derzeit und ist auch jetzt noch das Geschwätz des ganzen Marschdorfes, so bald nur um Allerheiligen die Spinnräder an zu schnurren fangen.
Von der Hofstelle des Deichgrafen, etwa fünf bis sechshundert Schritte weiter nordwärts, sah man derzeit, wenn man auf dem Deiche stand, ein paar tausend Schritt ins Wattenmeer hinaus und etwas weiter von dem gegenüberliegenden Marsch- ufer entfernt eine kleine Hallig, die sie "Jeverssand" auch "Jevershallig" nannten. Von den derzeitigen Großvätern war sie noch zur Schafweide benutzt worden, denn Gras war damals noch darauf ge- wachsen; aber auch das hatte aufgehört, weil die niedrige Hallig ein paar Mal, und just im Hoch- sommer, unter Seewasser gekommen und der Gras- wuchs dadurch verkümmert und auch zur Schaf- weide unnutzbar geworden war. So kam es denn, daß außer von Möwen und den andern Vögeln, die am Strande fliegen, und etwa einmal von einem Fischadler dort kein Besuch mehr stattfand; und an mondhellen Abenden sah man vom Deiche aus nur die Nebeldünste leichter oder schwerer darüber hinziehen. Ein paar weißgebleichte Knochengerüste ertrunkener Schafe und das Gerippe eines Pferdes,
Theodor Storm, Der Schimmelreiter. 8
derzeit und iſt auch jetzt noch das Geſchwätz des ganzen Marſchdorfes, ſo bald nur um Allerheiligen die Spinnräder an zu ſchnurren fangen.
Von der Hofſtelle des Deichgrafen, etwa fünf bis ſechshundert Schritte weiter nordwärts, ſah man derzeit, wenn man auf dem Deiche ſtand, ein paar tauſend Schritt ins Wattenmeer hinaus und etwas weiter von dem gegenüberliegenden Marſch- ufer entfernt eine kleine Hallig, die ſie „Jeversſand” auch „Jevershallig” nannten. Von den derzeitigen Großvätern war ſie noch zur Schafweide benutzt worden, denn Gras war damals noch darauf ge- wachſen; aber auch das hatte aufgehört, weil die niedrige Hallig ein paar Mal, und juſt im Hoch- ſommer, unter Seewaſſer gekommen und der Gras- wuchs dadurch verkümmert und auch zur Schaf- weide unnutzbar geworden war. So kam es denn, daß außer von Möwen und den andern Vögeln, die am Strande fliegen, und etwa einmal von einem Fiſchadler dort kein Beſuch mehr ſtattfand; und an mondhellen Abenden ſah man vom Deiche aus nur die Nebeldünſte leichter oder ſchwerer darüber hinziehen. Ein paar weißgebleichte Knochengerüſte ertrunkener Schafe und das Gerippe eines Pferdes,
Theodor Storm, Der Schimmelreiter. 8
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0125"n="113"/>
derzeit und iſt auch jetzt noch das Geſchwätz des<lb/>
ganzen Marſchdorfes, ſo bald nur um Allerheiligen<lb/>
die Spinnräder an zu ſchnurren fangen.</p><lb/><p>Von der Hofſtelle des Deichgrafen, etwa fünf<lb/>
bis ſechshundert Schritte weiter nordwärts, ſah<lb/>
man derzeit, wenn man auf dem Deiche ſtand, ein<lb/>
paar tauſend Schritt ins Wattenmeer hinaus und<lb/>
etwas weiter von dem gegenüberliegenden Marſch-<lb/>
ufer entfernt eine kleine Hallig, die ſie „Jeversſand”<lb/>
auch „Jevershallig” nannten. Von den derzeitigen<lb/>
Großvätern war ſie noch zur Schafweide benutzt<lb/>
worden, denn Gras war damals noch darauf ge-<lb/>
wachſen; aber auch das hatte aufgehört, weil die<lb/>
niedrige Hallig ein paar Mal, und juſt im Hoch-<lb/>ſommer, unter Seewaſſer gekommen und der Gras-<lb/>
wuchs dadurch verkümmert und auch zur Schaf-<lb/>
weide unnutzbar geworden war. So kam es denn,<lb/>
daß außer von Möwen und den andern Vögeln, die<lb/>
am Strande fliegen, und etwa einmal von einem<lb/>
Fiſchadler dort kein Beſuch mehr ſtattfand; und<lb/>
an mondhellen Abenden ſah man vom Deiche aus<lb/>
nur die Nebeldünſte leichter oder ſchwerer darüber<lb/>
hinziehen. Ein paar weißgebleichte Knochengerüſte<lb/>
ertrunkener Schafe und das Gerippe eines Pferdes,<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Theodor Storm</hi>, Der Schimmelreiter. 8</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[113/0125]
derzeit und iſt auch jetzt noch das Geſchwätz des
ganzen Marſchdorfes, ſo bald nur um Allerheiligen
die Spinnräder an zu ſchnurren fangen.
Von der Hofſtelle des Deichgrafen, etwa fünf
bis ſechshundert Schritte weiter nordwärts, ſah
man derzeit, wenn man auf dem Deiche ſtand, ein
paar tauſend Schritt ins Wattenmeer hinaus und
etwas weiter von dem gegenüberliegenden Marſch-
ufer entfernt eine kleine Hallig, die ſie „Jeversſand”
auch „Jevershallig” nannten. Von den derzeitigen
Großvätern war ſie noch zur Schafweide benutzt
worden, denn Gras war damals noch darauf ge-
wachſen; aber auch das hatte aufgehört, weil die
niedrige Hallig ein paar Mal, und juſt im Hoch-
ſommer, unter Seewaſſer gekommen und der Gras-
wuchs dadurch verkümmert und auch zur Schaf-
weide unnutzbar geworden war. So kam es denn,
daß außer von Möwen und den andern Vögeln, die
am Strande fliegen, und etwa einmal von einem
Fiſchadler dort kein Beſuch mehr ſtattfand; und
an mondhellen Abenden ſah man vom Deiche aus
nur die Nebeldünſte leichter oder ſchwerer darüber
hinziehen. Ein paar weißgebleichte Knochengerüſte
ertrunkener Schafe und das Gerippe eines Pferdes,
Theodor Storm, Der Schimmelreiter. 8
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Zuerst erschienen in: Deutsche Rundschau (Berlin)… [mehr]
Zuerst erschienen in: Deutsche Rundschau (Berlin), April/Mai 1888. Erste Buchausgabe Berlin: Paetel 1888, diese wurde für das DTA zur Digitalisierung herangezogen.
Storm, Theodor: Der Schimmelreiter. Berlin, 1888, S. 113. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/storm_schimmelreiter_1888/125>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.