Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

120000 Sterne
sind schon ver-
zeichnet.

Jn den neuern Sternkarten von Ha[r-]
ding
sind schon 120,000 Sterne verzeich-
net, von denen aber nur 8-9000 gut
bestimmt sind. Es ist ein Verdienst der
hiesigen Akademie, Sternencataloge
bestimmt zu haben u. mit allen Astronomen
Eintheilung des
Himmels in Zonen.

Europas in Gemeinschaft, den Himmel in
Zonen
, eingetheilt zu haben. Dies ist wichtig
um noch neue Planeten zu finden, Kometen
zu suchen etc.; weniger wichtig wäre es,
um bloß die Zahl zu haben. Herschel
Beobachtung
v. Herschel

beobachtete d. 22 Aug. 1792, während
40 Minuten, daß 258000 Sterne durch
sein Fernrohr gingen. Er dürfte [unleserliches Material - 1 Wort fehlt]
die Sterne die durch ein Fadenkreuz
des Sternrohrs durchgingen bestimmen
u. diese mit dem Raume od. der Zeit mit
[unleserliches Material]en, um diese Zahl zu finden. Hier
nach läss[unleserliches Material]et es sich berechnen, daß man d[urch]
148 Mil. Sterne
sind durch Fernröhre
zu sehen.

Fernröhre 148 Mill. Sterne sehen kann
u. ungefähr 200 Sterne auf die Größe
einer Vollmondsfläche gehen. Alle Ster[ne]
die man hier nicht sieht, gehören dem
südlichen Himmel an, den ich selbst bisan
Anblick des
südl. Himmels

371/2° Breite beobachtet - Nähert
man sich dem Aequator; so erblickt
man neue Erdräume, neuen Himmel[.]
Die Alten beobachteten denselben nur bis
zum tropicus cancri; bis Siene[.]
Egyptische Priester hatten Colonien in
Meroe. Hanno beschiffte zwar die
Kenntniß
desselben in alten
Zeit.

Küsten von Vorderindien, jedoch war
dabei keine Sternkundigen. Es wird
erzählt daß Posidonius nach Cadix
reisete, um den Canopus zu sehen
die wir jetzt in Europa nicht erblicken
dies rührt davon her, daß sich die

Axe

120000 Sterne
sind ſchon ver-
zeichnet.

Jn den neuern Sternkarten von Ha[r-]
ding
ſind ſchon 120,000 Sterne verzeich-
net, von denen aber nur 8–9000 gut
beſtim̃t ſind. Es iſt ein Verdienſt der
hieſigen Akademie, Sternencataloge
beſtim̃t zu haben u. mit allen Aſtronomen
Eintheilung des
Him̃els in Zonen.

Europas in Gemeinſchaft, den Him̃el in
Zonen
, eingetheilt zu haben. Dies iſt wichtig
um noch neue Planeten zu finden, Kometen
zu ſuchen etc.; weniger wichtig wäre es,
um bloß die Zahl zu haben. Herſchel
Beobachtung
v. Herſchel

beobachtete d. 22 Aug. 1792, während
40 Minuten, daß 258000 Sterne durch
ſein Fernrohr gingen. Er dürfte [unleserliches Material – 1 Wort fehlt]
die Sterne die durch ein Fadenkreuz
des Sternrohrs durchgingen beſtim̃en
u. dieſe mit dem Raume od. der Zeit mit
[unleserliches Material]en, um dieſe Zahl zu finden. Hier
nach läſſ[unleserliches Material]et es sich berechnen, daß man d[urch]
148 Mil. Sterne
sind durch Fernröhre
zu ſehen.

Fernröhre 148 Mill. Sterne ſehen kañ
u. ungefähr 200 Sterne auf die Größe
einer Vollmondsfläche gehen. Alle Ster[ne]
die man hier nicht ſieht, gehören dem
ſüdlichen Him̃el an, den ich ſelbſt bisan
Anblick des
südl. Him̃els

37½° Breite beobachtet – Nähert
man ſich dem Aequator; ſo erblickt
man neue Erdräume, neuen Him̃el[.]
Die Alten beobachteten denſelben nur bis
zum tropicus cancri; bis Siene[.]
Egyptiſche Prieſter hatten Colonien in
Meroë. Hanno beſchiffte zwar die
Keñtniß
deſſelben in alten
Zeit.

