fortgewesen; Du gingst ja gerade auf das Un- wesen los!"
Der Junge starrte ihn an; ein Entsetzen lag plötzlich auf seinem sonst so kecken Angesicht, das auch dem Knechte nicht entging. "Komm!" sagte dieser, "wir wollen nach Haus: von hier aus geht's wie lebig, und drüben liegen nur die Knochen -- das ist mehr, als Du und ich begreifen können. Schweig aber still davon, man darf dergleichen nicht verreden!"
So wandten sie sich, und der Junge trabte neben ihm; sie sprachen nicht, und die Marsch lag in lautlosem Schweigen an ihrer Seite.
-- -- Nachdem aber der Mond zurückgegangen, und die Nächte dunkel geworden waren, geschah ein Anderes.
Hauke Haien war zur Zeit des Pferdemarktes in die Stadt geritten, ohne jedoch mit diesem dort zu thun zu haben. Gleichwohl, da er gegen Abend heimkam, brachte er ein zweites Pferd mit sich nach Hause; aber es war rauhhaarig und mager, daß man jede Rippe zählen konnte, und die Augen lagen ihm matt und eingefallen in den Schädel- höhlen. Elke war vor die Hausthür getreten, um
fortgeweſen; Du gingſt ja gerade auf das Un- weſen los!”
Der Junge ſtarrte ihn an; ein Entſetzen lag plötzlich auf ſeinem ſonſt ſo kecken Angeſicht, das auch dem Knechte nicht entging. „Komm!” ſagte dieſer, „wir wollen nach Haus: von hier aus geht's wie lebig, und drüben liegen nur die Knochen — das iſt mehr, als Du und ich begreifen können. Schweig aber ſtill davon, man darf dergleichen nicht verreden!”
So wandten ſie ſich, und der Junge trabte neben ihm; ſie ſprachen nicht, und die Marſch lag in lautloſem Schweigen an ihrer Seite.
— — Nachdem aber der Mond zurückgegangen, und die Nächte dunkel geworden waren, geſchah ein Anderes.
Hauke Haien war zur Zeit des Pferdemarktes in die Stadt geritten, ohne jedoch mit dieſem dort zu thun zu haben. Gleichwohl, da er gegen Abend heimkam, brachte er ein zweites Pferd mit ſich nach Hauſe; aber es war rauhhaarig und mager, daß man jede Rippe zählen konnte, und die Augen lagen ihm matt und eingefallen in den Schädel- höhlen. Elke war vor die Hausthür getreten, um
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0134"n="122"/>
fortgeweſen; Du gingſt ja gerade auf das Un-<lb/>
weſen los!”</p><lb/><p>Der Junge ſtarrte ihn an; ein Entſetzen lag<lb/>
plötzlich auf ſeinem ſonſt ſo kecken Angeſicht, das<lb/>
auch dem Knechte nicht entging. „Komm!”ſagte<lb/>
dieſer, „wir wollen nach Haus: von hier aus geht's<lb/>
wie lebig, und drüben liegen nur die Knochen —<lb/>
das iſt mehr, als Du und ich begreifen können.<lb/>
Schweig aber ſtill davon, man darf dergleichen<lb/>
nicht verreden!”</p><lb/><p>So wandten ſie ſich, und der Junge trabte<lb/>
neben ihm; ſie ſprachen nicht, und die Marſch<lb/>
lag in lautloſem Schweigen an ihrer Seite.</p><lb/><p>—— Nachdem aber der Mond zurückgegangen,<lb/>
und die Nächte dunkel geworden waren, geſchah<lb/>
ein Anderes.</p><lb/><p>Hauke Haien war zur Zeit des Pferdemarktes<lb/>
in die Stadt geritten, ohne jedoch mit dieſem dort<lb/>
zu thun zu haben. Gleichwohl, da er gegen Abend<lb/>
heimkam, brachte er ein zweites Pferd mit ſich<lb/>
nach Hauſe; aber es war rauhhaarig und mager,<lb/>
daß man jede Rippe zählen konnte, und die Augen<lb/>
lagen ihm matt und eingefallen in den Schädel-<lb/>
höhlen. Elke war vor die Hausthür getreten, um<lb/></p></div></body></text></TEI>
[122/0134]
fortgeweſen; Du gingſt ja gerade auf das Un-
weſen los!”
Der Junge ſtarrte ihn an; ein Entſetzen lag
plötzlich auf ſeinem ſonſt ſo kecken Angeſicht, das
auch dem Knechte nicht entging. „Komm!” ſagte
dieſer, „wir wollen nach Haus: von hier aus geht's
wie lebig, und drüben liegen nur die Knochen —
das iſt mehr, als Du und ich begreifen können.
Schweig aber ſtill davon, man darf dergleichen
nicht verreden!”
So wandten ſie ſich, und der Junge trabte
neben ihm; ſie ſprachen nicht, und die Marſch
lag in lautloſem Schweigen an ihrer Seite.
— — Nachdem aber der Mond zurückgegangen,
und die Nächte dunkel geworden waren, geſchah
ein Anderes.
Hauke Haien war zur Zeit des Pferdemarktes
in die Stadt geritten, ohne jedoch mit dieſem dort
zu thun zu haben. Gleichwohl, da er gegen Abend
heimkam, brachte er ein zweites Pferd mit ſich
nach Hauſe; aber es war rauhhaarig und mager,
daß man jede Rippe zählen konnte, und die Augen
lagen ihm matt und eingefallen in den Schädel-
höhlen. Elke war vor die Hausthür getreten, um
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Zuerst erschienen in: Deutsche Rundschau (Berlin)… [mehr]
Zuerst erschienen in: Deutsche Rundschau (Berlin), April/Mai 1888. Erste Buchausgabe Berlin: Paetel 1888, diese wurde für das DTA zur Digitalisierung herangezogen.
Storm, Theodor: Der Schimmelreiter. Berlin, 1888, S. 122. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/storm_schimmelreiter_1888/134>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.