Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

dere so genannte weltliche Geschäffte, in Gottes
und der Menschen Augen verächtlich zu machen
gesucht. Hierzu kam, daß seit Heinrich I. Zei-
ten der Ackerbau auf dem Lande nur von Leibei-
genen, oder denen, die ihnen ziemlich gleich wa-
ren, den Bauern, getrieben wurde. Denn ob-
gleich schon in den ältern Zeiten der Landbau am
meisten den Leibeigenen überlassen war, so wurde
er doch durch Errichtung der Städte noch mehr
herabgesetzt, da viele wichtige Dinge in die Städte
gezogen, die Hoflager in denselben gehalten, die
Hauptkirchen darinn angelegt, die wichtigen Hand-
lungsgeschäffte in ihren Mauern gesichert, sie
selbst befestiget, und dadurch für das Land sehr
wichtig wurden; durch alle diese Umstände zog sich
der Reichthum, der Bequemlichkeit und Sicher-
heit liebt, in dieselben, da er beydes bey ihnen
nicht umsonst suchte; und hierdurch wurden die
Ländereyen und die Dörfer mehr und mehr ab-
hängig von den Städten. Man kann überhaupt
auch den zu großen Militärgeist der mittler[n] Zei-
ten als eine nicht geringe Hinderniß des Landbaues
ansehen; die Ritter zogen auf Abentheuer und
Ritterthaten aus, folgten den Höfen und Turnie-
ren, vergaßen darüber ihre Güther, und glaub-
ten, die Sorge für den Landbau sey ihnen unan-
ständig. Man belegte den Herrn eines Guths,
der sich blos mit der Verwaltung desselben be-
schäfftigte, ohne häufig bey Ritterspielen und an
dem Hofe in den Städten zu erscheinen, mit
schimpflichen Namen und Verachtung.

Allein

dere ſo genannte weltliche Geſchaͤffte, in Gottes
und der Menſchen Augen veraͤchtlich zu machen
geſucht. Hierzu kam, daß ſeit Heinrich I. Zei-
ten der Ackerbau auf dem Lande nur von Leibei-
genen, oder denen, die ihnen ziemlich gleich wa-
ren, den Bauern, getrieben wurde. Denn ob-
gleich ſchon in den aͤltern Zeiten der Landbau am
meiſten den Leibeigenen uͤberlaſſen war, ſo wurde
er doch durch Errichtung der Staͤdte noch mehr
herabgeſetzt, da viele wichtige Dinge in die Staͤdte
gezogen, die Hoflager in denſelben gehalten, die
Hauptkirchen darinn angelegt, die wichtigen Hand-
lungsgeſchaͤffte in ihren Mauern geſichert, ſie
ſelbſt befeſtiget, und dadurch fuͤr das Land ſehr
wichtig wurden; durch alle dieſe Umſtaͤnde zog ſich
der Reichthum, der Bequemlichkeit und Sicher-
heit liebt, in dieſelben, da er beydes bey ihnen
nicht umſonſt ſuchte; und hierdurch wurden die
Laͤndereyen und die Doͤrfer mehr und mehr ab-
haͤngig von den Staͤdten. Man kann uͤberhaupt
auch den zu großen Militaͤrgeiſt der mittler[n] Zei-
ten als eine nicht geringe Hinderniß des Landbaues
anſehen; die Ritter zogen auf Abentheuer und
Ritterthaten aus, folgten den Hoͤfen und Turnie-
ren, vergaßen daruͤber ihre Guͤther, und glaub-
ten, die Sorge fuͤr den Landbau ſey ihnen unan-
ſtaͤndig. Man belegte den Herrn eines Guths,
der ſich blos mit der Verwaltung deſſelben be-
ſchaͤfftigte, ohne haͤufig bey Ritterſpielen und an
dem Hofe in den Staͤdten zu erſcheinen, mit
ſchimpflichen Namen und Verachtung.

