auch diese dunkeln Flecke von der tiefen Oeffnung des Himmels ab, durch welche keine Sterne mehr schimmern. Solcher Oeffnungen hat Herschel im Scorpion entdeckt, die aber dabei nicht schwarz erscheinen; es ist gleichsam ein Loch in de[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]m Stern- bilde u. nicht unrecht ist die Behaup- tung, daß ein Sternhaufen durch At- traction Alles an sich gezogen u. daher oft ein Flecken in diesem Haufen zu finden.
Wir fahren fort die linsenförmige Stern- schicht betrachten zu der alle Gestirne gehören die wir mit bloßen Augen sehen. Wenn ich mich hiebei länger verweile, so geschieht dies aus einem zweifachen Grunde, weil das hier bekannt zu machende, der meisten Zuhörern wohl nicht zu- gänglich u. in vielen kleinen Schriften zerstreut ist, u. dann auch der Character einer Weltbeschrei- bung anders ist, als der in astronomischen Vorle- sungen herrscht, wo mehr der messende Theil die Hauptsache ist. Jn unserer Natur- u. Weltbeschreibung ist das größere Jntresse bei bei den größern Massen zu verweilen. Jn der letzten Vor- lesung habe ich derie Gestalt des südl. Himmels geschildert u. bin bei den sogenannten Kohlsäcken stehen geblieben. Hiebei habe ich eine Erklä- rung gewagt, die viel wahrscheinliches für sich hat, daß hier n[unleserliches Material]ämlich ein Durchbruch des Himmels zu erblicken, wo kein Licht mehr zu uns gelangt von den uns fernern Stern- schichten. Entgegengesetzt diesen schwarzen Flecken Magellanischene Wolken erscheinen die Magellanischen Wolken, die um den Süd-Pol Kreisen in dem Abstande, wie der
große
auch dieſe dunkeln Flecke von der tiefen Oeffnung des Him̃els ab, durch welche keine Sterne mehr ſchim̃ern. Solcher Oeffnungen hat Herſchel im Scorpion entdeckt, die aber dabei nicht ſchwarz erſcheinen; es iſt gleichſam ein Loch in de[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]m Stern- bilde u. nicht unrecht iſt die Behaup- tung, daß ein Sternhaufen durch At- traction Alles an ſich gezogen u. daher oft ein Flecken in dieſem Haufen zu finden.
Wir fahren fort die linſenförmige Stern- ſchicht betrachten zu der alle Geſtirne gehören die wir mit bloßen Augen ſehen. Weñ ich mich hiebei länger verweile, ſo geſchieht dies aus einem zweifachen Grunde, weil das hier bekañt zu machende, der meiſten Zuhörern wohl nicht zu- gänglich u. in vielen kleinen Schriften zerſtreut iſt, u. dañ auch der Character einer Weltbeſchrei- bung anders iſt, als der in aſtronomiſchen Vorle- ſungen herrſcht, wo mehr der meſſende Theil die Hauptſache iſt. Jn unſerer Natur- u. Weltbeſchreibung iſt das größere Jntresſe bei bei den größern Maſſen zu verweilen. Jn der letzten Vor- leſung habe ich derie Geſtalt des ſüdl. Him̃els geſchildert u. bin bei den ſogenañten Kohlſäcken ſtehen geblieben. Hiebei habe ich eine Erklä- rung gewagt, die viel wahrſcheinliches für ſich hat, daß hier n[unleserliches Material]ämlich ein Durchbruch des Him̃els zu erblicken, wo kein Licht mehr zu uns gelangt von den uns fernern Stern- ſchichten. Entgegengeſetzt dieſen ſchwarzen Flecken Magellaniſchene Wolken erſcheinen die Magellaniſchen Wolken, die um den Süd-Pol Kreiſen in dem Abſtande, wie der
große
<TEI><text><body><divxml:id="Ms_germ_fol_841"next="#Ms_germ_fol_842"><divtype="session"n="14"><p><pbfacs="#f0099"n="95."/>
auch dieſe dunkeln Flecke von der <choice><abbr>tief</abbr><expanresp="#BF">tiefen</expan></choice><lb/>
Oeffnung des Him̃els ab, durch welche keine<lb/>
Sterne mehr ſchim̃ern. Solcher <choice><abbr>Oeffnung</abbr><expanresp="#BF">Oeffnungen</expan></choice><lb/>
hat <persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920">Herſchel</persName> im Scorpion entdeckt, die<lb/>
aber dabei nicht ſchwarz erſcheinen;<lb/>
es iſt gleichſam ein Loch<unclearreason="illegible"cert="low"resp="#BF"> in</unclear> de<subst><delrendition="#ow"><gapreason="illegible"unit="chars"quantity="1"/></del><addplace="across">m</add></subst> Stern-<lb/>
bilde u. nicht unrecht iſt die Behaup-<lb/>
tung, daß ein Sternhaufen durch At-<lb/>
traction Alles an ſich gezogen u.<lb/>
