graf wie vor einer wichtigen Entscheidung sich die Stirn rieb. "Ja, liebe Jungfer," sagte er endlich, "aber wie steht es denn hier im Kooge mit den ehelichen Güterrechten? Ich muß gestehen, ich bin augenblicklich nicht recht capitelfest in diesem Wirrsal!"
"Das brauchen Euer Gnaden auch nicht," entgegnete des Deichgrafen Tochter, "ich werde vor der Hochzeit meinem Bräutigam die Güter über- tragen. Ich habe auch meinen kleinen Stolz," setzte sie lächelnd hinzu; "ich will den reichsten Mann im Dorfe heirathen!"
"Nun, Manners," meinte der Pastor, "ich denke, Sie werden auch als Pathe nichts dagegen haben, wenn ich den jungen Deichgrafen mit des alten Tochter zusammengebe!"
Der Alte schüttelte leis den Kopf: "Unser Herr Gott gebe seinen Segen!" sagte er andächtig.
Der Oberdeichgraf aber reichte dem Mädchen seine Hand: "Wahr und weise habt Ihr gesprochen, Elke Volkerts; ich danke Euch für so kräftige Er- läuterungen und hoffe auch in Zukunft, und bei freundlicheren Gelegenheiten als heute, der Gast Eueres Hauses zu sein; aber -- daß ein Deichgraf
Theodor Storm, Der Schimmelreiter. 7
graf wie vor einer wichtigen Entſcheidung ſich die Stirn rieb. „Ja, liebe Jungfer,” ſagte er endlich, „aber wie ſteht es denn hier im Kooge mit den ehelichen Güterrechten? Ich muß geſtehen, ich bin augenblicklich nicht recht capitelfeſt in dieſem Wirrſal!”
„Das brauchen Euer Gnaden auch nicht,” entgegnete des Deichgrafen Tochter, „ich werde vor der Hochzeit meinem Bräutigam die Güter über- tragen. Ich habe auch meinen kleinen Stolz,” ſetzte ſie lächelnd hinzu; „ich will den reichſten Mann im Dorfe heirathen!”
„Nun, Manners,” meinte der Paſtor, „ich denke, Sie werden auch als Pathe nichts dagegen haben, wenn ich den jungen Deichgrafen mit des alten Tochter zuſammengebe!”
Der Alte ſchüttelte leis den Kopf: „Unſer Herr Gott gebe ſeinen Segen!” ſagte er andächtig.
Der Oberdeichgraf aber reichte dem Mädchen ſeine Hand: „Wahr und weiſe habt Ihr geſprochen, Elke Volkerts; ich danke Euch für ſo kräftige Er- läuterungen und hoffe auch in Zukunft, und bei freundlicheren Gelegenheiten als heute, der Gaſt Eueres Hauſes zu ſein; aber — daß ein Deichgraf
Theodor Storm, Der Schimmelreiter. 7
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0109"n="97"/>
graf wie vor einer wichtigen Entſcheidung ſich die<lb/>
Stirn rieb. „Ja, liebe Jungfer,”ſagte er endlich,<lb/>„aber wie ſteht es denn hier im Kooge mit den<lb/>
ehelichen Güterrechten? Ich muß geſtehen, ich bin<lb/>
augenblicklich nicht recht capitelfeſt in dieſem<lb/>
Wirrſal!”</p><lb/><p>„Das brauchen Euer Gnaden auch nicht,”<lb/>
entgegnete des Deichgrafen Tochter, „ich werde vor<lb/>
der Hochzeit meinem Bräutigam die Güter über-<lb/>
tragen. Ich habe auch meinen kleinen Stolz,”<lb/>ſetzte ſie lächelnd hinzu; „ich will den reichſten<lb/>
Mann im Dorfe heirathen!”</p><lb/><p>„Nun, Manners,” meinte der Paſtor, „ich<lb/>
denke, Sie werden auch als Pathe nichts dagegen<lb/>
haben, wenn ich den jungen Deichgrafen mit des<lb/>
alten Tochter zuſammengebe!”</p><lb/><p>Der Alte ſchüttelte leis den Kopf: „Unſer<lb/>
Herr Gott gebe ſeinen Segen!”ſagte er andächtig.</p><lb/><p>Der Oberdeichgraf aber reichte dem Mädchen<lb/>ſeine Hand: „Wahr und weiſe habt Ihr geſprochen,<lb/>
Elke Volkerts; ich danke Euch für ſo kräftige Er-<lb/>
läuterungen und hoffe auch in Zukunft, und bei<lb/>
freundlicheren Gelegenheiten als heute, der Gaſt<lb/>
Eueres Hauſes zu ſein; aber — daß ein Deichgraf<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Theodor Storm</hi>, Der Schimmelreiter. 7</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[97/0109]
graf wie vor einer wichtigen Entſcheidung ſich die
Stirn rieb. „Ja, liebe Jungfer,” ſagte er endlich,
„aber wie ſteht es denn hier im Kooge mit den
ehelichen Güterrechten? Ich muß geſtehen, ich bin
augenblicklich nicht recht capitelfeſt in dieſem
Wirrſal!”
„Das brauchen Euer Gnaden auch nicht,”
entgegnete des Deichgrafen Tochter, „ich werde vor
der Hochzeit meinem Bräutigam die Güter über-
tragen. Ich habe auch meinen kleinen Stolz,”
ſetzte ſie lächelnd hinzu; „ich will den reichſten
Mann im Dorfe heirathen!”
„Nun, Manners,” meinte der Paſtor, „ich
denke, Sie werden auch als Pathe nichts dagegen
haben, wenn ich den jungen Deichgrafen mit des
alten Tochter zuſammengebe!”
Der Alte ſchüttelte leis den Kopf: „Unſer
Herr Gott gebe ſeinen Segen!” ſagte er andächtig.
Der Oberdeichgraf aber reichte dem Mädchen
ſeine Hand: „Wahr und weiſe habt Ihr geſprochen,
Elke Volkerts; ich danke Euch für ſo kräftige Er-
läuterungen und hoffe auch in Zukunft, und bei
freundlicheren Gelegenheiten als heute, der Gaſt
Eueres Hauſes zu ſein; aber — daß ein Deichgraf
Theodor Storm, Der Schimmelreiter. 7
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Zuerst erschienen in: Deutsche Rundschau (Berlin)… [mehr]
Zuerst erschienen in: Deutsche Rundschau (Berlin), April/Mai 1888. Erste Buchausgabe Berlin: Paetel 1888, diese wurde für das DTA zur Digitalisierung herangezogen.
Storm, Theodor: Der Schimmelreiter. Berlin, 1888, S. 97. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/storm_schimmelreiter_1888/109>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.