Dokumentansicht: M061W-N1.xml [XML, CMDI, OAI_DC]

Metadaten

Texttitel (Kurzbezeichnung)Deutung der Meßgebräuche/Wolfenbüttel
Textkürzel in ReM (und in der Mittelhochdeutschen Grammatik)MessgebrW
Textkürzel im Mittelhochdeutschen Wörterbuch-
Textsorte, spezifischReligion, Poesie
TextsorteLehrdichtung
Textart (P = Prosatext, U = Urkunde, V = Verstext)V
Primäre Referenz (Edition, Handschrift)Hs.: Blatt (r/v), Zeile
Sekundäre Referenz (Edition, Handschrift)Handschrift [Seite+Spalte+Zeile]
AufbewahrungsortWolfenbüttel, Herzog August Bibliothek
SignaturCod. 404.09 (12) Novi
Link zum Handschriftencensushttp://www.handschriftencensus.de/1536
Überlieferungstyp (Handschrift, Rolle, Inschrift)Handschrift
Blattangabe1r-1v
Ausschnitt-
Sprachstufe (in ReM steht “mhd”)mhd
sprachlicher Großraum, weit (oberdeutsch, mitteldeutsch, niederdeutsch)oberdeutsch
sprachlicher Großraum, enger (z.B. ostoberdeutsch, westmitteldeutsch)ostoberdeutsch
Sprachlandschaft/Dialekt (z.B. nordbairisch, schwäbisch, hessisch)bairisch (bairisch-mitteldeutscher Grenzraum mit mitteldeutschen Anklängen)
Lokalisierung/Schreibort-
Zeit (Jahrhundert(hälfte)) (z.B. 12,2 = 12. Jh., 2. Hälfte)13,2
Bemerkungen zum Überlieferungsträger_
Zeit (genauere Datierung)-
Lokalisierung (Entstehungsort) des Textes-
Autor des Textes-
Sprache des Autors-
Übersetzungsvorlage-
Edition (Standardedition, auf die sich ggf. die primäre oder sekundäre Referenz bezieht)Maurer Nr.34, S. 299a und 300a
Korpuszugehörigkeit (ReM I, ReM II, MiGraKo)ReM I
Bemerkungen zur Texterfassung/Transkription-
Bemerkungen zur Annotation-
Digitalisierung von: Name(n) (Arbeitsstelle)Bochum
Kollationierung von: Name(n) (Arbeitsstelle)Bochum
Präeditiert durch: Name(n) (Arbeitsstelle)Bochum
Annotierung von: Name(n) (Arbeitsstelle)Bochum
Abschlusskorrektur durch: Name(n) (Arbeitsstelle)Bochum

Dokumenttext

ZeileTranskription (Unicode)Transliteration
[1ra,1]
[1ra,2]
[1ra,3]
[1ra,4]
[1ra,5]
[1ra,6]
[1ra,7]
[1ra,8]
[1ra,9]
[1ra,10]
[1ra,11]
[1ra,12]
[1ra,13]
[1ra,14]
[1ra,15]
[1ra,16]
[1ra,17]
[1ra,18]
[1ra,19]
[1va,1]
[1va,2]
[1va,3]
[1va,4]
[1va,5]
[1va,6]
[1va,7]
[1va,8]
[1va,9]
[1va,10]
[1va,11]
[1va,12]
[1va,13]
[1va,14]
[1va,15]
[1va,16]
[1va,17]
...ten. vn̄ heizzent die biwarten . ſie
ſulin div chindelin bewaren. daz
ſie ze der heren tovfe v...en . mit den
miſlichen ſegen. die ín dar zvͦ ſint
gigeben. mit dem e ſelben goteſwort.
vertriben ſie die helle wart.
ſie tovfen vnſ mit flize. vnſer ſele
waſ rein vn̄ wize. ſiehͥezzen vnſ lu=terlichen
chomen. fuͦr den aller her=ſten
govmen. wir heizzen goteſ gimaheln·
vn̄ waren ime vil liep. vnſer
viande weſſen vnſer niht v...
ich vil weniger man. manigen
ende ſvn den bigan· ſaze den ſelben
ſtunde. habeten ſie mich funden·
ſie houten min gen ote. frvͦ vn̄.
ſpate. vn̄ rieten mir ie mere vn̄·
mer. ſwaz ſie mohten erze vͦbele
daz min vil her olvaz. mit aiter.
wolten ſie daz. ſie gvͦ.zen dar ..
haz vnte niht. daz ... .wi
...en d....ch ....... alle
ich bin ...
Wo ...
...
.. erde. die b.... ...
.t ſalt.... bigiengen ſie d.. ..hen.
... .re vil liep.
...h...
...
...
...
...
...
......en ſtvnden. diz h....in ſini.
.......ge ...n ſalze daz ſ...
was rein unde wîze. sie hiezen uns lûterlîchen
-- -- -- alle
ich bin --
-- --
--
-- erde. die -- --
-- -- vile liep
--
--
--
--
--
--
-- -- salze daz --