daher oft ein <choice><abbr>Fleck</abbr><expanresp="#BF">Flecken</expan></choice> in dieſem <choice><abbr>Hauf</abbr><expanresp="#BF">Haufen</expan></choice><lb/>
zu finden.</p></div><lb/><divtype="session"n="15"><headtype="leftMargin"><choice><orig><hirendition="#u">D. 22 Dcbr. 1827.</hi></orig><regresp="#BF">15. Vorlesung, <reftarget="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><datewhen="1827-12-22">22. Dezember 1827</date></ref></reg></choice></head><lb/><p>Wir fahren fort die linſenförmige Stern-<lb/>ſchicht betrachten zu der alle Geſtirne <choice><abbr>gehör</abbr><expanresp="#BF">gehören</expan></choice><lb/>
die wir mit bloßen Augen ſehen. Weñ ich mich<lb/>
hiebei länger verweile, ſo geſchieht dies aus<lb/>
einem <choice><sic>zwifachen</sic><corrresp="#textloop">zweifachen</corr></choice> Grunde, weil das hier bekañt<lb/>
zu machende, der meiſten Zuhörern wohl nicht zu-<lb/>
gänglich u. in vielen kleinen Schriften zerſtreut<lb/>
iſt, u. dañ auch der Character einer Weltbeſchrei-<lb/>
bung anders iſt, als der in <choice><abbr>aſtronomiſch</abbr><expanresp="#BF">aſtronomiſchen</expan></choice> Vorle-<lb/>ſungen herrſcht, wo mehr der meſſende Theil die<lb/>
Hauptſache iſt. Jn unſerer Natur- u. Weltbeſchreibung<lb/>
iſt das größere J<unclearreason="illegible"cert="high"resp="#BF">n</unclear>tresſe bei <delrendition="#s">bei </del>den größern<lb/>
Maſſen zu verweilen. Jn der letzten Vor-<lb/>
leſung habe ich d<subst><delrendition="#ow">er</del><addplace="across">ie</add></subst> Geſtalt des ſüdl. Him̃els<lb/>
geſchildert u. bin bei den <choice><abbr>ſogenañt</abbr><expanresp="#BF">ſogenañten</expan></choice> Kohlſäcken<lb/>ſtehen geblieben. Hiebei habe ich eine Erklä-<lb/>
rung gewagt, die viel wahrſcheinliches für<lb/>ſich hat, daß hier n<subst><delrendition="#ow"><gapreason="illegible"/></del><addplace="across">äm</add></subst>lich ein Durchbruch<lb/>
des Him̃els zu erblicken, wo kein Licht mehr<lb/>
zu uns gelangt von den uns fernern Stern-<lb/>ſchichten. Entgegengeſetzt dieſen ſchwarzen <choice><abbr>Fleck</abbr><expanresp="#BF">Flecken</expan></choice><lb/><noteplace="left">Magellaniſch<subst><delrendition="#ow">en</del><addplace="across">e</add></subst><lb/>
Wolken<lb/></note>erſcheinen die <hirendition="#u">Magellaniſchen Wolken</hi>, die um<lb/>
den Süd-Pol Kreiſen in dem Abſtande, wie der<lb/><fwplace="bottom"type="catch">große</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[95./0099]
auch dieſe dunkeln Flecke von der tief
Oeffnung des Him̃els ab, durch welche keine
Sterne mehr ſchim̃ern. Solcher Oeffnung
hat Herſchel im Scorpion entdeckt, die
aber dabei nicht ſchwarz erſcheinen;
es iſt gleichſam ein Loch in dem Stern-
bilde u. nicht unrecht iſt die Behaup-
tung, daß ein Sternhaufen durch At-
traction Alles an ſich gezogen u.
daher oft ein Fleck in dieſem Hauf
zu finden.
D. 22 Dcbr. 1827.
Wir fahren fort die linſenförmige Stern-
ſchicht betrachten zu der alle Geſtirne gehör
die wir mit bloßen Augen ſehen. Weñ ich mich
hiebei länger verweile, ſo geſchieht dies aus
einem zweifachen Grunde, weil das hier bekañt
zu machende, der meiſten Zuhörern wohl nicht zu-
gänglich u. in vielen kleinen Schriften zerſtreut
iſt, u. dañ auch der Character einer Weltbeſchrei-
bung anders iſt, als der in aſtronomiſch Vorle-
ſungen herrſcht, wo mehr der meſſende Theil die
Hauptſache iſt. Jn unſerer Natur- u. Weltbeſchreibung
iſt das größere Jntresſe bei den größern
Maſſen zu verweilen. Jn der letzten Vor-
leſung habe ich die Geſtalt des ſüdl. Him̃els
geſchildert u. bin bei den ſogenañt Kohlſäcken
ſtehen geblieben. Hiebei habe ich eine Erklä-
rung gewagt, die viel wahrſcheinliches für
ſich hat, daß hier nämlich ein Durchbruch
des Him̃els zu erblicken, wo kein Licht mehr
zu uns gelangt von den uns fernern Stern-
ſchichten. Entgegengeſetzt dieſen ſchwarzen Fleck
erſcheinen die Magellaniſchen Wolken, die um
den Süd-Pol Kreiſen in dem Abſtande, wie der
große
Magellaniſche
Wolken
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 95.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/99>, abgerufen am 25.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.