letzten Wagen zur Kirche hinauffuhren. Nach einer Weile entstand dort ein Gewühl, dem eine Todtenstille zu folgen schien. Elke faltete die Hände; sie senkten wohl den Sarg jetzt in die Grube: "Und zur Erde wieder sollst Du werden!" Unwillkürlich, leise, als hätte sie von dort es hören können, sprach sie die Worte nach; dann füllten ihre Augen sich mit Thränen, ihre über der Brust gefalteten Hände sanken in den Schooß; "Vater unser, der Du bist im Himmel!" betete sie voll Inbrunst. Und als das Gebet des Herrn zu Ende war, stand sie noch lange unbeweglich, sie, die jetzige Herrin dieses großen Marschhofes; und Gedanken des Todes und des Lebens begannen sich in ihr zu streiten.
Ein fernes Rollen weckte sie. Als sie die Augen öffnete, sah sie schon wieder einen Wagen um den anderen in rascher Fahrt von der Marsch herab und gegen ihren Hof heran kommen. Sie richtete sich auf, blickte noch einmal scharf hinaus und ging dann, wie sie gekommen war, durch den Stall in die feierlich hergestellten Wohn- räume zurück. Auch hier war Niemand; nur durch die Mauer hörte sie das Rumoren der Mägde in
letzten Wagen zur Kirche hinauffuhren. Nach einer Weile entſtand dort ein Gewühl, dem eine Todtenſtille zu folgen ſchien. Elke faltete die Hände; ſie ſenkten wohl den Sarg jetzt in die Grube: „Und zur Erde wieder ſollſt Du werden!” Unwillkürlich, leiſe, als hätte ſie von dort es hören können, ſprach ſie die Worte nach; dann füllten ihre Augen ſich mit Thränen, ihre über der Bruſt gefalteten Hände ſanken in den Schooß; „Vater unſer, der Du biſt im Himmel!” betete ſie voll Inbrunſt. Und als das Gebet des Herrn zu Ende war, ſtand ſie noch lange unbeweglich, ſie, die jetzige Herrin dieſes großen Marſchhofes; und Gedanken des Todes und des Lebens begannen ſich in ihr zu ſtreiten.
Ein fernes Rollen weckte ſie. Als ſie die Augen öffnete, ſah ſie ſchon wieder einen Wagen um den anderen in raſcher Fahrt von der Marſch herab und gegen ihren Hof heran kommen. Sie richtete ſich auf, blickte noch einmal ſcharf hinaus und ging dann, wie ſie gekommen war, durch den Stall in die feierlich hergeſtellten Wohn- räume zurück. Auch hier war Niemand; nur durch die Mauer hörte ſie das Rumoren der Mägde in
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0102"n="90"/>
letzten Wagen zur Kirche hinauffuhren. Nach<lb/>
einer Weile entſtand dort ein Gewühl, dem eine<lb/>
Todtenſtille zu folgen ſchien. Elke faltete die<lb/>
Hände; ſie ſenkten wohl den Sarg jetzt in die<lb/>
Grube: „Und zur Erde wieder ſollſt Du werden!”<lb/>
Unwillkürlich, leiſe, als hätte ſie von dort es<lb/>
hören können, ſprach ſie die Worte nach; dann<lb/>
füllten ihre Augen ſich mit Thränen, ihre über<lb/>
der Bruſt gefalteten Hände ſanken in den Schooß;<lb/>„Vater unſer, der Du biſt im Himmel!” betete<lb/>ſie voll Inbrunſt. Und als das Gebet des Herrn<lb/>
zu Ende war, ſtand ſie noch lange unbeweglich,<lb/>ſie, die jetzige Herrin dieſes großen Marſchhofes;<lb/>
und Gedanken des Todes und des Lebens begannen<lb/>ſich in ihr zu ſtreiten.</p><lb/><p>Ein fernes Rollen weckte ſie. Als ſie die<lb/>
Augen öffnete, ſah ſie ſchon wieder einen Wagen<lb/>
um den anderen in raſcher Fahrt von der Marſch<lb/>
herab und gegen ihren Hof heran kommen. Sie<lb/>
richtete ſich auf, blickte noch einmal ſcharf hinaus<lb/>
und ging dann, wie ſie gekommen war, durch<lb/>
den Stall in die feierlich hergeſtellten Wohn-<lb/>
räume zurück. Auch hier war Niemand; nur durch<lb/>
die Mauer hörte ſie das Rumoren der Mägde in<lb/></p></div></body></text></TEI>
[90/0102]
letzten Wagen zur Kirche hinauffuhren. Nach
einer Weile entſtand dort ein Gewühl, dem eine
Todtenſtille zu folgen ſchien. Elke faltete die
Hände; ſie ſenkten wohl den Sarg jetzt in die
Grube: „Und zur Erde wieder ſollſt Du werden!”
Unwillkürlich, leiſe, als hätte ſie von dort es
hören können, ſprach ſie die Worte nach; dann
füllten ihre Augen ſich mit Thränen, ihre über
der Bruſt gefalteten Hände ſanken in den Schooß;
„Vater unſer, der Du biſt im Himmel!” betete
ſie voll Inbrunſt. Und als das Gebet des Herrn
zu Ende war, ſtand ſie noch lange unbeweglich,
ſie, die jetzige Herrin dieſes großen Marſchhofes;
und Gedanken des Todes und des Lebens begannen
ſich in ihr zu ſtreiten.
Ein fernes Rollen weckte ſie. Als ſie die
Augen öffnete, ſah ſie ſchon wieder einen Wagen
um den anderen in raſcher Fahrt von der Marſch
herab und gegen ihren Hof heran kommen. Sie
richtete ſich auf, blickte noch einmal ſcharf hinaus
und ging dann, wie ſie gekommen war, durch
den Stall in die feierlich hergeſtellten Wohn-
räume zurück. Auch hier war Niemand; nur durch
die Mauer hörte ſie das Rumoren der Mägde in
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Zuerst erschienen in: Deutsche Rundschau (Berlin)… [mehr]
Zuerst erschienen in: Deutsche Rundschau (Berlin), April/Mai 1888. Erste Buchausgabe Berlin: Paetel 1888, diese wurde für das DTA zur Digitalisierung herangezogen.
Storm, Theodor: Der Schimmelreiter. Berlin, 1888, S. 90. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/storm_schimmelreiter_1888/102>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.