ihren Eheliebsten zu empfangen: "Hilf Himmel!" rief sie, "was soll uns der alte Schimmel?" Denn da Hauke mit ihm vor das Haus geritten kam und unter der Esche hielt, hatte sie gesehen, daß die arme Creatur auch lahme.
Der junge Deichgraf aber sprang lachend von seinem braunen Wallach: "Laß nur, Elke; es kostet auch nicht viel!"
Die kluge Frau erwiderte: "Du weißt doch, das Wohlfeilste ist auch meist das Theuerste."
-- "Aber nicht immer, Elke; das Thier ist höchstens vier Jahr' alt; sieh es Dir nur genauer an! Es ist verhungert und mißhandelt; da soll ihm unser Hafer gut thun; ich werd' es selbst versorgen, damit sie mir's nicht überfüttern."
Das Thier stand indessen mit gesenktem Kopf; die Mähnen hingen lang am Hals herunter. Frau Elke, während ihr Mann nach den Knechten rief, ging betrachtend um dasselbe herum; aber sie schüttelte den Kopf: "So eins ist noch nie in unserem Stall gewesen!"
Als jetzt der Dienstjunge um die Hausecke kam, blieb er plötzlich mit erschrocknen Augen stehen. "Nun, Carsten," rief der Deichgraf, "was
ihren Eheliebſten zu empfangen: „Hilf Himmel!” rief ſie, „was ſoll uns der alte Schimmel?” Denn da Hauke mit ihm vor das Haus geritten kam und unter der Eſche hielt, hatte ſie geſehen, daß die arme Creatur auch lahme.
Der junge Deichgraf aber ſprang lachend von ſeinem braunen Wallach: „Laß nur, Elke; es koſtet auch nicht viel!”
Die kluge Frau erwiderte: „Du weißt doch, das Wohlfeilſte iſt auch meiſt das Theuerſte.”
— „Aber nicht immer, Elke; das Thier iſt höchſtens vier Jahr' alt; ſieh es Dir nur genauer an! Es iſt verhungert und mißhandelt; da ſoll ihm unſer Hafer gut thun; ich werd' es ſelbſt verſorgen, damit ſie mir's nicht überfüttern.”
Das Thier ſtand indeſſen mit geſenktem Kopf; die Mähnen hingen lang am Hals herunter. Frau Elke, während ihr Mann nach den Knechten rief, ging betrachtend um dasſelbe herum; aber ſie ſchüttelte den Kopf: „So eins iſt noch nie in unſerem Stall geweſen!”
Als jetzt der Dienſtjunge um die Hausecke kam, blieb er plötzlich mit erſchrocknen Augen ſtehen. „Nun, Carſten,” rief der Deichgraf, „was
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0135"n="123"/>
ihren Eheliebſten zu empfangen: „Hilf Himmel!”<lb/>
rief ſie, „was ſoll uns der alte Schimmel?” Denn<lb/>
da Hauke mit ihm vor das Haus geritten kam<lb/>
und unter der Eſche hielt, hatte ſie geſehen, daß<lb/>
die arme Creatur auch lahme.</p><lb/><p>Der junge Deichgraf aber ſprang lachend von<lb/>ſeinem braunen Wallach: „Laß nur, Elke; es koſtet<lb/>
auch nicht viel!”</p><lb/><p>Die kluge Frau erwiderte: „Du weißt doch,<lb/>
das Wohlfeilſte iſt auch meiſt das Theuerſte.”</p><lb/><p>—„Aber nicht immer, Elke; das Thier iſt<lb/>
höchſtens vier Jahr' alt; ſieh es Dir nur genauer<lb/>
an! Es iſt verhungert und mißhandelt; da ſoll<lb/>
ihm unſer Hafer gut thun; ich werd' es ſelbſt<lb/>
verſorgen, damit ſie mir's nicht überfüttern.”</p><lb/><p>Das Thier ſtand indeſſen mit geſenktem Kopf;<lb/>
die Mähnen hingen lang am Hals herunter. Frau<lb/>
Elke, während ihr Mann nach den Knechten rief,<lb/>
ging betrachtend um dasſelbe herum; aber ſie<lb/>ſchüttelte den Kopf: „So eins iſt noch nie in<lb/>
unſerem Stall geweſen!”</p><lb/><p>Als jetzt der Dienſtjunge um die Hausecke<lb/>
kam, blieb er plötzlich mit erſchrocknen Augen<lb/>ſtehen. „Nun, Carſten,” rief der Deichgraf, „was<lb/></p></div></body></text></TEI>
[123/0135]
ihren Eheliebſten zu empfangen: „Hilf Himmel!”
rief ſie, „was ſoll uns der alte Schimmel?” Denn
da Hauke mit ihm vor das Haus geritten kam
und unter der Eſche hielt, hatte ſie geſehen, daß
die arme Creatur auch lahme.
Der junge Deichgraf aber ſprang lachend von
ſeinem braunen Wallach: „Laß nur, Elke; es koſtet
auch nicht viel!”
Die kluge Frau erwiderte: „Du weißt doch,
das Wohlfeilſte iſt auch meiſt das Theuerſte.”
— „Aber nicht immer, Elke; das Thier iſt
höchſtens vier Jahr' alt; ſieh es Dir nur genauer
an! Es iſt verhungert und mißhandelt; da ſoll
ihm unſer Hafer gut thun; ich werd' es ſelbſt
verſorgen, damit ſie mir's nicht überfüttern.”
Das Thier ſtand indeſſen mit geſenktem Kopf;
die Mähnen hingen lang am Hals herunter. Frau
Elke, während ihr Mann nach den Knechten rief,
ging betrachtend um dasſelbe herum; aber ſie
ſchüttelte den Kopf: „So eins iſt noch nie in
unſerem Stall geweſen!”
Als jetzt der Dienſtjunge um die Hausecke
kam, blieb er plötzlich mit erſchrocknen Augen
ſtehen. „Nun, Carſten,” rief der Deichgraf, „was
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Zuerst erschienen in: Deutsche Rundschau (Berlin)… [mehr]
Zuerst erschienen in: Deutsche Rundschau (Berlin), April/Mai 1888. Erste Buchausgabe Berlin: Paetel 1888, diese wurde für das DTA zur Digitalisierung herangezogen.
Storm, Theodor: Der Schimmelreiter. Berlin, 1888, S. 123. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/storm_schimmelreiter_1888/135>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.