Küſten von Vorderindien, jedoch war
dabei keine Sternkundigen. Es wird
erzählt daß Poſidonius nach Cadix
reiſete, um den Canopus zu ſehen
die wir jetzt in Europa nicht erblicken
dies rührt davon her, daß ſich die

Axe
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div xml:id="Ms_germ_fol_841" next="#Ms_germ_fol_842">
        <div type="session" n="14">
          <p><pb facs="#f0096" n="92."/><note place="left"><hi rendition="#u">120000 Sterne<lb/>
sind &#x017F;chon ver-<lb/>
zeichnet.</hi><lb/></note>Jn den neuern Sternkarten von <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116474580 http://d-nb.info/gnd/116474580">Ha<supplied reason="damage" resp="#BF">r-</supplied><lb/>
ding</persName></hi> &#x017F;ind &#x017F;chon <hi rendition="#u">120,000 Sterne verzeich-</hi><lb/>
net, von denen aber nur 8&#x2013;9000 gut<lb/>
be&#x017F;tim&#x0303;t &#x017F;ind. Es i&#x017F;t ein Verdien&#x017F;t der<lb/><choice><abbr>hie&#x017F;ig&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">hie&#x017F;igen</expan></choice> Akademie, Sternencataloge<lb/>
be&#x017F;tim&#x0303;t <del rendition="#s">zu <choice><abbr>hab&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">haben</expan></choice> </del>u. mit <choice><abbr>all&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">allen</expan></choice> <choice><abbr>A&#x017F;tronom&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">A&#x017F;tronomen</expan></choice><lb/><note place="left"><hi rendition="#u">Eintheilung des<lb/>
Him&#x0303;els in Zonen.</hi><lb/></note>Europas in Gemein&#x017F;chaft, den <hi rendition="#u">Him&#x0303;el in<lb/>
Zonen</hi>, eingetheilt zu haben. Dies i&#x017F;t wichtig<lb/>
um noch neue Planeten zu finden, Kometen<lb/>
zu &#x017F;uchen <choice><orig><hi rendition="#aq">p</hi></orig><reg resp="#BF"><hi rendition="#aq">etc</hi></reg></choice>.; weniger wichtig wäre es,<lb/>
um bloß die Zahl zu haben. <hi rendition="#aq #u"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920">Her&#x017F;chel</persName></hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#b #u">Beobachtung<lb/>
v. <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920">Her&#x017F;chel</persName></hi></hi><lb/></note><hi rendition="#u">beobachtete</hi> d. 22 Aug. 1792, während<lb/>
40 <choice><abbr>Minut&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">Minuten</expan></choice>, daß 258000 Sterne durch<lb/>
&#x017F;ein Fernrohr gingen. Er dürfte <gap reason="illegible" unit="words" quantity="1"/><lb/>
die Sterne die durch ein Fadenkreuz<lb/>
des Sternrohrs durchgingen be&#x017F;tim&#x0303;en<lb/>
u. die&#x017F;e mit dem Raume od. der Zeit mit<lb/><choice><abbr><gap reason="illegible"/>&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF"><gap reason="illegible"/>en</expan></choice>, um die&#x017F;e Zahl zu finden. Hier<lb/>
nach lä&#x017F;&#x017F;<subst><del rendition="#ow"><gap reason="illegible"/></del><add place="across">e<unclear reason="illegible" cert="low" resp="#BF">t</unclear></add></subst> <add place="superlinear"><metamark/>es </add>sich <choice><abbr>berechn&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">berechnen</expan></choice>, daß man d<supplied reason="damage" resp="#BF">urch</supplied><lb/><note place="left"><hi rendition="#b #u">148 Mil. Sterne<lb/>
sind durch Fernröhre<lb/>
zu &#x017F;ehen.</hi><lb/></note>Fernröhre <hi rendition="#u">148 Mill. Sterne</hi> &#x017F;ehen kan&#x0303;<lb/>
u. ungefähr 200 Sterne auf die Größe<lb/>
einer Vollmondsfläche gehen. Alle Ster<supplied reason="damage" resp="#BF">ne</supplied><lb/>
die man hier nicht &#x017F;ieht, gehören dem<lb/><choice><abbr>&#x017F;üdlich&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">&#x017F;üdlichen</expan></choice> Him&#x0303;el an, den ich &#x017F;elb&#x017F;t <subst><del rendition="#s">bis</del><add place="superlinear">an</add></subst><lb/><note place="left"><hi rendition="#b #u">Anblick des<lb/>
