte nichts verſehen werden. — Und ſchon nach wenig Wochen hob ſich die Haltung des Thieres; allmälig verſchwanden die rauhen Haare; ein blankes, blau geapfeltes Fell kam zum Vorſchein, und da er es eines Tages auf der Hof- ſtatt umherführte, ſchritt es ſchlank auf ſeinen feſten Beinen. Hauke dachte des abenteuerlichen Verkäufers: „Der Kerl war ein Narr oder ein Schuft, der es geſtohlen hatte!” murmelte er bei ſich ſelber. — Bald auch, wenn das Pferd im Stall nur ſeine Schritte hörte, warf es den Kopf herum und wieherte ihm entgegen; nun ſah er auch, es hatte, was die Araber verlangen, ein fleiſch- los Angeſicht; d'raus blitzten ein paar feurige braune Augen. Dann führte er es aus dem Stall und legte ihm einen leichten Sattel auf; aber kaum ſaß er droben, ſo fuhr dem Thier ein
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0140"n="128"/><p>„Er ſelber ſoll es wenigſtens, ſoweit ich's<lb/>
leiſten kann!” Und der Deichgraf ging in den<lb/>
Stall, wie er vorhin dem Jungen es geſagt hatte.</p><lb/><p>—— Aber nicht allein an jenem Abend<lb/>
fütterte er den Schimmel; er that es fortan immer<lb/>ſelbſt und ließ kein Auge von dem Thiere; er<lb/>
wollte zeigen, daß er einen Prieſterhandel gemacht<lb/>
habe; jedenfalls ſollte nichts verſehen werden. —<lb/>
Und ſchon nach wenig Wochen hob ſich die Haltung<lb/>
des Thieres; allmälig verſchwanden die rauhen<lb/>
Haare; ein blankes, blau geapfeltes Fell kam zum<lb/>
Vorſchein, und da er es eines Tages auf der Hof-<lb/>ſtatt umherführte, ſchritt es ſchlank auf ſeinen<lb/>
feſten Beinen. Hauke dachte des abenteuerlichen<lb/>
Verkäufers: „Der Kerl war ein Narr oder ein<lb/>
Schuft, der es geſtohlen hatte!” murmelte er bei<lb/>ſich ſelber. — Bald auch, wenn das Pferd im<lb/>
Stall nur ſeine Schritte hörte, warf es den Kopf<lb/>
herum und wieherte ihm entgegen; nun ſah er<lb/>
auch, es hatte, was die Araber verlangen, ein fleiſch-<lb/>
los Angeſicht; d'raus blitzten ein paar feurige<lb/>
braune Augen. Dann führte er es aus dem Stall<lb/>
und legte ihm einen leichten Sattel auf; aber<lb/>
kaum ſaß er droben, ſo fuhr dem Thier ein<lb/></p></div></body></text></TEI>
[128/0140]
„Er ſelber ſoll es wenigſtens, ſoweit ich's
leiſten kann!” Und der Deichgraf ging in den
Stall, wie er vorhin dem Jungen es geſagt hatte.
— — Aber nicht allein an jenem Abend
fütterte er den Schimmel; er that es fortan immer
ſelbſt und ließ kein Auge von dem Thiere; er
wollte zeigen, daß er einen Prieſterhandel gemacht
habe; jedenfalls ſollte nichts verſehen werden. —
Und ſchon nach wenig Wochen hob ſich die Haltung
des Thieres; allmälig verſchwanden die rauhen
Haare; ein blankes, blau geapfeltes Fell kam zum
Vorſchein, und da er es eines Tages auf der Hof-
ſtatt umherführte, ſchritt es ſchlank auf ſeinen
feſten Beinen. Hauke dachte des abenteuerlichen
Verkäufers: „Der Kerl war ein Narr oder ein
Schuft, der es geſtohlen hatte!” murmelte er bei
ſich ſelber. — Bald auch, wenn das Pferd im
Stall nur ſeine Schritte hörte, warf es den Kopf
herum und wieherte ihm entgegen; nun ſah er
auch, es hatte, was die Araber verlangen, ein fleiſch-
los Angeſicht; d'raus blitzten ein paar feurige
braune Augen. Dann führte er es aus dem Stall
und legte ihm einen leichten Sattel auf; aber
kaum ſaß er droben, ſo fuhr dem Thier ein
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Zuerst erschienen in: Deutsche Rundschau (Berlin)… [mehr]
Zuerst erschienen in: Deutsche Rundschau (Berlin), April/Mai 1888. Erste Buchausgabe Berlin: Paetel 1888, diese wurde für das DTA zur Digitalisierung herangezogen.
Storm, Theodor: Der Schimmelreiter. Berlin, 1888, S. 128. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/storm_schimmelreiter_1888/140>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.