Dokumentansicht: M219-N1.xml [XML, CMDI, OAI_DC]

Metadaten

Texttitel (Kurzbezeichnung)St. Veit
Textkürzel in ReM (und in der Mittelhochdeutschen Grammatik)Veit
Textkürzel im Mittelhochdeutschen WörterbuchVeit
Textsorte, spezifischReligion, Poesie
TextsorteHeiligenlegende
Textart (P = Prosatext, U = Urkunde, V = Verstext)V
Primäre Referenz (Edition, Handschrift)Maurer: Strophe, Vers
Sekundäre Referenz (Edition, Handschrift)Hs.: Blatt (r/v), Zeile
AufbewahrungsortSt. Paul im Lavanttal, Stiftsbibl.
SignaturFragm. 25/8
Link zum Handschriftencensushttp://www.handschriftencensus.de/1402
Überlieferungstyp (Handschrift, Rolle, Inschrift)Handschrift
Blattangabe2v
Ausschnitt-
Sprachstufe (in ReM steht “mhd”)mhd
sprachlicher Großraum, weit (oberdeutsch, mitteldeutsch, niederdeutsch)oberdeutsch
sprachlicher Großraum, enger (z.B. ostoberdeutsch, westmitteldeutsch)ostoberdeutsch
Sprachlandschaft/Dialekt (z.B. nordbairisch, schwäbisch, hessisch)bairisch
Lokalisierung/Schreibort-
Zeit (Jahrhundert(hälfte)) (z.B. 12,2 = 12. Jh., 2. Hälfte)13,1
Bemerkungen zum Überlieferungsträger-
Zeit (genauere Datierung)-
Lokalisierung (Entstehungsort) des Textes-
Autor des Textes-
Sprache des Autors-
Übersetzungsvorlage-
Edition (Standardedition, auf die sich ggf. die primäre oder sekundäre Referenz bezieht)Friedrich Maurer (Hg.), Die religiösen Dichtungen des 11. und 12. Jahrhunderts, Bd. III, Tübingen 1970, S. 615-619. Carl von Kraus, Collation und Abdruck von Fragmenten des 12. Jahrhunderts, in: ZfdA 50 (1908), S. 328-334, hier S. 328-331 (mit Kollation).
Korpuszugehörigkeit (ReM I, ReM II, MiGraKo)ReM I
Bemerkungen zur Texterfassung/Transkription-
Bemerkungen zur Annotation-
Digitalisierung von: Name(n) (Arbeitsstelle)Bochum
Kollationierung von: Name(n) (Arbeitsstelle)Bochum
Präeditiert durch: Name(n) (Arbeitsstelle)Bochum
Annotierung von: Name(n) (Arbeitsstelle)Bochum
Abschlusskorrektur durch: Name(n) (Arbeitsstelle)Bochum

Dokumenttext

ZeileTranskription (Unicode)Transliteration
[0a,1]
[0a,2]
[0a,3]
[0a,4]
[0a,5]
[0a,6]
[0a,7]
[0a,8]
[0a,9]
[0a,10]
[0a,11]
[0a,12]
[0a,13]
[0a,14]
[0a,15]
[0a,16]
[0a,17]
[0a,18]
[0a,19]
[0a,20]
[0a,21]
[0a,22]
[0a,23]
[0a,24]
[0a,25]
[0a,26]
[0a,27]
[0a,28]
[0a,29]
[0a,30]
[0a,31]
[0a,32]
[0a,33]
[0a,34]
[0a,35]
[0a,36]
[0a,37]
[0a,38]
[0a,39]
[0a,40]
[0a,41]
[0a,42]
[0a,43]
[0a,44]
[0a,45]
[0a,46]
[0a,47]
[0a,48]
[0a,49]
[0a,50]
[0a,51]
[0a,52]
[0a,53]
[0a,54]
[0a,55]
[0a,56]
[0a,57]
[0a,58]
[0a,59]
[0a,60]
[0a,61]
[0a,62]
[0a,63]
[0a,64]
[0a,65]
Cheiſer aller chunige.
ia lobet dih div menege
der engel uon himele.
ouh fleget dih hie nidene.
div irdiſke diet.
div ne lazet daz nit.
ſi ne bete an dine magencraft .
wan ſi iſt din hantkeſcaft.
die dv geſcuͦfe uon der erde.
nu ruche deſ gewerden .
daz du mih erhore
ih wil eine rede er boren
div iſt alſo lobeſam.
fon einem heiligem man.
fon dem guͦten ſcē vite.
er dienet dir alle zite.
in ſiner chintheite.
er waſ ie gereite.
zedinem dienſte.
nu ferlich mir der liſte.
durh die ſine minne.
daz ih ſi fuͦre bringe.
alnah din eren.
ze lobe dem heiligen herren.
Nv sagent unſ div buͦch ſuſ.
do der chunic diocletianuſ.
der criſtenheite heran began .
ū ſin geſelle maximian.
die chriſten marteroten.
do arbeiten ſi genote.
wie ſi gedahten.
daz ſi fure brahten.
die trut unſereſ herren.
ie doh begunden ſi ſih meren.
fon iare zeiare.
daz ſag ih iv zeware.
whſ div goteliche lere.
daz clagete fil ſere.
der gier leuiatan .
daz im ſo manec ſele entran.
uz ſíner chiwen.
daz begundin harte riwen.
die chunege er ſcunden began.
daz ſi wip ioh man.
ne heinen wis friſten.
die der waren chriſten.
ſin ilten ſi fure bringen.
mit etlichen dingen.
Do div ahte ſo geboten waſ.
ein heiden hiez hylaſ.
der saz in einem landᵉ.
goteſ é. niht erchandᵉ.
daz lant heizzet licia.
ein kint gewan er da.
einen ſun der waſim trute.
er gebot allen ſinen livten.
daz ſi in zvgen zarte.
mit flize bewarten.
mit aller ſlahte minnen.
ie doh ne waſ dem chinde.
umbe trutſchaft niht.
im wart div criſtenheit ſo lieb.
ih weiz er deſgeſan.
daz er die toufe an ſich an genam.
vituſ wart er genennet.
der küninc Diocletianus.
und sîn geselle Maximian.
der gir Leviatan.
ein heiden hiez Hylas.
daz lant heizet Licia.
Vitus wart er genennet.