Dokumentansicht: M246-N1.xml [XML, CMDI, OAI_DC]

Metadaten

Texttitel (Kurzbezeichnung)Münchener Wundsegen
Textkürzel in ReM (und in der Mittelhochdeutschen Grammatik)Segen 5
Textkürzel im Mittelhochdeutschen WörterbuchSegen 5
Textsorte, spezifischReligion, Alltag
TextsorteSegen
Textart (P = Prosatext, U = Urkunde, V = Verstext)P
Primäre Referenz (Edition, Handschrift)Hs.: Blatt (r/v), Kolummne (a/b), Zeile
Sekundäre Referenz (Edition, Handschrift)Wilhelm: Nummer, Zeile
AufbewahrungsortMünchen, Staatsbibl.
SignaturClm 23374
Link zum Handschriftencensushttp://www.handschriftencensus.de/15467
Überlieferungstyp (Handschrift, Rolle, Inschrift)Handschrift
Blattangabe16va
Ausschnitt-
Sprachstufe (in ReM steht “mhd”)mhd
sprachlicher Großraum, weit (oberdeutsch, mitteldeutsch, niederdeutsch)oberdeutsch
sprachlicher Großraum, enger (z.B. ostoberdeutsch, westmitteldeutsch)ostoberdeutsch
Sprachlandschaft/Dialekt (z.B. nordbairisch, schwäbisch, hessisch)bairisch
Lokalisierung/Schreibort-
Zeit (Jahrhundert(hälfte)) (z.B. 12,2 = 12. Jh., 2. Hälfte)12,2
Bemerkungen zum Überlieferungsträgerin einer lat. Handschrift
Zeit (genauere Datierung)-
Lokalisierung (Entstehungsort) des Textes-
Autor des Textes-
Sprache des Autors-
Übersetzungsvorlage-
Edition (Standardedition, auf die sich ggf. die primäre oder sekundäre Referenz bezieht)Friedrich Wilhelm: Denkmäler deutscher Prosa des 11. und 12. Jahrhunderts. München 1960, S. 52, Nummer XXII; S. A 52, B 132-134.
Korpuszugehörigkeit (ReM I, ReM II, MiGraKo)ReM I
Bemerkungen zur Texterfassung/Transkription-
Bemerkungen zur Annotation-
Digitalisierung von: Name(n) (Arbeitsstelle)Bonn
Kollationierung von: Name(n) (Arbeitsstelle)Bochum
Präeditiert durch: Name(n) (Arbeitsstelle)Bonn
Annotierung von: Name(n) (Arbeitsstelle)Bochum
Abschlusskorrektur durch: Name(n) (Arbeitsstelle)Bochum

Dokumenttext

ZeileTranskription (Unicode)Transliteration
[16va,1]
[16va,2]
[16va,3]
[16va,4]
[16va,5]
[16va,6]
[16va,7]
[16va,8]
[16va,9]
[16va,10]
[16va,11]
[16va,12]
[16va,13]
[16va,14]
[16va,15]
[16va,16]
[16va,17]
[16va,18]
[16va,19]
[16va,20]
[16va,21]
[16va,22]
[16va,23]
[16va,24]
[16va,25]
[16va,26]
[16va,27]
[16va,28]
[16va,29]
[16va,30]
[16va,31]
[16va,32]
[16va,33]
[16va,34]
[16va,35]
[16va,36]
Indē namē deſ uatˢ und deſ
ſunſ· und deſ hæiligē gaiſteſ·
am̄· dri guͦt pruͦder giengē
æinē wech· da bechom in unſer
herre ihc xᵽc· und ſprach
wāne uart ir dri guͦt pruͦder·
Herre wir uarn zæinēᵽge·
und ſuͦchē æin chruͦt·
deſ gewalteſ· daz iz guͦte ſi·
zaller ſlath wndē ſi ſi geſlagē
odˢ geſtochē· odˢ ſwa uon ſi
ſi· do ſprach· unſer hˢre ihc xͨ·
c homet zvͦ mir ir dri guͦt
pruͦdˢ· und ſwert mir bi dem
cruce guͦtē · und bi dˢ milch
dˢ maide ſanct Mariē. daz irz
enhelt· noch lon enphahet· und
uart hinz zuͦ dē mont oli uet
und nemt ole. deſ olepuͦmeſ. und
ſcaph wolle· und leget die. uber
die wndī und ſprechet alſo·
De íud longinꝰ dˢ unſern herrē
ihm xᵽM ſta‍ech in die ſitē mit
dē ſper. daz en eitert nith· noch
gewā hitze. noch enſwar. noch
en bluͦtet zeuil· noch en fuelt.
alſo tuͦ diſiu wnde. diu enbluͦt
nith zeuil· noch engwīne
hitze. noch enſwær. noch enha‍etter .
noch en fuͦel. die ich geſent
hab· Indē namē deſ uaterſ· und
deſ ſunſ. und deſ hæiligē gaieſt·
Am̄. Spⁱch den ſegē driſtunt
und alſo manigē pat̄ und
tuͦ nith mer. wan alſ hie
geſcribē ſi·
hêrre Jesus xᵽc. und sprach
. sprach. unser hêrre Jesus Kristus.
der meide sancte Marien. daz ir ez
vart hinz zuo den mont Olivet
und nemet öle. des oleboumes. und
De iud longinus der unsern hêrren
Jesum xᵽM stâche in die sîten mit
und alsô manigen paternoster und