Allein
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0030" n="4"/>
dere &#x017F;o genannte weltliche Ge&#x017F;cha&#x0364;ffte, in Gottes<lb/>
und der Men&#x017F;chen Augen vera&#x0364;chtlich zu machen<lb/>
ge&#x017F;ucht. Hierzu kam, daß &#x017F;eit Heinrich <hi rendition="#aq">I.</hi> Zei-<lb/>
ten der Ackerbau auf dem Lande nur von Leibei-<lb/>
genen, oder denen, die ihnen ziemlich gleich wa-<lb/>
ren, den Bauern, getrieben wurde. Denn ob-<lb/>
gleich &#x017F;chon in den a&#x0364;ltern Zeiten der Landbau am<lb/>
mei&#x017F;ten den Leibeigenen u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en war, &#x017F;o wurde<lb/>
er doch durch Errichtung der Sta&#x0364;dte noch mehr<lb/>
herabge&#x017F;etzt, da viele wichtige Dinge in die Sta&#x0364;dte<lb/>
gezogen, die Hoflager in den&#x017F;elben gehalten, die<lb/>
Hauptkirchen darinn angelegt, die wichtigen Hand-<lb/>
lungsge&#x017F;cha&#x0364;ffte in ihren Mauern ge&#x017F;ichert, &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t befe&#x017F;tiget, und dadurch fu&#x0364;r das Land &#x017F;ehr<lb/>
wichtig wurden; durch alle die&#x017F;e Um&#x017F;ta&#x0364;nde zog &#x017F;ich<lb/>
der Reichthum, der Bequemlichkeit und Sicher-<lb/>
heit liebt, in die&#x017F;elben, da er beydes bey ihnen<lb/>
nicht um&#x017F;on&#x017F;t &#x017F;uchte; und hierdurch wurden die<lb/>
La&#x0364;ndereyen und die Do&#x0364;rfer mehr und mehr ab-<lb/>
ha&#x0364;ngig von den Sta&#x0364;dten. Man kann u&#x0364;berhaupt<lb/>
auch den zu großen Milita&#x0364;rgei&#x017F;t der mittler<supplied>n</supplied> Zei-<lb/>
ten als eine nicht geringe Hinderniß des Landbaues<lb/>
an&#x017F;ehen; die Ritter zogen auf Abentheuer und<lb/>
Ritterthaten aus, folgten den Ho&#x0364;fen und Turnie-<lb/>
ren, vergaßen daru&#x0364;ber ihre Gu&#x0364;ther, und glaub-<lb/>
ten, die Sorge fu&#x0364;r den Landbau &#x017F;ey ihnen unan-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndig. Man belegte den Herrn eines Guths,<lb/>
der &#x017F;ich blos mit der Verwaltung de&#x017F;&#x017F;elben be-<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;fftigte, ohne ha&#x0364;ufig bey Ritter&#x017F;pielen und an<lb/>
dem Hofe in den Sta&#x0364;dten zu er&#x017F;cheinen, mit<lb/>
&#x017F;chimpflichen Namen und Verachtung.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Allein</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[4/0030] dere ſo genannte weltliche Geſchaͤffte, in Gottes und der Menſchen Augen veraͤchtlich zu machen geſucht. Hierzu kam, daß ſeit Heinrich I. Zei- ten der Ackerbau auf dem Lande nur von Leibei- genen, oder denen, die ihnen ziemlich gleich wa- ren, den Bauern, getrieben wurde. Denn ob- gleich ſchon in den aͤltern Zeiten der Landbau am meiſten den Leibeigenen uͤberlaſſen war, ſo wurde er doch durch Errichtung der Staͤdte noch mehr herabgeſetzt, da viele wichtige Dinge in die Staͤdte gezogen, die Hoflager in denſelben gehalten, die Hauptkirchen darinn angelegt, die wichtigen Hand- lungsgeſchaͤffte in ihren Mauern geſichert, ſie ſelbſt befeſtiget, und dadurch fuͤr das Land ſehr wichtig wurden; durch alle dieſe Umſtaͤnde zog ſich der Reichthum, der Bequemlichkeit und Sicher- heit liebt, in dieſelben, da er beydes bey ihnen nicht umſonſt ſuchte; und hierdurch wurden die Laͤndereyen und die Doͤrfer mehr und mehr ab- haͤngig von den Staͤdten. Man kann uͤberhaupt auch den zu großen Militaͤrgeiſt der mittlern Zei- ten als eine nicht geringe Hinderniß des Landbaues anſehen; die Ritter zogen auf Abentheuer und Ritterthaten aus, folgten den Hoͤfen und Turnie- ren, vergaßen daruͤber ihre Guͤther, und glaub- ten, die Sorge fuͤr den Landbau ſey ihnen unan- ſtaͤndig. Man belegte den Herrn eines Guths, der ſich blos mit der Verwaltung deſſelben be- ſchaͤfftigte, ohne haͤufig bey Ritterſpielen und an dem Hofe in den Staͤdten zu erſcheinen, mit ſchimpflichen Namen und Verachtung. Allein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/30
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 4. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/30>, abgerufen am 18.12.2024.