Storm, Theodor: Der Schimmelreiter. Berlin, 1888.sollte. Und schon kam unten aus der Marsch der Im Hause drunten in der Marsch hatte Elke ſollte. Und ſchon kam unten aus der Marſch der Im Hauſe drunten in der Marſch hatte Elke <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0101" n="89"/> ſollte. Und ſchon kam unten aus der Marſch der<lb/> Leichenzug heran, eine Menge Wagen aus allen<lb/> Kirchſpielsdörfern; auf dem vorderſten ſtand der<lb/> ſchwere Sarg, die beiden blanken Rappen des<lb/> deichgräflichen Stalles zogen ihn ſchon den ſandigen<lb/> Anberg zur Geeſt hinauf; Schweife und Mähnen<lb/> der Pferde wehten in dem ſcharfen Frühjahrswind.<lb/> Der Gottesacker um die Kirche war bis an die<lb/> Wälle mit Menſchen angefüllt; ſelbſt auf dem<lb/> gemauerten Thore huckten Buben mit kleinen<lb/> Kindern in den Armen; ſie wollten alle das Be-<lb/> graben anſeh'n.</p><lb/> <p>Im Hauſe drunten in der Marſch hatte Elke<lb/> in Peſel und Wohngelaß das Leichenmahl gerüſtet;<lb/> alter Wein wurde bei den Gedecken hingeſtellt;<lb/> an den Platz des Oberdeichgrafen — denn auch er<lb/> war heut' nicht ausgeblieben — und an den des<lb/> Paſtors je eine Flaſche Langkork. Als Alles be-<lb/> ſorgt war, ging ſie durch den Stall vor die Hof-<lb/> thür; ſie traf Niemanden auf ihrem Wege; die<lb/> Knechte waren mit zwei Geſpannen in der<lb/> Leichenfuhr. Hier blieb ſie ſtehen und ſah,<lb/> während ihre Trauerkleider im Frühlingswinde<lb/> flatterten, wie drüben an dem Dorfe jetzt die<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [89/0101]
ſollte. Und ſchon kam unten aus der Marſch der
Leichenzug heran, eine Menge Wagen aus allen
Kirchſpielsdörfern; auf dem vorderſten ſtand der
ſchwere Sarg, die beiden blanken Rappen des
deichgräflichen Stalles zogen ihn ſchon den ſandigen
Anberg zur Geeſt hinauf; Schweife und Mähnen
der Pferde wehten in dem ſcharfen Frühjahrswind.
Der Gottesacker um die Kirche war bis an die
Wälle mit Menſchen angefüllt; ſelbſt auf dem
gemauerten Thore huckten Buben mit kleinen
Kindern in den Armen; ſie wollten alle das Be-
graben anſeh'n.
Im Hauſe drunten in der Marſch hatte Elke
in Peſel und Wohngelaß das Leichenmahl gerüſtet;
alter Wein wurde bei den Gedecken hingeſtellt;
an den Platz des Oberdeichgrafen — denn auch er
war heut' nicht ausgeblieben — und an den des
Paſtors je eine Flaſche Langkork. Als Alles be-
ſorgt war, ging ſie durch den Stall vor die Hof-
thür; ſie traf Niemanden auf ihrem Wege; die
Knechte waren mit zwei Geſpannen in der
Leichenfuhr. Hier blieb ſie ſtehen und ſah,
während ihre Trauerkleider im Frühlingswinde
flatterten, wie drüben an dem Dorfe jetzt die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/storm_schimmelreiter_1888 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/storm_schimmelreiter_1888/101 |
Zitationshilfe: | Storm, Theodor: Der Schimmelreiter. Berlin, 1888, S. 89. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/storm_schimmelreiter_1888/101>, abgerufen am 16.02.2025. |