südl. Him&#x0303;els</hi><lb/></note>37½° Breite beobachtet &#x2013; Näher<unclear reason="illegible" cert="high" resp="#BF">t</unclear><lb/>
man &#x017F;ich dem Aequator; &#x017F;o erblickt<lb/>
man neue Erdräume, neuen Him&#x0303;el<supplied reason="damage" resp="#BF">.</supplied><lb/>
Die <choice><abbr>Alt&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">Alten</expan></choice> <choice><abbr>beobachtet&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">beobachteten</expan></choice> <choice><abbr>den&#x017F;elb&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">den&#x017F;elben</expan></choice> nur bis<lb/>
zum <hi rendition="#aq">tropicus cancri</hi>; bis <hi rendition="#aq">Siene</hi><supplied reason="damage" resp="#CT">.</supplied><lb/>
Egypti&#x017F;che Prie&#x017F;ter <choice><abbr>hatt&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">hatten</expan></choice> <choice><abbr>Coloni&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">Colonien</expan></choice> in<lb/><hi rendition="#aq">Meroë</hi>. <hi rendition="#aq"><persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118720236 http://d-nb.info/gnd/118720236">Hanno</persName></hi> be&#x017F;chiffte zwar die<lb/><note place="left"><hi rendition="#b #u">Ken&#x0303;tniß<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben in alten<lb/>
Zeit.</hi><lb/></note><choice><abbr>&#x017F;t&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">&#x017F;ten</expan></choice> von Vorderindien, jedoch war<lb/>
dabei keine Sternkundigen. Es wird<lb/>
erzählt daß <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118595946 http://d-nb.info/gnd/118595946">Po&#x017F;idonius</persName></hi> nach <hi rendition="#aq">Cadix</hi><lb/>
rei&#x017F;ete, um den <hi rendition="#aq">Canopus</hi> zu &#x017F;ehen<lb/>
die wir jetzt in Europa nicht <choice><abbr>erblick<supplied reason="damage" resp="#BF">&#xFFFC;</supplied></abbr><expan resp="#BF">erblicken</expan></choice><lb/>
dies rührt davon her, daß &#x017F;ich die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Axe</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[92./0096] Jn den neuern Sternkarten von Har- ding ſind ſchon 120,000 Sterne verzeich- net, von denen aber nur 8–9000 gut beſtim̃t ſind. Es iſt ein Verdienſt der hieſig Akademie, Sternencataloge beſtim̃t u. mit all Aſtronom Europas in Gemeinſchaft, den Him̃el in Zonen, eingetheilt zu haben. Dies iſt wichtig um noch neue Planeten zu finden, Kometen zu ſuchen p.; weniger wichtig wäre es, um bloß die Zahl zu haben. Herſchel beobachtete d. 22 Aug. 1792, während 40 Minut, daß 258000 Sterne durch ſein Fernrohr gingen. Er dürfte _ die Sterne die durch ein Fadenkreuz des Sternrohrs durchgingen beſtim̃en u. dieſe mit dem Raume od. der Zeit mit _ , um dieſe Zahl zu finden. Hier nach läſſet es sich berechn, daß man durch Fernröhre 148 Mill. Sterne ſehen kañ u. ungefähr 200 Sterne auf die Größe einer Vollmondsfläche gehen. Alle Sterne die man hier nicht ſieht, gehören dem ſüdlich Him̃el an, den ich ſelbſt an 37½° Breite beobachtet – Nähert man ſich dem Aequator; ſo erblickt man neue Erdräume, neuen Him̃el. Die Alt beobachtet denſelb nur bis zum tropicus cancri; bis Siene. Egyptiſche Prieſter hatt Coloni in Meroë. Hanno beſchiffte zwar die Küſt von Vorderindien, jedoch war dabei keine Sternkundigen. Es wird erzählt daß Poſidonius nach Cadix reiſete, um den Canopus zu ſehen die wir jetzt in Europa nicht erblick dies rührt davon her, daß ſich die Axe 120000 Sterne sind ſchon ver- zeichnet. Eintheilung des Him̃els in Zonen. Beobachtung v. Herſchel 148 Mil. Sterne sind durch Fernröhre zu ſehen. Anblick des südl. Him̃els Keñtniß deſſelben in alten Zeit.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/96
Zitationshilfe: Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 92.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/96>, abgerufen am 28.01.2025.